Der Fahrradanhänger-Erfahrungs-Thread

Kann mir jemand sagen, ob ein Cougar 2, d.h. die Zwillingsvariante, in den Kofferraum eines neueren Astra Kombis (vielleicht 3 jahre alt oder so, hab's nicht so mit Autos) reinpasst? Von den Abmassungen her muss das eine sehr knappe Geschichte sein. Meine Frau sollte sich da schon leicht tun können.

Falls keiner einen Astra hier fährt, in was für Kombis bringt Ihr den problemlos rein?
 
In den aktuellen Volvo V70 passt unser Cougar 2 problemlos hinein, obwohl der mittlerweile auch eher als Lifestylekombi daherkommt. Dazu muss die Kabine zusammengeklappt werden und der Bügel abgenommen werden. Die Räder und das Buggyset können dran bleiben. Das Gewicht von ca. 11 Kg könnte für deine Frau ein Problem darstellen, denn der Wagen muss schließlich in den Kofferraum gehoben werden.

Nebenbei: Benötigt jemand zwei Chariot Hängematten?
 
Hallo Leute,
ich hab zwar die Frage schon mal in der Kaufberatung gestellt, aber vielleicht ist sie hier besser aufgehoben, hoffe das geht in Ordnung.

Ich hab mir letzte Woche einen Chariot CX1 für meine 7 Monate junge Tochter gekauft. Dieser wird aber erst komplett in 2 Wochen geliefert. Beim querlesen hier im Forum ist mir aufgefallen, dass bei anderen Anhängern immer wieder andere Reifen für Dämpfungsverbesserungen verwendet wurden (z.B. Schwalbe Big Apple). Ist das auch für den CX1 erforderlich? Welche Reifenbreite passt auf den CX1? Die Fahrradanhänger sollen ja immer mal wieder unvorhergesehen den Besitzer wechseln. Welche Sicherungsmaßnahmen sind empfehlenswert?
VG tom_mtb
 
Nö, wir fahren unseren Cougar 2 immer noch ohne Probleme mit der Originalbereifung und niedrigem Luftdruck. Mit 7 Monaten dürfte Deine Tochter auch bei einem Einsitzer schwer genug für die einstellbare Härte der Blattfedern sein.

Sicherungsmaßnahmen: Die abschließbare Weberkupplung ist ein Witz, da die Deichsel einfach vom Kinderwagen abgezogen werden kann. Ansonsten lasse einfach die gleiche Vorsicht wie beim Mountainbike walten...
 
Welche Sicherungsmaßnahmen sind empfehlenswert?
Hallo,

als Sicherung habe ich im Gepäckfach ein Fahrradschloss und dann wird der Änhanger an das Rad oder woanders angeschlossen.
Das Problem ist, dass man nicht so richtig weiß, wo man es anschließen soll. Wir haben einen Croozer und da hat man keine wirklich gute Möglichkeit das Teil sicher anzuschließen. Bis jetzt war es mehr Alibi über ein Rad (die man ja leicht abnehmen kann).
 
Danke für die schnellen Info's.
Bis jetzt war es mehr Alibi über ein Rad (die man ja leicht abnehmen kann).
Beim CX1 lassen sich ebenfalls die Räder schnell abnehmen und sind somit nicht sonderlich gut geeignet zur Sicherung. Vielleicht hat jemand hier schon etwas geeignetes gebastelt und kann das hier freundlicherweise mitteilen.
Gruß tom_mtb
 
Hallo zusammen,

ich habe mich in den letzten Tagen in die Problematik "Welcher Anhänger für unseren 13 Monate alten Sohn" eingearbeitet :)

Fazit meiner Recherche: Ich möchte einen Chariot. Habe mir die aktuellen Modelle (Captain, Cougar, Corsaire, jeweils für zwei Insassen) angesehen. Sieht ja alles wunderbar aus, habe nur das Problem dass das ganze unser Budget sprengt (800 Euro aufwärts mit allem drum und dran).

Nun habe ich am Wochenende in einem großen Markt in der Nähe ein Rest-Exemplar "Chariot Caddie" gesehen, Kostenpunkt 429 Euro.
Habe auch ein paar Seiten zurück hier gesehen dass zwei Forum-User (spectraler, merida) sehr zufrieden damit sind.
Der erfüllt eigentlich alle Kriterien für mich, man kann den zwar nicht wie die aktuellen Chariots zum Joggen etc. umbauen, wir wollen aber wirklich auch nur Fahrrad fahren - daher macht das nichts.
Einzig die mangelnde Federung macht mir etwas "Sorge" - aber da kann man ja scheinbar wie hier beschrieben etwas mit der Bereifung experimentieren. Geländefahrten kommen für uns eh nicht in Frage, nur Asphalt - maximal mal ein Schotterweg.

Nun waren die Mitarbeiter in dem Laden zwar sehr nett und wohl auch kompetent - aber bis ins letzte Detail fit dann wohl doch nicht.


  • Passen an den Caddie auch Weber-Kupplungen/Deichseln?
  • Wenn ja - würdet ihr dazu raten? Der Anhänger soll an drei verschiedenen Rädern laufen, hoffe alternativ dass die Standard Chariot-Kupplung überall passt
  • Ist das aktuelle Chariot-Zubehör (insbesondere die Sitzstütze) noch kompatibel zum Caddie?
Wäre schön wenn mir das jemand hier beanworten könnte :)

Im Internet findet man kaum noch etwas über das Modell. Habe zwar ein ganz vernünftiges Bike (kein MTB sondern ein Koga Miyata Sport-Trekking) - bin aber ansonsten technisch gesehen Rad-Laie.

Der Preis von 429 scheint mir ganz ok, den Caddie gibt es ja sonst nirgens mehr - selbst im Netz neu kaum zu finden. Ich habe den im Laden bis Mittwoch reserviert. Mache ich mit dem Caddie etwas verkehrt für meine Anforderungen?
 
Ich antworte Dir einfach mal hier ;) . Wir haben den Caddie jetzt seit knapp einem Jahr und sind für unsere Anforderungen absolut zufrieden. Unsere Anforderungen waren ähnlich wie Deine, Platz für 2 Kinder, muss nicht zum joggen oder ähnlichem geeignet sein und möglichst nicht breiter als 90cm da er sonst nicht durch die Tür passt (der Hänger steht im Schuppen im Garten).

Nutzen tun wir den Hänger an 2 Rädern und haben die Standardkupplung und mit der keine Probleme, kenne die Weberkupplung nur vom sehen. Da ich die Sitzstütze nicht kenne, unsere Tochter war bereits 20 Monate beim Kauf und sass so stabil drin, weiss ich jetzt auch nicht wie die befestigt wird. Wenn der Händler die Sitzstütze da hat müsstest Du doch bestimmt testen können. Was passt ist die Weberschale, die haben wir für unser 2. Kind (erwarten wir im Sommer) schon hier. Noch haben wir die Standardbereifung drauf, werden dann mit Baby aber auf Schwalbe Big Apple wechseln. Durch die aufgehängten Tuchsitz saß unsere Tochter aber immer sehr bequem, wobei wir auch nur Straße, Radweg oder mal einen Feldweg fahren.

Wir hatten den Croozer oder Burley Encore noch in der Auswahl und da hat uns der Caddie einfach am besten gefallen. Am liebsten hätte ich einen Cougar gehabt, aber der hätte unser Budget bei weitem gesprengt ;)
 
@merida: Danke für die Hilfestellung!

Habe nun gestern den Caddie erworben :)

Ich lasse gleich beim Händler breitere Reifen aufziehen - die dicksten Big Apple die es gibt :D
Verkäufer sagte das haben sie schon ein paar Mal gemacht - die Kunden waren immer zufrieden aufgrund der höheren Dämpfwirkung.

Samstag hole ich den Anhänger ab! Dann kann es losgehen...
 
Kann mir jemand sagen woran man das 2012er Modell des Chariot CX1 erkennt? Was hat sich gegenüber des 2011er Modells geändert?
VG
 
Mädels und Männers ... ich hab da mal ne Frage => etwas kompliziertere Angelegenheit bezüglich Hinterachse: ABP "Die Platzierung des Hinterbaugelenks in der Radachse minimiert auf die Federung einwirkende Bremseinflüsse weitgehend. Der Hinterbau bleibt selbst beim Anbremsen aktiv und verhärtet weniger. Bisher war beim Trek Fuel der Drehpunkt am unteren Ende der Sitzstrebe angebracht." Bild: http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/media.php/6/ABPexploded.jpg

Hat sich schon jemand mit dem Thema oder einer ähnlichen Problemstellung beschäftigt?
Ziel meinerseits ist es den Chariot ans Fully zu koppeln und nicht ein Hardtail zusätzlich zu haben. Habe schon ein paar Ideen eine Ankopplung an die Sattelstange zu machen, ähnlich dem tout terrain singletrailer oder funtrailer / streamliner. Zum Beispiel ähnlich dem Ski-Set die Zugstangen als 4-kant Aluprofil auszuführen in Form eines Schwanenhalses zweiseitig vom Chariot weg hin zur Sattelstange, dort dann den Drehpunkt in Form einer Kupplung hinbauen.

ANTWORT http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=452149
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir gerne zusätzlich zum Cougar 2 noch einen Lastenanhänger anschaffen. Die Auswahl ist ja leider recht bescheiden. Zudem stellt sich die Frage der Kupplung. Haben jetzt an unseren Bikes die normale Chariot Kupplung dran. Chariot selber mache ja keine Lastenanhänger. Gibt es andere mit kompatibler Kupplung, oder muss man auf Weber umsteigen (was dann wohl insgesamt das Budget sprengen würde) ? Wäre schon toll den/die Kästen Bier per Bike zu holen.

Edit: Carryfreedom Y-Frame geht auch mit Chariot Lollipop. Der ist es jetzt auch geworden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

darf ich an der Stelle um Unterstützung bitten zu einer Frage, die mit diesem Thema verwandt ist?

Hat jemand eine Idee, wie die Kupplung eines Rollstuhls mit Handbikeantrieb zu einem Bike am besten zu machen ist?

Die Kupplung soll an die Sattelstütze. Verwendung einer gekauften Kupplung ist möglich, ebenfalls eine eigene Konstruktion...

Details gibt's unter:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9452133#post9452133

Herzlichen Dank -- Martin
 
"Leider" noch keine Mehrtagestour mit Regen gemacht. Vielleicht würde ich den Stoffboden noch etwas imprägnieren. Aber ich denke mal, dass unsere Tochter trockener sitzt als ich.
 
Hallo,hab das problem das bei meinem Croozer Kid 1 unser kleiner den ganzen Dreck abbekommt(wenn nur das Fliegennetz drüber ist).Liegt das am Reifen?Hab einen Fat Albert drauf.Hat vielleicht jemand schon mal was gebastelt,so ein Schutzblech will mir einfach net gefallen
 
Hallo,hab das problem das bei meinem Croozer Kid 1 unser kleiner den ganzen Dreck abbekommt(wenn nur das Fliegennetz drüber ist).Liegt das am Reifen?Hab einen Fat Albert drauf.Hat vielleicht jemand schon mal was gebastelt,so ein Schutzblech will mir einfach net gefallen

Hallo,

was erwartest du? Das Kind kriegt nunmal den ganzen Dreck ab, wenn das Verdeck auf ist und du kein Schutzblech hast. Also entweder Schutzblech oder Verdeck zu. Dein Kleiner sollte es doch wert sein, dass du da über deinen Schatten springst...

Erfahrungsgemäß hat das mit den Reifen wenig zu tun. Glatte Reifen wirbeln ebenso den Dreck auf, wie grobstollige.
 
Unsere kriegen trotz (normaler, keine Pseudo-Mtb-) Schutzbleche und Fliegennetz ganz schön viel Dreck v.a. bei nassen Verhältnissen ab.

Regenverdeck drauf bzw. als Zusatzoption kaufen. Erzeugt halt ein schöne feuchtes Innenklima für die Kleinen.
 
Schraub doch einfach ein Federgabelschutzblech an den vorne umlaufenden Bügel, das fängt zumindest auf Asphalt den gröbsten Dreck weg.
 
Wir fahren einen Cougar mit unserer Tochter, die jetzt 2,5 Jahre wird. Zuerst: der Anhänger ist wirklich sehr gut und auch für diverse andere Zwecke wie Joggen oder Einkaufen aufrüstbar. Unsere Tochter sitzt gerne darin, aber nach 50 Minuten sollte mal eine Pause gemacht werden, weil sie dann unruhig wird. Aber das kommt sicherlich auf das Kind an...

Meine Frage: wer hat von euch Erfahrung mit Mehrtagestouren? Meine Frau und ich sind schon einige Alpencrosse alleine gefahren, bevor unsere Tochter kam, aber bisher haben wir uns auch aus Zeitgünden mit der Kleinen nicht mehr an Mehrtagestouren versucht. Zur Zeit fahre ich dann meine eigenen Touren und Alpencrosse, also eine Auszeit von der Familie für ein paar Tage, aber das ist für mich nicht Sinn der Sache.

Wäre toll, wenn mal hier alles um das Thema gepostet würde. Wie verhält sich das Kind, was schleppt man mit, was sind die besten Strecken, soll man ein Babyfone mitschleppen, wenn man abends noch in der Hütte oder Hotel Essen gehen will und das Kind schläft im Zimmer? .... usw. Also alles was zum Thema passt.

Welche Erfahrungen und Tipps habt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich lese gerne die Reiseberichte von Familien die so etwas schon gemacht haben - da kann man viel lernen. Z.B.
http://www.39grad.de/
http://www.fam-krey.de/index.html

Geplant hatte ich einen AC mit Kinderanhänger auch, aber wegen der Gepäckproblematik im Singletrailer wieder verworfen.

Serac Joe hatte 2005 eine organisierte Tour angeboten (die aber abgesagt wurde). Da kannst Du Dir die Strecke mal ansehen:

http://web.archive.org/web/20050211000607/http://seracjoe.de/html/alpencross_mit_kindern.html

Gruß Ede
 
Moin,

hier ein weiterer Familienbericht als Ergänzung http://www.hartje.name/. Bin selber gerade dabei unseren Cougar für eine längere Zelttour zu optimieren und u.a. den zusätzlichen Gepäckträger abzustützen. Kontrolliere auf jeden Fall sämtliche Schraubverbindungen, hier löst sich nach unserer bisherigen Erfahrung selbst bei moderater Fahrweise gerne die eine oder andere.

Babyphone: Wozu gibt es Smartphones und entsprechende Apps?
 
Eigentlich würde das Thema ja einen eigenen Thread verdienen, aber nun gut.

Alpencross muss man nicht immer vertikal, sondern kann man auch horizontal machen. Und da Kinderanhänger geeignet (zumindest auf der Nordseite). Beste bayerische/tiroler Forstwege, trotzdem tolle Landschaft. Unsere nächste größere Reise wird von GAP nach Bad Reichenhall sein. Übernachtet wird mit Zelt auf Campingplätzen. Wir fahren auch die Strategie Lastanhänger am Bike meiner Frau. Anders würde sie das auch nie dulden, so als Weibchen neben her zu fahren.

Mit 5 Monaten jetzt sind unsere Mädels aber auch noch recht verschlafen. Die pennen die meiste Zeit. 2 h am Stück sind aber gar kein Problem, dann aber Pause und strampeln lassen. Mal schauen, wie sich das entwickelt. Na wenigstens haben sie sich immer gegenseitig.
 
Hallo,

hatte schon im Techtalk gepostet, aber bin dort nicht beruhigt worden:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9567389#post9567389

Laut Anleitung ist das Rad, wie viele andere MTBs nun auch nicht für Anhänger freigegeben. Handelt es sich nur um rechtliche Themen oder ist es wirklich ein Problem, was bei euch schon vorgekommen ist?

Bin nach langer Suche bei einem 29er HT von Radon gelandet, da auch hier lange Touren mit Freunden auf Rad-/Feld-/Forstwegen angenehmer funktionieren und notfalls das Bike auch sonst funktioniert.
Bei allen Gesprächen bei Radhändlern (ca. 20 im Umkreis K/ auch in Bonn bei H&S) wurde der Anwendungsfall beschrieben und nie gab es Hinweise auf die Freigaben für Anhänger.

Also, behalte ich nun das 29er oder geht es zurück? Will kein RIsiko eingehen, der Kleine soll ja selber nochmal fahren können! :)
 
Zurück