Der Irrglaube vom schädlichen Laktat

fink ployd

hunsrückbiker
Registriert
21. September 2008
Reaktionspunkte
0
heißt es bei SPIEGEL-online. klick
Ich gehöre auch zu den Hobbypiloten, welche die letzten Jahre immer mal einen Laktattest absolviert haben und das Gefühl hatte, mein Erspartes nutzlos zu versenken.
Ist der Inhalt des Berichtes bei euch schon so angekommen?
Welcher Hobbybiker kann sich den eine reglmäßigen, trainingsgesteuerten Test leisten?
Bringt denn eine Spiro für mich als Hobbybiker wirklich etwas?
Da ich meine Leistung gerne zielgerichtet und gesteuert verbessern möchte, wäre welcher Weg aus eurer Erfahrung sinnvoll?
Die Trainer, die ich angefragt habe, wollen alle erstmal einen Laktattest machen und dann daraufhin ein Trainingsprogramm erstellen.
Feuer frei

Thx finkployd
 
spiro- und laktattest machen durchaus sinn, wenn du im anschluss daran auch wattgesteurets training in den GA-bereichen absolvieren kannst. was wiederum bedeutet, dass du ein leistungsmessgerät am rad installieren müsstest, oder aber einen ergometer mit wattanzeige und möglichst drehzahlunabhängiger widerstandseinstellung hast.

für die herzfrequenz-athleten ist ein leistungstest dann eher eine spielerei.
 
Es wird auch in 100 Jahren nicht anders sein...

Da die Physiologie des Stoffwechsels bei jedem Menschen grundsätzlich gleich ist (man spricht hier von äußerer und innerer Verdauung), sollte zur Trainingssteuerung:

- die Bestimmung der ANS zur Trainingssteuerung auch im Hobbybereich vorgenommen werden, da sich die ANS bei fortschreitenden Training verschiebt.

- die Hfmax bestimmt werden die sich ebenfalls ändert

- bedacht werden das jeder Sportbereich seine eigene Hfmax, die jeder mit einem geeignetem Messgerät ermittel kann oder auch sollte.

Und dies sollte regelmäßig erfolgen. Bei Spitzensportler mehrmals am Tag!

WATT Leistungen sind ein Rechnungsfaktor für den Leistungssport, mit dessen Wert kann Bezug auf die Ausdauerleistung/HF genommen werden.

Beispiel: Radsportler Mustermann kann 450 Watt über 35 minuten bei HF 165 bei 2, 5 mMol Laktat treten... usw...

Laktat ist nicht schädlich, sondern ein Produkt des Stoffwechsels unter Sauerstoffschuld. Hoch trainierte Spitzenathleten erreichen Werte von über 20mMol...

Wichtug zu wissen ist auch, das das Herz Laktat überwiegend "verstoffwechselt", ein Grund warum Sportler nach hoher Belastung ein cooldown von min. 10% der Trainigszeit im GA1 durchführen und nicht nach einem steilen Anstieg mit einem isotonischen Paulaner im Biergarten sitzen... was keinesfalls die Regeneration unterstützt, denn "Isotonisch" ändert sich Interzellular nichts.

Um die "Säure" aus den Beinen zu bekommen muss also wie schon beschrieben etwas nachgearbeitet werden.

Beispiel: 10% warm fahren, 80% Training, 10% ausfahren...

Mit Hilfe von Laktat Tests kann über längere Zeit festgestellt werden, wie eine Anpassung des Körpers an die Laktatbelastung erfolgt, und somit eine erfolgreiche und zielgerichtete Trainigssteuerung erfolgen.
 
komplettes missverständnis.

erstens:
"Das Salz der Milchsäure ermüde die Muskulatur, so die vorherrschende Meinung. Allerdings eigne es sich prima, um das Training zu steuern."
niemand behauptet, dass laktat ermüdet.
bei der LD wird laktat gemessen, um das training zu steuern - so wie im zweiten satz.

und weiter:
"Das liegt unter anderem daran, dass die übliche anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle von 4 Millimol Laktat pro Liter Blut, bei der der Körper zunehmend in Sauerstoffnot gerät, überhaupt nicht aussagekräftig ist."
nochmal: niemand behauptet ernsthaft, dass die 4 mmol die schwelle definieren (ausser ein paar fehlgeleiteten ossis).
insofern passt die kritik auch nicht in der artikel.

was dann kommt, ist eine kritik am schwellenmodell vom mader (das er selbst ja dementiert), wobei auch die vorgeschlagene alternative mit laktatmessung arbeitet.

komisch.

übrig bleibt die aussage, dass laktat nicht ermüdet (was ja jeder weiss), und dass das modell von mader nicht hinhaut (was ja ein alter hut ist), und als ergebnis dann ein schwellenkonzept, dass auch nichts neues darstellt. es gibt ja schon methoden, bei der laktatproduktion und -elimination berücksichtigt werden.
dann halt noch ein testverfahren mehr.

wieso also die frage, ob der trainer, der laktat messen will, auf dem holzweg ist?
 
Jo und damit kann man wunderbar die Schwelle und einige andere Leistungsfaktoren testen.

Ich hab ja nicht gesagt, dass es keinen Sinn macht - aber man kann eben nicht ALLES Messen ;) Was ich meine ist, es gibt verborgene Verluste, so weiss man nicht, wie viel Energie von sonstiger Muskulatur geschluckt und/oder in einem ineffizienten tritt verloren geht.

Ob es nun Sinn macht oder nicht - ich kann durchaus verstehen, wenn jemand daran Spaß hat, seine Entwicklung im Training genau zu bestimmen und mit allerlei technischen und medizinischen Spielereien so viele Werte wie möglich zu erfassen.
Es sollte bloß nicht so verbissen werden, dass es keinen Spass mehr macht.

Ride ON :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lach mich schlapp:D
Ist zwar komplett off Topic, aber,
den Spiegel als Aufhänger/Stichwortgabe für eine ernsthafte Diskussion zu nehmen mag ja noch angehen.
Den Inhalt, womöglich noch die Headline solcher Artikel in irgendeiner Form für diese Diskussion zu verwenden zu wollen ist aber albern.
Wer das bezweifelt, möge aus der heutigen Printausgabe folgendes Kleininterview nehmen, und mal die Verzerrung des Schlusssatzes durch Weglassen der ersten Hälfte für die Headline ansehen:
"Radfahrer sollten auch mal zurückstecken!"
Na, wie lautete die Aussage des Experten wohl komplett?
https://magazin.spiegel.de/reader/index_SP.html#j=2013&h=24&a=97110550

Wie gesagt, nichts gegen die Diskussion an sich;) Weiter so!
 
Ich meine damit die funktionalle Leistungsschwelle, auch FTP genannt. Soll wohl der ians recht nahe kommen, können aber auch Welten dazwischen liegen.
Testet man mit einem 60min Zeitfahren.

"Sollen" und "können" überzeugt mich nicht. Ein "Muss" und ein "Ist" brauche ich schon um zu verstehen, dass man "alles damit messen kann".

Servus,
bobo
 
Warum muss die FTP und anaerobe Schwelle gleich sein um dich überzeugen zu könnnen? Ist doch völlig irrelevant.

Seh ich genau so!

FTP = die Leistung, die man max. über 60min bringen kann.

Kann ich in 60 Minuten mehr Leistung bringen als früher, dann fahre ich schneller und komme weiter - bin also fitter geworden, das Training hat gewirkt.

Das ist doch alles was man braucht!

Und es gibt gute und erprobte Trainingsprogramme, wie man die FTP erhöht, die Trainingsbereiche errechnen sich direkt aus der FTP.

Klar, die Leistung ist auch ein Wert, der gemessen wird und aus dem Trainingsbereiche errechnet werden.
Nur ist die Leistung das, was schnell macht - nicht der Puls und nicht das Laktat, das sind nur verallgemeinerte Hilfsgrößen!
 
Vielen Dank Leute. :daumen:
Das das Zitieren eines solchen Artikels etwas provozierend ist,.. schon klar. Aber man liest, und googlet, läßt sich von einem Hobby-Laktatmesser Blut abzapfen, der gibt es in sein Winlaktat-Windoofsprogramm :confused: mit automatischer Auswertung :heul:ein. Boah eh, das kann es ja nicht sein, dachte ich mir. Aber ich habe einfach Spaß am Biken, Messen, Auswerten (Sporttracks:love:) und Basteln. Also die ganze Palette unseres schönen Hobbys. Und durch eure Antworten bin ich jetzt auch wieder etwas schlauer und kann weiter "forschen".
Viel Spaß euch in den Trails.

CU fink ployd
 
Hallo zusammen,

ich bin auch der Meinung das man ohne Laktatmessung mit einem Wattmessgerät z.B. Quarq oder SRM sehr gut trainieren kann.

Es gibt ein sehr interessantes Buch "Wattmessung im Radsport und Triatlon" von Hunter Allen und Dr. Andrew Coggan.

Man kann mit Hilfe eines Wattmesgerätes die eigene Schwelle messen und wird schnell feststellen, dass Watt viel mehr aussagt als Puls.


Viele Grüße

SW
 
wieso also die frage, ob der trainer, der laktat messen will, auf dem holzweg ist?
- dutzende verschiedenen Schwellemodelle, deren Ergebnisse weit auseinander klaffen können.
- Einfluss der Ernährung, Laktatkinetik verschieden bei ungefüllten Glykogenspeicher
- Laktat Steady State erst nach ca. 8min, verschiedene Dauer der Belastungsstufen und Intensitätssteigerungen führen zu verschiedenen Ergebnissen
 
avatar8.jpg
zielgerichtet und gesteuert? srm-kurbel.
 
Zurück