Der Magura MT4 Thread

@ boshard

Alles richtig festgezogen? Adapter und Bremssattel mit 6Nm?
Wie schon Kesan sagt, sind das Original Magura-Schrauben und Adapter? Schaut irgendwie seltsam aus.....

Wenn die Bremspower nicht passt --> dann höchstwahrscheinlich entlüften :daumen:
Habe ich auch vorne und hinten nach dem Leitungskürzen machen müssen. Aber schau erstmal, ob die Befestigung stimmt!
 
Das ist ein Shimano Adapter, das gehört so mit den Unterlegscheiben.

Wenn es quietscht und keine Leistung vorhanden ist, dann müssen Scheiben und Beläge ordentlich gesäubert werden.
 
Ich würde trotzdem nur die Original Adapter (allein wegen der Geometrie und Lage - das ist bestimmt Herstellerspezifisch) und Schrauben von Magura nehmen :rolleyes:
Ich glaube nicht, dass bei Drittanbietern von Adaptern die Lage der Bremsbeläge zur Bremsscheibe 100%ig passt.

Scheibe reinigen ist ja recht simpel, sind die Beläge aber erst mal voller Öl, hilft nur noch austauschen.

Hab heute meine vordere Leitung noch mal gekürzt, bin dabei genau nach Anleitung vorgegangen, aber ohne Entlüften keine Chance :confused:
Hat zwar nicht gequietscht, aber sie hat eine derart schlechte Bremsleistung, wenn Luft im System ist. Nach dem Entlüften wieder TOP!!!:daumen:

Fürs Quietschen können noch mehrere Faktoren verantwortlich sein: falsches Drehmoment, keine planen Auflagefläche am Adapter, Lackreste zwischen den Verbindungen, niedrige Speichenspannung / Schnellspanner zu leicht eingestellt, Bremssattel nicht mittig ausgerichtet, usw....
Bei mir hats geholfen, den Schnellspanner ein bisschen fester zu ziehen.

Bin heut wieder gefahren - wirklich eine Geile Bremse!!!!! :)

Christian



Das ist ein Shimano Adapter, das gehört so mit den Unterlegscheiben.

Wenn es quietscht und keine Leistung vorhanden ist, dann müssen Scheiben und Beläge ordentlich gesäubert werden.
 
Ich bin schon alle möglichen Bremsen mit allen möglichen Adaptern gefahren, hat immer gepasst (demnächst auch MT4 mit Shimano Adaptern). Ab und zu ein wenig ausspacern und gut. Mag sein, dass es Kombis gibt die nicht passen. Man kann ja auch gut sehen, wenn der Belag nicht ordentlich mit dem Reibring übereinstimmt.

Es gab eine Charge schlechter Originalbeläge, glaub 0611 und 0711. Steht auf dem Belagsträger drauf. Mal checken.
 
Hi

ja der Adapter an der VR-Bremse ist von Shimano
der wurde beigelegt da der Magura wohl net lieferbahr ist :(
Den Magura bekomme ich angeblich nachgeliefert (kostelos)


Das mmit de Beläge kontroliere ich mal
Die Bremse hab ich auch scho entlüftet :daumen:

Werd nach her mal de verkeufer anrufen
mal sehe was er meit , vieleicht bekommm ich eue beläge
mit dem richtigem Drehmoment hab ich auch alles fest gezoge

ich glaube bald das die beläge versifft sind
wen die es sind bekomme ich net wieder hin oder???
 
Zum thema Bremsbeläge von offizieller Seite, aber wenn die Beläge versifft sind helfen wohl nur neue

aus den MT8

http://www.mtb-news.de/forum/newreply.php?do=newreply&p=8615814

Liebe Community,


Für Magura steht Qualität an oberster Stelle. Da wir sowohl Produkte für die Motorrad- als auch die Fahrradindustrie herstellen haben wir höchste Qualitätsanforderungen. Wir sind nach KBA, VDA und ISO 9001 zertifiziert, unsere internen Normen übersteigen die gesetzlichen Anforderungen teilweise bei Weitem.
Dennoch ist es leider unter bestimmten unglücklichen Umständen zu einzelnen begrenzten Fehlern gekommen. Dies ist nun in einem sehr begrenzten Umfang passiert. Wir bedauern dies sehr!
Allerdings können wir dies aufgrund einer lückenlosen Chargenverfolgung genau zurückverfolgen. Die betroffenen Themen werden wir schnell und professionell beheben.

Stehbolzen:
Aus technischer Sicht halten die beiden Stehbolzen den Ausgleichsbehälterdeckel am Gehäuse und sollten sich nicht lösen. Hier kam es bei der Produktions-Charge 10614 (siehe Laserung neben der Entlüftungsbohrung der Bremszange) an 100 Bremsen der MT6-Reihe bei einem Zulieferteil zu Toleranzproblemen: durch erhöhte Reibung im Gewinde können sich die Stehbolzen mit dem Herausdrehen der Lenkerschellenschrauben lösen, wie hier vor einigen Seiten ja schon dargestellt.

Bremsbeläge:
Ebenso gab es bei unseren 7.1er Bremsbeläge scheinbar innerhalb der beiden Chargen 0611 bzw. 0711 (siehe weisser Aufdruck auf dem Belagsträger) Schwankungen in der Belagsmischung beim Zulieferer.

Wir bitten euch, die betroffenen Bremsen bzw. Beläge (nur die genannten Chargennummern) direkt oder über euren Vertragspartner an
MAGURA Bike Parts GmbH & Co. KG.
Service-Forum
Heinrich Kahn Str. 24
89150 Laichingen
einzusenden.

Bitte frei (Porto gezahlt) einsenden. Für jedes eingeschickte Paar Beläge bzw. pro Bremse der betroffenen Charge erhaltet ihr 2 Paar Bremsbeläge als Entschädigung zurück.

Weitere Anwendungshinweise:

Bitte folgende Punkte beachten: Mit der neuen MT-Serie haben wir Hochleistungsprodukte entwickelt, die extreme Funktionen und Anforderungen mit einem sensationellen Gewicht erfüllen können. Allerdings müssen sie auch mit der nötigen Sorgfalt montiert, gewartet und eingestellt werden. Dazu müssen auch die Drehmomente und Montageangaben befolgt werden: Hier zur Info noch mal die wichtigsten Punkte:
  • Klemmschrauben für Schelle Alu und Carbon: 3 Nm (Achtung: Derzeit steht auf der Aluschelle noch 4 Nm)
  • Bremsscheibenschrauben Alu: 3 Nm
  • Bremsscheibenschrauben Stahl: 4 Nm
  • PM uns IS Schrauben zur Zangenbefestigung: 6 Nm (Alu und Stahl)
  • EBT Schraube: Bündig mit Gehäuse einschrauben. Entspricht ca. 0,5 Nm. (Achtung: Derzeit steht auf den Gehäusen „1 Nm“)
  • Überwurfschraube an Leitung: 4 Nm
  • Entlüftungsschraube Bremszange: 2,5 Nm
  • Belagshalteschraube: 2,5 Nm (Alu und Stahl)
  • Leitungsabgang Zange (drehbar): 3 Nm (Alu und Stahl)
  • Leitungsabgang Zange (nicht drehbar): 6 Nm

Sorry für die Unannehmlichkeiten, wir wünschen euch allen weiterhin eine tolle Bike-Saison und viel Spaß mit unseren MAGURA-Produkten.

Stefan Pahl
Produktmanagement
 
Hallo

So jetzt habe ich die Bremsen endlich bekommen... ausgepackt, die Optik bewundert...ja sie gefällt mir optisch gut.
Dann die genaue Begutachtung:
Bedienungsanleitung nur in englisch, klar kann ich englisch aber bei einem deutschsprachigen Hersteller erwarte ich mir eine deutsche Anleitung...und auch nicht nur die Kurzanleitung...
Freut mich das an Ersatzteile in Form einer zweiten Garnitur für den Leitungsanschluß gedacht wurde. Endlich auch nur mehr ein Bit für die wichtigsten Schrauben :daumen:
Die Haptik ist für mich sehr gespalten, da die Bremszange mit den Anbauteilen Hochwertig wirkt, der Kunstoff an den Griffen augenscheinlich sehr biegesteif ist und mir gut in der Hand liegt...aber speziell die Druckpunktverstellung hat Spiel, besser gesagt wackelt und läßt sich ohne wiederstand (ich meine den um gegen selbständiges verdrehen gesichert zu sein, aber auch kein Wunder wenn man sich die Mechanik dahinter genauer ansieht) drehen. Ob sie sich selbstständig verstellt werde ich erst nach den ersten Einsätzen sagen können.
Eine Aluschraube für die vordere Griffbefestigung war sehr schwer zu lösen..Grund waren Metallspäne im Gewinde...:mad:
Dann die Druckprobe: Vorne toll, hinten schwammig und der Druckpunkt kommt viel später als vorne. Das es keine Serienstreuung war habe ich beim Leitungskürzen festgestellt, da im ersten Teil der Leitung Luft war. Habe jetzt aber kein passendes Mineralöl da und muß eben warten.:rolleyes:
Die Montage aller Teile und das Kürzen der Leitungen geht mit etwas technischem Verständnis sehr leicht von der Hand.

Für ein abschließendes Fazit ist es noch zu früh, warten wir den Fahreindruck ab, der für mich ohnehin der wichtigste ist.
Bin aber insgesamt entäuscht bzgl. der Auslieferungsqualität, da ich an meinen Motorrädern Radialpumpen und anderes von Magura montiert habe und dort niemals grund zum Klagen hatte.

EDIT: sorry mißverständlich..meinte mit vordere Griffbefestigung eine Haltemutter der Vorderbremsen-Klemmschelle

gruß w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Schraube(n) für die Griffweitenverstellung fest sind und die Druckpunktverstellung keinen Widerstand hat und sich von selbst verstellt kommt wohl öfters vor? Zumindest liest man es doch ab und zu...
 
Kann ich bis jetzt (ca. 60km mit der MT4) nicht bestätigen.
Hab die Schraube ganz fest.

Christian



Das die Schraube(n) für die Griffweitenverstellung fest sind und die Druckpunktverstellung keinen Widerstand hat und sich von selbst verstellt kommt wohl öfters vor? Zumindest liest man es doch ab und zu...
 
Hallo

So die Bremsen sind jetzt entlüftet...vorne war sie so gut wie ohne Luft, hinten mußte ich die Leitung komplett durchspülen um die Luft heraus zu bekommen...ist aber problemlos, einfach und schnell erledigt. Den Servicekit nur wegen dem Entlüften zu kaufen macht meiner Meinung nach keinen Sinn... Einwegspritzen, Schlauch und Entlüftungsnippel haben mich keine vier Euro gekostet (Öl hatte ich)
Die Einbremsphase habe ich durch und die Bremsleistung sowie die Dosierbarkeit sind Top. :daumen: Aber die richtigen Höhenmeter warten noch.
Leider hat die hintere böse zu quietschen begonnen (drössiger h-sl9.1, 160er Scheibe), hoffe ich bekomme das wieder weg.
Den Bremsgriff habe ich auch demontiert/montiert (laut Anleitung) um zu sehen wie es praktisch funktioniert... Ich wünsche keinem den mobil tauschen zu müssen.
rolleyes.gif

Die Einstellschraube für den Druckpunkt verstellt sich bei der Hinterbremse leider von selbst. Nachdem aber der Druckpunkt aber auch nicht so sauber wie bei der Vorderbremse ist, wird das ein Fall für den Magura Service.

Also Performance/Ergonomie, wenn sie funktioniert, sind für mich Top :daumen:
Allerdings finde ich die Auslieferungsqualität absolut nicht angemessen, da bin ich vom Motorradsektor bzw. von älteren Maguras anderes, besseres gewohnt (wobei Avid lt. meinem Händler zurzeit auch viele Druckluftbremsen ausliefert).

gruß w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einbremsphase habe ich durch und die Bremsleistung sowie die Dosierbarkeit sind Top. :daumen:

Darf ich fragen was Du vorher für eine Bremse und Scheibengröße gefahren hast!? Ich bin mit der Leistung meiner MT4 ganz und garnicht zufrieden. Sie hat deutlich weniger Leistung als meine Formula RX.

Wenn es stimmt das alle MT die selbe Leistung haben sollen, würde ich mich als MT 8 Käufer schwarz ärgern....
 
Hallo

@TiTho
Meine Vergleiche: Avid Juicy 3.5 160/160, Avid Elixir 5 185/160, Avid Elixier CR 185/160, Magura Luise 180/160
MT4 180/160
Meine Gewichtsklasse mit Rucksack 84+
Versuche einmal, falls du es noch nicht gemacht hast, entlüften/Kolben mobilisieren/reinigen/neue bremsbeläge andere Bremsbeläge als Magura (da verlierst du zwar die Garantie aber nicht die Gewährleistung :o)
Das Bremsverhalten nach dem Einbremsen hat sich von schwach (Neuzustand, also kein wunder) zu sehr gut geändert. Kann sein das sie nicht die brachiale Verzögerung liefert, jedoch war es mir auf meiner Hausstrecke nirgends zuwenig, wie gesagt eine Fahrt mit vielen Höhenmetern steht noch aus. Das Zusammenspiel von Bremsleistung und Dosierbarkeit machen sie für mich sehr einfach zu fahren.
Habe aber gemerkt das sie sehr empfindlich auf änderungen reagiert...das Reinigen mit Bremsenreiniger qittiert sie mit einer viel längeren Phase bis zur vollen Bremsleistung als ich es bisher gewohnt war.
Außerdem hat jetzt auch die Vorderbremse zu qietschen begonnen.
Beide quietschen und "rubbeln" jetzt kurz vor dem Stillstand, da ich kann den Sattel ausrichten wie ich will. Die Bremsbeläge habe ich angefast, alle schraubverbindungen geprüft (Drehmomentschlüssel habe ich erst nächste Woche wieder), Beläge untereinander getauscht und sammle jetzt Ideen was ich noch versuchen könnte.

gruß w.
 
Fahre an meinem Rad vorne 180er und hinten 160er. Nach ersten Anbauschwierigkeiten und Mehrmaligen Entlüften bin ich nun aber vollends zufrieden! Druckpunkt ist Knackig und die Bremskraft ist überwältigend. Ich bin sehr zufrieden mit meiner MT4.
 
Hab jetzt auch festgestellt, dass die vordere kurz vorm Stillstand zu Quietschen anfängt....??? Bin eher der "Hinten-Bremser" darum nicht gleich festgestellt. Hab alles kontrolliert, passt alles - werd aber demnächst bei meinen Laufrädern die Speichenspannung überprüfen lassen, da hab ich seit 3 Jahren und einigen tausend Km nicht geschaut :( Vielleicht liegts daran. Muss noch mal die Beläge checken, nicht dasss die fehlerhafte 0611 oder 0711er Charge verbaut wurde (siehe Bericht davor). Oder mal tauschen, von hinten nach vorn (hinten kein Quietschen)

Gruß
Christian

Hallo

@TiTho
....Außerdem hat jetzt auch die Vorderbremse zu qietschen begonnen.
Beide quietschen und "rubbeln" jetzt kurz vor dem Stillstand, da ich kann den Sattel ausrichten wie ich will. .....
gruß w.
 
Ich hab´s geschafft!!!:daumen:

Ich habe, zumindest bei meinen Bremsen ein Rezept gefunden...
1. Für die Druckpunktverstellung ein kleines "Tröpfchen" Loctite 243 (mittelfest, blau) und es paßt.
2. Der Schwammige Druckpunkt der hinteren Bremse war einem Haarriss/Materialfehler der Entlüftungsschraube am Bremssattel geschuldet. Es hat dort nur unter großem Druck gesifft, was aber genügt hat. Neue Schraube und der Druckpunkt paßt. Ach ja, wegen einer Schraube schicke ich die Bremse nicht ein und warte dann wochenlang darauf.:cool:
3. Qietschen und "rubbeln" ist weg.
Lösung war: Sobald ich irgendwas am Sattel oder den Kolben geändert hatte, habe ich mit Bremsenreiniger gesäubert.... Danach kommt eine "neue" Einfahrzeit für die Beläge. Habe es heute dreimal probiert, jedesmal nach dem Auseinandernehmen und Säubern habe ich den gleichen Hügel befahren und die Bremsleistung war ,nach dem anfänglichen quietschen und "rubbeln" sich verabschiedet hat wieder voll da.
Also quietschen geht, Bremsleistung kommt. Je mehr ich sie gefordert habe desto schneller ging es.

Voläufiges Fazit: Bremsleistung und Dosierbarkeit sind sehr gut. Ich bin sogar von der Leistung der 160er Scheibe hinten Überrascht...Es ist mir mehrmals passiert das mir das Hinterrad ungewollt blockiert hat...bin einfach noch die alten Stopper hinten gewohnt (Bremse hinten nur zum stabilisieren oder weil es ab und zu sein muß...Motorradgewohnheit).
Bei der Auslieferungsqualität ist Nachbessern unbedingt notwendig.
Ich würde sie wieder kaufen.

So ich hoffe ich konnte jemandem helfen der vor einer Neuanschaffung steht.

gruß w.

 
:anbet: jetzt kommen doch wieder ein paar Erinnerungen hoch:
Habe bei meiner beim ersten Mal die Leitungen gekürzt, entlüftet, alles sauber gereinigt, eingebremst, Schnellspanner fester und alles war gut --> kein rubbeln quietschen usw. auch nicht bis kurz vor Stillstand.

Jetzt fällt mir ein:
Hab dann noch mal vorne die Leitung gekürzt, Bremssattel musste ich dafür abschrauben. Hab glaub wieder alles vor der Montage gereinigt, aber da das königliche Öl überall war, hab ich wohl vergessen den PM-IS-Adapter und die Rückseite des Bremssattels zu reinigen. Neu eingebremst war natürlich auch nix. Darum wahrscheinlich das Quietschen kurz vor Stillstand. (Bremsbeläge waren beim Entlüften natürlich draußen und die Bremsscheibe habe ich auch gereinigt).
Werd sie noch mal abschrauben und alles mit Bremsenreiniger säubern.
Da das Quietschen nur vorne ist, gehe ich fest davon aus, dass das mit dem Öl irgendwo zwischen Adapter und Bremssattel, oder an dem fehlenden neuen Einbremsen liegt.

Hab heute mal die Beläge angeschaut, konnte aber nix erkennen und schauen auch sauber aus.

Mach mal eine Grundreinigung und dann berichte ich wieder.
Bin aber trotzdem bis jetzt zufrieden (kein Vergleich zu meiner schleifenden, quietschenden, rubbelnden ORO K18.


Gruß
Christian

Ich hab´s geschafft!!!
......

3. Qietschen und "rubbeln" ist weg.
Lösung war: Sobald ich irgendwas am Sattel oder den Kolben geändert hatte, habe ich mit Bremsenreiniger gesäubert.... Danach kommt eine "neue" Einfahrzeit für die Beläge. Habe es heute dreimal probiert, jedesmal nach dem Auseinandernehmen und Säubern habe ich den gleichen Hügel befahren und die Bremsleistung war ,nach dem anfänglichen quietschen und "rubbeln" sich verabschiedet hat wieder voll da.
Also quietschen geht, Bremsleistung kommt. Je mehr ich sie gefordert habe desto schneller ging es.
 
Ich klinke mich hier einfach mal mit ein.
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination MT4 und Alligator Windcutter Bremsscheiben? Laut Herstellerangaben von Alligator soll es ja funktionieren.
 
Servus RoN81
Allgemein sollte es kein Problem darstellen , solange keine mechanische Kollision auftritt [Scheibe zu dick ect.] . Bedenke aber das durch Reduktion Der Reibfläche , und das ist bei den Windcutter Scheiben Der Fall sich Leistung und Standfestigkeit in Einem größeren Maße verringern als das beim Gewicht Der Fall ist .
Grüße von Der Alb:daumen:
 
Servus,
ich steh jetzt vor der Entscheidung ob Saint oder MT4. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der MT4 zum downhill fahren? Ist zwischen der mt8 und der mt4 wirklich kein unterschied außer dem anderen Material und dem somit geringerem Gewicht?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen!

LG Max
 
Zurück