Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
siehs doch mal anders:
lauffläche muss rollen.
seitenstollen grippen.
eigentlich ideal.... mit meinen 40 und 42 a reifen ... war immer kaugummi fahren angesagt.... weil die eben ganz hart oder weich sind.
siehs doch mal anders:
lauffläche muss rollen.
seitenstollen grippen.
eigentlich ideal.... mit meinen 40 und 42 a reifen ... war immer kaugummi fahren angesagt.... weil die eben ganz hart oder weich sind.
NEIN das stimmt nicht!!!
Die 3C Mischung von Maxxis wird anderst, vor allem aber RICHTIG umgesetzt. Harte Karkasse weiche mittlere Schicht [42a] und Extraweiche [40a] Seitenflanken. Übrigens Intense interpretiert Die Sache genau so nur nennen Die es DC. Schau mal Hier nach: http://www.bikemarketing.com/
Für welche Wetterverhältnisse? Wenns über 50% naß ist, Maxxis Swampthing (hab ich mir für vo hi jetzt als Ersatz für den Albert gegönnt), ansonsten vielleicht mal MaxxisMinion HR probieren. Die Gr-Angaben sind doch zweitrangig oder?
LOL, ja kla aber hier geht es ja darum, dass der FA im Nassen ne schlechte Figur macht. Aus dem Grund habe ich gefragt. Jetzt, wo die regenreiche Zeit vor uns liegt, habe ich mir den Maxxis Swampthing wie gesagt gekauft, mal gucken wie er sich macht.
Allerdings biste dann natürlich nicht mehr bei den 700gr.
Ein breiterer Reifen hat abseits vom Asphalt weniger Rollwiderstand als ein schmaler. Das macht das Mehrgewicht mehr als wett. Ob zweimal 700 oder 900 Gramm macht 400 Gramm Mehrgewicht. Bei Fahrer incl. Rad mit sagen wir mal nur 80 kg sind das 0,5% Unterschied. Schon der Ardent hat im Normtest 20% mehr Rollwiderstand als der FA Evo. Advantage und Minion dürften eher noch mehr haben. Der Swampthing ist nochmals darüber angesiedelt. Nun ist der Asphaltwert zwar bekanntlich nicht auf die Schotterstraße übertragbar. Dennoch ist es am sinnvollsten, erstmal die maximal mögliche Breite auszunutzen, und erst dann nach gröberen Reifen zu schauen.
Das Mehrgewicht fällt nur beim Beschleunigen und am Berg ins Gewicht. Der Rollwiderstand entsteht immer (auch wenn man ihn nicht so direkt merkt)!
Übrigens ist beim Evo nur die oberste Gummischicht griffig. Wenn Du den Reifen etwa halb runtergefahren hast, dann läßt der Grip spürbar nach.