Die Metamorphose - ein MTB zum Reiserad

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
218
Ort
Berlin
So liebe Gemeinde - meine Entscheidung ist gefallen und ich möchte mein MTB in ein sportliches, leichtes Reiserad verwandeln. Ich bin mir schon bewusst, dass dies Rahmentechnisch nicht unbedingt und grundsätzlich problemlos sein wird und freue mich über konstruktive Tipps und Tricks wie ich da am besten vorgehe. Ich werde ja schließlich nicht der erste sein der das tut..:)

Also, hier ist mein Rad, an dem ich letztes Wochenende mitteles einer SATORI-Lenkererhöhung die Sitzposition erheblich komfortabler gestaltet habe:



Was nun als nächste ansteht ist die Frage nach einem guten Gepäckträger, der die Gepäcktaschen so verstaut, dass ich beim pedalieren nicht mit den Fersen hinten dranstoße. Ich möchte dazu gerne von TUBUS einen Gepäckträger montieren, weiß aber gerade nicht welcher da am besten ist. Ich denke mal, zu meiner Auswahl stehen die Modelle LOGO Classic, CARRY oder COSMO, wobei ich mir nicht sicher bin, welcher von denen die "größte Verstellmöglichkeit nach hinten" bietet. Hat jemand Erfahrung mit den Modellen und MTB Rahmen?....die Gepäcktaschen sollen Ortlieb Backroller Plus werden.

Als zweites Problem sehe ich die Federgabel. Es ist eine Marzocchi Bomber aus dem Jahr 2000/2001, die im letzten Jahr ein neues Steuerohr bekommen hat. Ich habe ein paar Sachen über Belastungsgrenzen bei Reiseradgabeln gelesen und weiß, das z.B. VELOTRAUM Starrgabeln verkauft, die für ein Gesamtsystemgewicht von 180 KG getestet und zugelassen sind. ABER: wie verhält sich das mit so´ner Federgabel? Wäre diese Gabel überhaupt geeignet für Reisetätigkeiten? Wenn ich mal so zusammenrechen komme ich auf folgendes Gesamtgewicht bei Reisen: Fahrer 95, Rad 14, Gepäck 20/25 KG = ca. 130/140 KG........ Wie seht Ihr das?

Hier mal ein Foto von der Gabel:


So Leute, danke soweit fürs mitlesen und weiteren Tipps von Euch!

Grüße aus Berlin - L.
 
Ein Freund von mir ist 1.95 m groß und schwört auf sein 26" Velotraum Reiserad (Cross 7005), das eigentlich ein MTB ist. Er sollte es ja wissen, denn darauf hatte er schon 30.000 Km gehabt und das Rad ist jetzt ca. 3 Jahre alt. Bei ihm ist aus Komfortgründen eine Magura Federgabel verbaut, die bisher alles mitmachte, das Gesamtgewicht dürfte so ungefähr so ähnlich wie bei dir sein. Also ist eine Federgabel ganz sicher kein Riskokomponent, zumal eine Federgabel ganz andere Kräfte aushalten muss als ein normale Starrgabel.
Als Gepäckträger hat er den Tubus Classic, auch hier war es ihm wichtig, daß sein Beine die Taschen nicht berühren.

Also ich sehe hier Nullprobleme bei deinem Vorhaben :)
 
Danke Manson...mit dem Tubus Classic meinst Du wahrscheinlich den CARGO Classic.....bei es die tiefergelegten Streben nicht gibt wie beim LOGO....hmm, ich weiß jetzt gerade auch nicht, ob mir die tiefergelegten Streben mehr oder weniger Fussfreiheit verschaffen
 
Moin,

ich halte dein Vorhaben auch für machbar - gebe aber zu bedenken, dass du überall ziemlich weit am "Ende der Fahnenstange" bist, ich meine damit die Auszüge an Sattel und Vorbau. Wenn ich mir dazu jetzt noch den nicht gerade leichtgewichtigen Fahrer + schwere Packtaschen vorstelle, kann ich mir vorstellen, dass die Fuhre nicht mehr ausreichend stabil und verwindungssteif ist.

Einen relativ kleinen Rahmen finde ich grundsätzlich nicht schlecht, dann aber vielleicht einer, bei dem man eine Verwendung als Lastesel schon einkalkuliert hat, wie z. B. beim Surly Troll.

Gruß Silke
 
Hallo zusammen,

ich habe zwei ähnliche Projekte vor nicht allzu langer Zeit verwirklicht. Mehr aus Spaß am Ausprobieren habe ich mir in der Bucht günstige ältere MTB-Rahmen geschossen und diese zu stabilen Stadträdern (Radreisen habe ich bisher nicht unternommen, lediglich einen Kurzausflug ins Umland mit wenig Gepäck) umgebaut. Einer der Rahmen (Stevens Mountain DX) ist, inclusive der Gabel, aus "Tange"-Geröhr, der andere (Giant Team Edition) ist aus CrMo. Wobei die Gabel ein Klumpen HiTen-Stahl und somit sackschwer ist. Nach einer kurzen Zeit der Umgewöhnung auf 26" habe ich mittlerweile eine Menge Spaß an den beiden Rädern und möchte sie nicht mehr missen. Unglaublich stabil und komfortabel, dennoch irgendwie agil und wendig. In den letzten Tagen habe ich mich im Netz über diverse Reiseradrahmen verschiedener Anbieter informiert da ich mit dem Gedanken eines Neukaufs spielte und musste feststellen: ich habe bereits zwei Rahmen, die meine Ansprüche (beinahe) erfüllen. Warum beinahe? Weil der Hinterbau bei beiden recht kurz ist und ich ab und an ganz minimal an meinen Packtaschen entlangschramme (Ortlieb). Kommt aber immer darauf an, wie sie gerade gepackt sind, Einkäufe etc. In der Regel komme ich mit dem Abstand Ferse/Tasche genau hin. Zum Einsatz kommen ein RackTime-Träger und ein No-Name Modell, beide belastbar bis 25 bzw. 30 kg und ausgerüstet mit einer extra "Reling", um die Taschen etwas Tiefer zu hängen. Durch die "Reling" habe ich auch die Möglichkeit die Taschen weiter nach hinten zu setzen. Ich habe nicht die Befürchtung, dass die Rahmen den Belastungen nicht standhalten....ich bringe selbst sportliche (beinahe) 98kg auf die Waage und habe zudem ab und an gute 20Kilo Zusatzlast in den Taschen. Stabile Felgen (36 Loch) und belastbare Reifen sind aber ein Muss....


Was Federgabeln angeht habe ich keine Erfahrungen.....fehlt mir aber auch nich....;-)

Gruß Joe
 
(Ältere) MTBs sind hervorragende Reiseräder. Gerade alte Rahmen bieten noch alle Ösen und Gewinde, die man dafür so braucht. (Nur nicht für Lowrider vorne..., und mit Scheiben schaut es schlecht aus).

Deins ist da leider nicht ganz so gut ausgestattet mit Gewinden wie mein Marin, aber es gibt für fast alles eine Lösung.
Zu den kurzen Kettenstreben kann ich wieder nur meine Lösung für´s 26" Muli anpreisen:
(genug Platz für Gepäck und weniger ausladend als die Ortlieb-Taschen)



Allerdings muss ich auch sagen, dass ein anderer User kürzlich mit der Tasche Probleme mit Klappern hatte.
Keine Ahnung, wie es da weiter gegangen ist. Ich habe auf zwei verschiedenen Rädern dieses Problem bisher noch nicht gehabt.
Nur der Korb von Topeak mit diesem Befestigungssystem klappert auch bei mir.

Das Bild ist übrigens nicht mehr ganz aktuell. Mittlerweile habe ich komplett auf SLX umgebaut und lasse auch im Sommer die Schutzbleche dran.

Hier aktuellere Bilder mit Winterbereifung. Allerdings habe ich mittlerweile den Lenker umgebaut auf Flat + Bar-Ends.
http://fotos.mtb-news.de/p/1536534?in=set
 
Danke Manson...mit dem Tubus Classic meinst Du wahrscheinlich den CARGO Classic.....bei es die tiefergelegten Streben nicht gibt wie beim LOGO....hmm, ich weiß jetzt gerade auch nicht, ob mir die tiefergelegten Streben mehr oder weniger Fussfreiheit verschaffen

Ich meine den Tubus Logo Classic, damit hat er noch nie Probleme gehabt !
 
Zurück