die richtige Luftpumpe?

Registriert
9. Januar 2003
Reaktionspunkte
30
ja nun ist auch eine anständige Luftpumpe dran aber nur welches???


einsatz soll halt für hobby und heim sein und ab und zu das sich aus den rädern verflüchtigte druck ersetzen, druck bereiche halt möglichst ein conti GP auffüllen können also 8bar realität,
alle ventile kompatibel(möglichst ohne umbau)
hersteller egal hauptsache qualität stimmt(sks eher ungern wenn nicht sein muß, schlechte service erfahrungen gemacht, leider)

nun es sind auch einige Luft/Druck lieferanten aufmarkt ob durch man's craft oder durch elektrischen strom usw...


kompressor:
ist zwar für einiges gut aber bis man gebraucht ist eeh das ganze druck weg-> fällt weg

patronen Luftpumpe:
leider weder ökologisch noch ökönomisch durch ihren einweg patronen ->fällt weg

Standpumpe:
auch schön nur was ich bis jetzt gesehen hab kann man nur wegen ihrer größe und hässligkeit in den keller stellen und das rad aber in der wohnung ist bringts wenig, für die benötigt die luftmenge und häufigkeit weis ich nicht , kann es sich nicht richtig rechfertigen:(

Fußpumpem:
nix wirklich gescheites gesehen:(
bikersdream war eher ein akt auf stöckelschuhen als nützlich

Handpumpe:
da kommen wir doch der sache näher, etwas mit 8-9bar realität ohne das man vor ansträngung rot wird und nicht gerad zwei stunden für ein normalen reifen braucht,
es braucht weder ein witzling zu sein der nix raus bekommt noch riesenteil das fast schon als standpumpe wirkt

dachte mir mittelmaß deren aufnahme ich an den montageständer anbringe und fertig,
gabs da nicht mal welche wo man an die eine ecke drauf treten konnte?

eure erfahrungen? empfehlungen?
danke;)
 
Servus,

was spricht denn gegen die gute alte BLOW JOE von Topeak? Kostet 36 EUR (in der Standard Sport Version) und pumpt auch locker Autoreifen auf.... hab ich schon ausprobiert! :D

Check mal http://bike-components.de/catalog/Pumpen/Standpumpen?osCsid=f454faea28118469dba4137daccbe8ae

da sind einige Standpumpen im "Angebot", aber in der Rubrik Pumpen sind auch noch andere, kleine, dünne, schnuckelige...!

z.b. diese hier: http://bike-components.de/catalog/P...pumpe?osCsid=f454faea28118469dba4137daccbe8ae

Die sieht gut aus und leistet ordentlich was!

Cheers! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke aber standpumpen kommen nicht in frage(riesen teil für ab und zu druck nach geben) da ich die kleine auch eeh am montageständer lassen werde


in den reifen werden werden eeh stickstoff(in der firma) kommen aber hindert nicht das gelegentlich druckentweischt vorallem bei leichtsbau schläuchen

der morph hört sich relativ gut an, kennt jemand den?
 
also heut war ich beim stadler und mir hat die topeak turbo morph am besten gefallen halt zwischen ding zwischen einer hand- und standpumpe nur leider ist der preis von 40,- weit weg von gut und böse, drum wer hat ne idee wo es die pumpe erschwinglich gibt?

danke
 
ich such aber auch eher eine zwischen ding wie morph turbo(der leider preislich mit 40 etwas abstrakt ist) ; halt kleines für die wohnung
 
Gibt´s für die Quicker auch eine Bezugsquelle? Der Onlineshop auf quickex.de funktioniert irgendwie nicht...

Was ist eigentlich mit Minipumpen von Crank Brothers oder Lezyne? Kennt die Jemand?

Für Bekrs Einsatzzweck würde ich die Crank Brothers nicht empfehlen, da sie eben doch auf Mini gebaut ist und es schwer wird, damit 8 bar in den Reifen zu pumpen.
Als Minipumpe für unterwegs finde ich sie dagegen sehr gut. Sie hat eine Umschaltfunktion, so daß man zuerst mehr Volumen in den Reifen pumpen kann und dann, wenn er schon ziemlich voll ist, auf "High Power" stellt, um ihm so den Rest zu geben. Dadurch kann man den Reifen vollkriegen, ohne 100.000 Hübe zu brauchen, muß auf der anderen Seite aber auch keine Gorilla-Oberarme haben.
Und mit einer Länge von ca. 15 Zentimetern verschwindet sie nicht nur ohne weiteres in der Trikottasche, sondern paßt auch in die meisten Satteltaschen.

Lezyne war Testsieger in irgendeinem Zeitschriftentest, kenne ich aber persönlich nicht.
 
Danke, Juchhu, für die schnelle Reaktion. Auch für die Antwort auf die Anfrage auf quickex.de!
Ich hab mir zwar, aus der Verzweiflung heraus daß alle meine Pumpen (SKS-Müll) defekt sind, heute erstmal eine blackburn as-1 airstik gekauft...

images


...aber für gute Minipumpen wie die Quicker gibt es ja immer Bedarf. Die Freundin , der Bruder usw. Bald nun ist Weihnachtszeit.
 
Danke, Juchhu, für die schnelle Reaktion. Auch für die Antwort auf die Anfrage auf quickex.de!
Ich hab mir zwar, aus der Verzweiflung heraus daß alle meine Pumpen (SKS-Müll) defekt sind, heute erstmal eine blackburn as-1 airstik gekauft...

images


...aber für gute Minipumpen wie die Quicker gibt es ja immer Bedarf. Die Freundin , der Bruder usw. Bald nun ist Weihnachtszeit.

Jaja, die SKS-Pumpen. :D

Unsere Regionalgruppen werden gerade mit einem QUICKER bike pumps Erste-Hilfe-Paket ausgerüstet.:)

Wir legen gerade ein Weihnachtsgeschenkpaket (für z.B. Racer) auf:

  • 1 x QUICKER floor pump (aktuelle Version mit Luftablasstaster am Druckanzeigegehäuse)
  • 1 x QUICKER CO2 pump inkl. einer 16g CO2-Kartusche
  • 1 x CO2-Kartuschenpack mit 10 x CO2-Kartuschen je 16g
für 50 € :eek: zzgl. Verpackung + Porto.:D
 


Mit der Quicker Pro lässt sich zwar wirklich recht entspannt bis in die höheren Druckbereiche pumpen, ich kann jedoch durch folgende 2 Mängel an meinem Exemplar keine wirkliche Empfehlung geben:

-Die Anzeige ist dermaßen ungenau, daß diese Schwalbe Plastikteile, die früher den Schläuchen beilagen, dagegen als Hochpräzisionsinstrumente zu bezeichnen sind. Die Anzeige steht ohne Druck bei ca. 1-1,5 bar und dieser Wert kann dann anfangs zum tatsächlichen Druck hinzu addiert werden, aber wär ja zu schön wenn es so einfach wäre, im höheren Druckbereich nähert sie sich dann plötzlich einer Genauigkeit an (wenn man es so nennen mag).

-Die doppelten O-Ringe zwischen mittleren Alu- und hinteren Plastik-Zylinder (siehe Anhang) haut es mir regelmäßig bei Drücken über 5 bar (evtl. auch durch Erwärmung bedingt) raus, die Passung bzw. O-Ring-Größe ist hier m.E. einfach schlecht dimensioniert. Kann man zwar von Hand erstmal wieder richten, aber die Ringe werden das wohl nicht ewig mitmachen.

Hab meine vor glaube 2-3 Jahren gekauft, mich würde mal interessieren ob andere da ähnliche Erfahrungen gemacht haben bzw. ob das bei neuer produzierten Exemplaren vielleicht verbessert wurde.

MfG Manne
 

Anhänge

  • quickex1.jpg
    quickex1.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 76
  • quickex2.jpg
    quickex2.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 63
Mit der Quicker Pro lässt sich zwar wirklich recht entspannt bis in die höheren Druckbereiche pumpen, ich kann jedoch durch folgende 2 Mängel an meinem Exemplar keine wirkliche Empfehlung geben:

-Die Anzeige ist dermaßen ungenau, daß diese Schwalbe Plastikteile, die früher den Schläuchen beilagen, dagegen als Hochpräzisionsinstrumente zu bezeichnen sind. Die Anzeige steht ohne Druck bei ca. 1-1,5 bar und dieser Wert kann dann anfangs zum tatsächlichen Druck hinzu addiert werden, aber wär ja zu schön wenn es so einfach wäre, im höheren Druckbereich nähert sie sich dann plötzlich einer Genauigkeit an (wenn man es so nennen mag).

-Die doppelten O-Ringe zwischen mittleren Alu- und hinteren Plastik-Zylinder (siehe Anhang) haut es mir regelmäßig bei Drücken über 5 bar (evtl. auch durch Erwärmung bedingt) raus, die Passung bzw. O-Ring-Größe ist hier m.E. einfach schlecht dimensioniert. Kann man zwar von Hand erstmal wieder richten, aber die Ringe werden das wohl nicht ewig mitmachen.

Hab meine vor glaube 2-3 Jahren gekauft, mich würde mal interessieren ob andere da ähnliche Erfahrungen gemacht haben bzw. ob das bei neuer produzierten Exemplaren vielleicht verbessert wurde.

MfG Manne

Wir hatten Mats, den Inhaber von QUICKEX AB und Jan, seinen technischen Direktor, zum Abendessen auf der Eurobike 2008 eingeladen. Während des Essens haben wir dann mal die ganzen Verbesserungsmöglichkeiten durchdiskutiert.

Die im unteren Druckbereich ungenaue Druckanzeige haben wir auch kritisiert. Gerade für Mountainbikes ärgerlich, wo es für optimale Performance auf 0,1 bar ankommt :D.

Außerdem haben wir gewünscht, dass der Pumpenkopf etwas länger ausgeführt wird, sodass besser vermieden werden kann, dass man sich seinen eigenen Handballen klemmt.

Übrigens, kleiner aber wichtiger Tipp zur Schmierung der QUICKER Pro:

Auf keinen Fall BALISTOL benutzen. BALISTOL löst das Kunststoffrohr auf, in dem sich die Druckanzeige befindet. Besser Spucke (kein Witz) oder für dauerhaftere Schmierung ein wenig Vaseline. (Wenn höre ich jetzt da dreckig lachen? :lol:) Denn Tipp hat mir Mats noch vor Weihnachten gegeben, nachdem einer unserer Mitglieder eine QUICKER PRO mit BALISTOL zu Tode geschmiert hat.

Für die QUICKER PRO+ haben wir folgende Wünsche geäußert:

  • double action multi chamber system wie bisher
  • Kürzeres Gehäuse mit geringerem Durchmesser.
  • Leichter, ggf. Alu komplett
  • Und bessere bzw. genauere Druckanzeige auch schon bei geringem Druck (MTB-Bereich)
Mal schauen, wann wir die ersten QUICKER PRO+ erhalten werden.
 
Für die QUICKER PRO+ haben wir folgende Wünsche geäußert:

  • double action multi chamber system wie bisher
  • Kürzeres Gehäuse mit geringerem Durchmesser.
  • Leichter, ggf. Alu komplett
  • Und bessere bzw. genauere Druckanzeige auch schon bei geringem Druck (MTB-Bereich)
Mal schauen, wann wir die ersten QUICKER PRO+ erhalten werden.

Da bin ich ja mal gespannt bin nämlich sehr an dieser Pumpe interesiert.
Also halt uns da mal am aktuellen Stand.
 
Und, sind die Dänen noch nicht aus dem Winterschlaf erwacht?
Suche eigentlich eine Bezugsquelle für die Quicker Pro, aber es sieht düster aus.

:confused:
 
Und, sind die Dänen noch nicht aus dem Winterschlaf erwacht?
Suche eigentlich eine Bezugsquelle für die Quicker Pro, aber es sieht düster aus.

:confused:

Mail an den MTBvD.

  • Für 39,90 € kommt die QUICKER floor pump (aktuelles Modell mit Luftablasstaster am Manometer)
  • Für 29,90 € kommt die QUICKER pro
  • und für 17,90 € kommt die QUICKER CO2
inkl. Verpackung- und Versandkosten zu Dir.

MTBvD-Mitglieder bekommen auf die o.g. Preise 20% Rabatt auf QUICKER Produkte.
 

Nö, dieses kleine Teil mit Dualkopf:

co2klein.jpg


Möchte ich bei Touren/Biketreffs nicht mehr missen,
zumal ich die Kartuschen für ganz kleines Geld bekomme.

Apropo bekommen: Bekommt jedes MTBvD-Mitglied als Begrüßungsgeschenk zusätzlich zum MTBvD-Kurzarmtrikot.

Verarbeitet übrigens 16g-Kartuschen mit und ohne Gewinde.
 
Zurück