Digitale Tourenplanung: MagicMaps Tour Explorer 3.0 und 4.0

Registriert
26. September 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

eine neue Erkenntniss für allle Nutzer der digitalen Karte von www.MagicMaps.de:

Die topografischen Karten der Version 3.0 vom Tour Explorer 25 und 50 können auch im Tour Explorer 4.0 eingelesen und verwendet werden. Dazu braucht man lediglich 1 x das Programm vom Tour Explorer 4.0.

Der grosse Unterschied zwischen den Versionen ist die Routingfunktion für Radler, die bei 4.0 eben noch mit den Strassendaten von Navtec verknüpft ist.

HINWEIS:
Die Version 3.0 vom MagicMaps Tour Explorer war auch schon sehr gut und Sie gibt es derzeit bei "Zweitausendeins" für 17,90 € (früher 49,90 €).:daumen:

Dazu einfach mal "GPS" in der Suche eingeben: http://www.zweitausendeins.de
 
Hallo,

erstmal danke für die Info, aber dazu nur kurz ein paar Fragen:

Hast du die Software selbst?
Wenn die Routingfunktion an das Strassenmaterial verknüpft ist (leider hat Navteq kaum DirtRoads drin) routet der wie ein Auto-Navi oder?
Mich würde interessieren ob du Erfahrungen mit den so generierten Strecken hast und vor allem was man beim Bike so einstellen kann.
Die Routingfähigkeit ist normalerweise im Kartenmaterial hinterlegt, daher: wenn du eine 4er Version hast und die Maps von Version 3 - kannst du dann Fahrradrouten berechnen?


Danke
 
Hallo Zugezogener,

ja hab beide Versionen.

Radrouting geht mit beiden. In der Verision 4.0 des MagicMaps Tour Explorers eben noch mit dem Möglichkeit "Mischrouing".

Du musst dir das so vorstellen. Die Karte ist eine Rasterkarte und nciht routingfähig. Darüber wird das ADFC e.V. Radwegenetz gelegt und auch das Navteq Strassennetzt (Autobahnen und Bundestrassen ausgeblendet natürlich).

Ich habe gute Erfahrungen gemacht, die Radtour ist im Nu geplant. Allerdings nicht auf Single-Trails oder "Dirt Roads". Aber eben auf ADFC geprüften Radstrecken. Den Vorschlag kann man natürlich auch in der Software verändern nach Belieben.

D.h. in der Version 4.0 habe ich es so, dass ich von der Haustür ein kurzes STück über das Autonetzt geroutet werde und sobald Radwege da sind, geht es auf diesen weiter.
Rennrad fahr ich nicht, aber da bleibt man dann eben auf der Autostrasse und nutzt nur das "Autonetz".

Für längere, individuelle Radtouren superpraktisch um einen recht guten "roten Faden" für seine Radtour zu bekommen.

Dann eben ausdrucken wie eine Papierkarte oder mit GPS-Schnittstelle auf Garmin, Lowrance, Magellan, Falk etc. übertragen.

Grüsse und schönes Wochenende!
 
Hallo, danke für die Info - hört sich gut an. Erinnert an de mobile Navilösung von CompeGPS, da kann man auch Vekorkarten und Rasterkarten mischen und die VMaps werden fürs Routing genutzt. Mal sehen ob ich mir die kaufe... Jedenfalls danke für die Info. Die Frage ist wie deren Routing Algorithmus ist - manche Routen wirklich dämlich. Ist bei dem Routing ein Unterschied zum NRW-Radrouten generierten Routing? Je nachdem welches Programm ich frage kommen natürlich andere Routen raus... vor allen meib Fahrrad ist da leider oft zuviel Bundesstrasse und co bei.
 
es wird beim Radwegenetzt eben das ADFC Netz herangezogen, dass es ja auch im Internet gibt (dort aber 2 cent pro Kilometer kostet).

Die Strecken sind mit GPS abgefahren worden von den ADFC Redakteuren und werden mit Parametern versehen. D.h. an kann noch einstellen ob man leicht, mittel, schwer fahren will. Bei leicht geht die Tour dann nicht übern Berg, sonder drum herum.

In der Software sind glaub ca. 130.000 Km enthalten und wächst ja täglich weiter. Das Netz im Internet ist immer schon weiter, derzeit über 200.000 km. Aber wird über kurz oder lang denke ich auch im MagicMaps Tour Explorer enthalten sein.

Letztes Jahr gab es das über ein kostenloses Update:
http://www.magicmaps.de/service/download/tour-explorer-50.html
 
Zurück