Digitales Multimeter / Wie Stromaufnahme der Lampe messen?

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Ich besitze ein dig. Multimeter (Elro M-940, 15 Euro, Baumarkt) und habe bislang ausser Spannung messen nix damit gemacht.

Wie messe ich die Stromaufnahme einer Lampe im Betrieb, also wie kommt man da am besten vom Handling hin und wie muss ich die beiden Messpunkte in den Stromkreis einbringen?

Das (oder der?) Multimeter hat einen Drehschalter (im Uhrzeigersinn gelistet):

### Gleichspannung: 200m, 200m, 20, 200, 300 (wofür steht das 'm'?)

### Wechselspannung: 300, 200

### A gefolgt von einem Gleichheitszeichen, wo der untere Strich gestrichelt dargestellt wird: 200µ, 2000µ, 20m, 200m

### 10A

### hFE

### Ein wagrechter Strich, auf dem ein nach rechts weisender ausgefüllter Pfeil und ein daran anschließender vertikaler Strich sind

### Widerstand: 200, 2000, 20k, 200k, 2000k

Dann gibt es drei Buchsen für die Messkabel:

Das schwarze Kabel habe ich in die Buchse, die mit '10ADC (10A MAX unfused)' beschriftet ist, gesteckt, das rote Kabel ist in der Buchse 'V-Omega-m-A' (Omega als entsprechendes Zeichen dargestellt) und eine Buchse '300V 200mA MAX COM' ist noch frei.

Nehme nicht an, dass ich die Messkabel anders stecken muss, oder?

Habe den Drehregler mal auf 10A eingestellt gehabt und die Lampe ohne Gehäuse mal in eine Fassung gesteckt. Blos: Da kommt man nicht an die Lampenpins und ausserdem: seriell oder parallel und wenn seriell: In welche Zuleitung? Plus oder Minus? Oder ist das egal?

Helft mir mal bitte! Vielen Dank...
 
also bei Strom messung das Messgerät NIE aber auch NIE parallel!!! Das ergibt nen kurzschluss und bei einem großen Akku, wird das schlecht für dein Messgerät ausgehen ;)

Du musst in Reihe messen, woist egal.. also den Stromkreis unterbrechen und das Messgerät mit in den Stromkreis einbauen!

+ der Batterie ------- 10A Buchse ------- COM Buchse ----- Ein Aus Schalter ------ Lampe ------- - der Batterie

Die Anschlüsse hast du falsch gewählt!
Du musst ein Kabel in die 10ADC Buchse stecken und das andere soltle in die COM Buchse...

Du misst mit Sicherheit im Ampere Bereich, deswegen auf 10A stellen, dies ist aber ohne Sicherung, deswegen, nicht parallel messen, sonst hattest du mal nen Messgerät ;)

ich hoffe das konnte man so halbwegs verstehen ;)
 
Aha... Schon mal vielen Dank, dass ist ja recht gut erklärt.

Da ich weder an den Plus der Batterie drankomme (Holstecker) noch an den Ein-/Ausschalter (da eingebaut):

Könnte ich die Stiftsockellampe so in die Fassung stecken, dass nur ein Pin drin steckt und der andere frei in der Luft? (das geht vom Platz her). Dann müsste ich zwischen dem ungenutzen Fassungssteckplatz und dem freien Pin mittels der Messfühler abgreifen. Haut das hin?
 
Tach zusammen,

ich gebe zu bedenken, dass die Zeitdauer des sogenannten Einschaltpeaks des Stroms bedingt durch den anfänglichen niedrigeren Widerstand der Glühwendel bis zum Erreichen der normalen Betriebstemperatur deutlich unter einer Sekunde liegt.

Dieser erhöhte Strom während der Erwärmungshase der Glühwendel (Induktionseffekt der Glühwendel wird hier vernachlässigt) kann nur mit Digitalen Speichermultimetern (oder Digitaloszilloskopen: Spannungsverlauf an einem Referenzwiderstand) mit einer Abtastrate deutlich überhalb enes 1 kHz ausgewertet werden.

Gerade dieser anfänglich erhöhte Einschaltstrom löst häufig die integrierten Akkuschutzschaltungen aus.

Normale analoge oder digitale Multimeter bilden also nur einen Durchschnitt ab. Um aber den anfänglichen Strom aus einem vollen Akku zu messen (z.B. um den Wert einer Schmelzsicherung zu bestimmen), den ein oder mehrere Leuchtmittel verursachen, reicht es dennoch aus.

VG Martin
 
Das schaffe ich... :o

Frage mich eh, wie es die Kollegen hier immer fertig bringen, gerade bei den BP941er Lötorgien immer so schnell einen Kurzen auf's Parkett zu hauen... :D Eine ruhige Hand dank Baldrian? :cool:
 
Zurück