DIMB-Engagement im Siebengebirge

X-Präsi

Moderator
Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
37
Ort
Wiesbaden / Stromberg
Nachdem die Bezirksregierung Köln im Jahr 2005 die 2,5-Meter-Regelung im Siebengebirge, dem Naherholungsgebiet des Köln-Bonner Raumes, durchgedrückt hatte, wurde in 2007 mit der konkreten Planung des angekündigten Wegenetzes im Naturpark und geplanten Nationalpark Siebengebirge begonnen, mit dem die verschiedenen Besuchergruppen getrennt werden sollen.

Damit die Mountainbiker dabei das bestmögliche Ergebnis erzielen, haben sich DIMB-Mitglieder der Region, allen voran der 1. Vorsitzende der DIMB, Volker Kuhnert, unterstützt durch den Rechtsreferenten Tilman Kluge, in zahlreichen Workshops zum Wohle der Biker eingebracht.
Die DIMB-Zielsetzungen, Argumentationslinien und Inhalte der Stellungnahmen findet Ihr hier
 
Hallo,

ich finds wirklich super, dass Ihr euch da so reinhängt! Mir ist es immer wieder unverständlich wie man so eine "sorry,vorsicht: Klug*******rmodus an" Hirnrissige "Klug*******rmodus aus" Regel auch gerade in Tourismusregionen immer wieder durchbringt. Aber wartet mal ab bis es in Deutschland keine Ski- und Langlaufgebiete durch die Klimaerwärmung mehr gibt, dann denken viele Ortschaften relativ schnell um - da bin ich mir sicher!
Ich könnte echt jedes mal platzen, wenn ich sowas lese. Die Leute die das durchboxen sollen erst mal allesamt mit dem Fahrrad in die Arbeit, zum Einkaufen und Semmeln holen fahren und ihre Autos stehen lassen, dann bläst mal wieder frischer Wind durchs Hirn, der Bierbauch geht weg und die Durchblutung wird auch besser...
Sorry, dass das so direkt ist, aber ich fahre sehr gerne MTB und andere Radarten, habe KEIN Auto und bin froh drum. Solche Regeln sind absolut kontraproduktiv und unnütz!


MFG

Wastl
 
Also gilt momentan im Siebengebirge die 2,5m-Regel? Jemand hat mir etwas anderes erzählt, deshalb meine Nachfrage.
 
Tut mir ja Leid, dass es da so blöde gelaufen ist, aber:

Mit solchen drögen Schreiben macht man im Rheinland ja auch keine Politik!

Wie gut, dass sich bei uns noch keine DIMBster in die Zusammenarbeit zwischen NaBu, den Kreisen Viersen, Heinsberg und der Provinz Limburg reingehängt haben. Ein paar nette Treffen, wo auch die Landwirtschaft dabei war, und es wird im Naturpark und Naherholungsgebiet Maas Schwam Nette auch weiterhin friedlich und kooperativ zugehen. Überengagierte Eiferer, die z.B. auf den Wegen des NW-Parks die Radler verbannt haben wollten, und selbst die Naturschützer vom Nationalpark De Meinweg hatten ein Einsehen, so macht man das!
 
Ja klar, mich für die Natur engagieren und zugleich Akzeptanz für den Radsport herstellen.

Woran liegt es, dass Ihr alle, die ein Problem mit der DIMB haben, dumm anschießt?
Ich habe gar nichts gegen die DIMB, allerdings ist es auch kein Wunder, dass beim Verhalten so einiger DIMBster allein schon hier im Forum die Mitgliederzahlen nicht gerade sprießen, dabei wäre das doch begrüßenswert.
 
Mit dem falschen Fuß aufgestanden heute?
Oder einfach nur ein generelles Problem mit Kritik oder anderen Meinungen?

Ich lass' es, lohnt sich nicht…

… schönen Tag noch!
 
Tut mir ja Leid, dass es da so blöde gelaufen ist, aber:

Mit solchen drögen Schreiben macht man im Rheinland ja auch keine Politik!

Wie gut, dass sich bei uns noch keine DIMBster in die Zusammenarbeit zwischen NaBu, den Kreisen Viersen, Heinsberg und der Provinz Limburg reingehängt haben. Ein paar nette Treffen, wo auch die Landwirtschaft dabei war, und es wird im Naturpark und Naherholungsgebiet Maas Schwam Nette auch weiterhin friedlich und kooperativ zugehen. Überengagierte Eiferer, die z.B. auf den Wegen des NW-Parks die Radler verbannt haben wollten, und selbst die Naturschützer vom Nationalpark De Meinweg hatten ein Einsehen, so macht man das!

So haben wir es mit einigen Ansprechpartnern gemacht, damit die Biker nicht komplett aus dem Nationalpark Eifel verbannt wurden.

Gab es denn in den Kreisen Viersen, Heinsberg und der Provinz Limburg bzw. auf den Wegen des NW-Parks vorher eine rechtsverbindliche (!) 2,5m Regel?

Im 7G ging es übrigens nicht um Politik, sondern um Juristerei mit der Bezirksregierung in Köln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück