Disc-Durchmesser: Freigaben bei Gabeln...

Joe911

Membär
Registriert
21. August 2004
Reaktionspunkte
11
Ort
Swabia
... um hier mal eine heiße Diskussion zu starten:

Frage an die Technik-Experten im Forum:

Inwiefern sind die Freigaben der Federgabelhersteller für Scheibenbremsdurchmesser als absolut verbindlich zu sehen? Welche Sicherheitsfaktoren werden üblicherweise eingerechnet?

Marzocchi gibt z.B. alle 30mm Standrohrgabeln (d.h. also auch alle Dirt Jumper) nur bis max 160mm Discs frei. Ich selbst fahre eine 2003er MX Comp ETA mit 180mm Disc im härteren Toureneinsatz inkl. Hochalpin seit gut 3000km ohne Probleme.

Viele Kompletträder sind auch mit Kombinationen ausgestattet, die lt. Federgabelhersteller eigentlich nicht zulässig wären (z.B. Spezialized mit Fox und 180mm Scheibe).

Ach ja - mein Zweit-MTB hat Magura 024u - hier ist die 180mm SCheibe freigegeben.

Was meint ihr???
 
Joe911 schrieb:
Marzocchi gibt z.B. alle 30mm Standrohrgabeln (d.h. also auch alle Dirt Jumper) nur bis max 160mm Discs frei.

Zweimal falsch:
1. Haben die DJer 32 mm Standrohre (ab 2003)
2. Sind die DJer offiziell bis 8" Scheiben freigegeben.

Zum eigentlichen Thema:
Sicher halten die meisten Ganeln auch größere Scheiben ab, aber die Garantie geht halt flöten.
 
bei gabeln mit is-aufnahme wird bei größeren disc-durchmessern die untere befestigung auf zug beansprucht.

der eine hersteller traut das seinen gabeln zu, der andere nicht.

in wieweit gabel ansonsten duch große discs stärker beansprucht werden, wurde schon bis zum erbrechen hier dikutiert. dazu bitte die suchfunktion benutzen.
 
@piefke:

leider in Deinem Fall zumindest bis Modelljahr 2004 falsch, sofern die Marzocchi Manuals stimmen:

Das 2004er Manual führt für die DJ 30mm Standrohr und eine Freigabe für XC 6" Disc auf.

;-)
 
Joe911 schrieb:
@piefke:

leider in Deinem Fall zumindest bis Modelljahr 2004 falsch, sofern die Marzocchi Manuals stimmen:

Das 2004er Manual führt für die DJ 30mm Standrohr und eine Freigabe für XC 6" Disc auf.
;-)

1. 32 mm Standrohre haben die DJer seit 2003, im 2004er Manual steht auch 32 mm (Seite 190)
2. Für 2003 und 2004 waren die 8" Scheiben nur für die Modelle mit Steckachse freigegeben, ab 2005 für alle DJer.
 
Die Freigaben für Disc-Durchmesser der Hersteller sind größtenteils völlig unsinnig. Man sehe sich doch nurmal die Kräfte und deren Richtung an wie sie auf die Gabel wirken.
Generell kann man erstmal festhalten das sich die Belastung von Gabelbrücke, Standrohr und Laufbuchsen überhaupt nicht ändert, da die maximal auftretenden Kräfte beim Bremsen nicht von der Bremscheibengröße abhängen, sondern nur von der Geometrie von Bike+Fahrer und der Haftung des Reifens. Dabei ist die Maximalbelastung bei einer Vollbremsung gegeben, wenn das Hinterrad gerade den Bodenkontakt verliert. Dies sollte hoffendlich jedem klar sein und keiner weiteren Diskussion und Erklärung bedürfen.
Was sich durch verschiedene Scheibendurchmesser ändert, ist das Krafteinfliessen des auftretenden Drehmoments über den Bremssattel in die Bremssattelaufnahme am Tauchrohr der Gabel.
Hier solle man sich mal ansehen wo die Aufnahme sitzt und wie die Kraft einfließt. Dies geschieht z.B. bei der oberen Aufnahme immer auf Druck, also in Richtung Tauchrohr (von 45-90°). Bei IS2000 Befestigung sehe ich bis 180er Scheibendurchmesser keinerlei Kraftvektoren die in irgendeiner Weise einen beunruhigen sollten, da der Kraftvektor an der Bremszange noch unter die oberen Befestigung zeigt und somit beide Befestigungen eine Druckbelastung bekommen. Selbst bei 210er Scheiben sehe ich kein Problem bei den Befestigungen.
Ich würde auch gerne mal Bilder von defekten Gabeln sehen bei denen es dabei Probleme mit den Bremszangenbefestigungen gegeben hat. Wenn eine Gabel abknickt hat das nichts mit dem Bremsscheibendurchmesser zu tun, sondern dann taugt die Gabel nichts bzw. taugt nicht für die Kombination Gabel-Gesamtgewicht (Bike+Fahrer).
 
Chakotay schrieb:
Man sehe sich doch nurmal die Kräfte und deren Richtung an wie sie auf die Gabel wirken.
Generell kann man erstmal festhalten das sich die Belastung von Gabelbrücke, Standrohr und Laufbuchsen überhaupt nicht ändert, da die maximal auftretenden Kräfte beim Bremsen nicht von der Bremscheibengröße abhängen, sondern nur von der Geometrie von Bike+Fahrer und der Haftung des Reifens.

Theoretisch richtig, aber eben nur theoretisch!
In der Praxis kann man mit einer 200er Scheibe härter am Limit bremsen als mit einer 160er. Auch Nosewheelies gehen mit 200 wesentlich besser.
Und dabei wird die Gabel schon härter beansprucht!
 
*an-den-Kopf-pack* :rolleyes:

Nur weil man mit einem statt mit vier Fingern am Bremshebel ziehen kann und trotzdem weniger Handkraft braucht, ist die Belastung der Gabel deshalb nicht größer.

Es könnte ja auch einer auf die Idee kommen und sich eine Grimeca System 19 mit 160er Scheibchen ans Bike mit Manitou Skareb zu bauen, nur um die maximal erlauble Scheibengröße für die Gabel einzuhalten. Mit der Bremse ist die Gabelbelastung sicher deutlich geringer als mit einer Magura Julie von 2004 :D (siehe Bilder)
19.jpg
04_julie.jpg

Aber die Grimeca 19 ist'n bischen scher, oder :lol:
 
Zurück