Dolomitenrunde - Highlights - Eure Tipps bitte!

cybal

Bergziege
Registriert
10. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
sterzing - südtirol - italien
Hallo Leute,
bei einem solchen verregneten Sonntag kann man nur träumen. Ich habe mir die diesjährige Route ausgedacht, nur gibt es da relativ wenig Literatur bzw. Unterlagen. Bräuchte deshalb Eure Ratschläge bzw. Tipps für ein gutes Gelingen.

HIer die ungefähre Route:

Start in Rodeneck (Südtirol) - Fahrt über die Rodenecker Alm - Lüsner Joch - Villnöss - Geisler - Schluterhütte - Adolf Munkel Weg - Brogleshütte - St. Ulrich - St. Christina - Plattkofelhütte - Friedrich August Weg - Bindelweg - Fedaiasee - Selva di Cadore

und nun fängt das Problem an:
Wir möchten unbedingt die Forcella Ambrizzola mitnehmen, müssen also
die Berge überqueren. Um den Asphalt zu vermeiden möchten wir eine coole Route finden. Da bietet sich das Rifugio Averau an. Ist das in diese Richtung machbar? Wenn ja, wie lange ist da zu schieben?

weiter würden wir über Croda da Lago - Coi - Alleghe - Forc. S.Tommaso - Passo S. Pellegrino - Passo S. Luisa runter nach Auer (Ende)..

Sollte diese mit dem Rifugio Averau nicht gehen, dann fahren wir direkt nach Alleghe (auch wenn uns die Kraft fehlen sollte --> chicken way)..

Was haltet ihr davon?

--------

Meine 2. geplante Tour ist zu Pfingsten der pasubio (die vorgsechlagene 2-Tages-Tour von bike 06/06).. wer ist die so schon mal gefahren? vorschläge? alternativen?

Danke für Eure Tipps..!

Cybal
 
ich kenn mich um euren startort sehr gut aus und möcht euch sagen, daß sehr gut trainierte Biker von Rodenegg (Dorf) bis villnöss (Dorf) mindestens 9 Stunden reine Fahrt mit viel Tragen, Schieben und Fluchen einkalkulieren müssen.
Wenn ihr die möglichkeit habt, könntet ihr am Würzjoch (oder in ummittelbarer Nähe) einen Zwischenstop einlegen... zahlt sich in allen beziehungen absolut aus. Ich bin diese Strecke(n) schon mehrmals abgefahren und weiß aus Erfahrung, daß das auf der Karte viele einfacher, näher und bequemer aussieht... auf alle Fälle ist eure Tour rein landschaftlich vom Allerfeinsten
 
hallo alex,
ich bin selbst aus sterzing. danke für deine tipps.. wir kennen uns zwar indirekt, wir haben jedoch einige gute gemeinsame bekannte.
ich bin die strecke über die rodenecker alm bis zum würzjoch schon gefahren, allerdings noch nie den munkelweg und dann den übergang runter nach gröden. ich denke aber der ist in einem tag machbar... zumindest ist es von der distanz bzw. höhenprofil auf jeden fall machbar.

wir möchten dann entweder auf der brogleshütte schlafen oder direkt nach gröden runter.. und dann am nächsten tag weiter. müsste schon machbar sein.

danke auf jeden fall

Cybal
 
Hi,

bin das fast alles schon gefahren, von daher hier ein paar Tipps.

Zum Rif. Averau geht sowohl von Norden kommend (also von der Passstrasse am Passo Falzarego) und auch von Süden (von der Giau-Passstrasse). Von Norden schiebt man im Normalfall schon ein bissl ab Rif. Cinque Croci bis zum Rif. Averau (ca. 250 hm), hängt stark davon ab, wie man sich quälen will (ca. 25 % steil und loser Schotter ...). Von Süden ist's noch steiler, da sind's ca. 400 hm, von denen man vielleicht 100 hm fahren kann. Die schönste Abfahrt vom Rif. Avarau ist sicher der 441er Trail, ggf. mit Verlängerung über Strada della Vena, dann Monte Fertazza und die Trails gen Alleghe runter. Übernachtung im Rif. Nuvolau war die landschaftlich beeindruckendste Übernachtung mit Bike bisher. Richtig genial dort (am Ende noch mal gut 150 hm schieben ab Rif. Averau).

Kannst Dich ja mal durch unsere Transalptouren 2004 und 2005 durchklicken. Unter Bike&hike WB-Express 2004 gibt's ein paar Eindrücke von der Strecke von Süden zum Rif. Averau, ebenso von der Forcella Ambrizzola.

Über die Rodenecker Almen am Astjoch vorbei dauert in der Tat viel länger, als man es anhand der Karte eisnchätzen würde. Haben wir zweimal gemacht und das war wirklich jeweils tagesfüllendes Programm. Übernachtung in der Maurerberghütte ist sehr zu empfehlen, von da könnt ihr am nächsten Morgen direkt zum Würzjoch runter, hinten gen Gömajoch wieder rauf und dann zur Schlüterhütte und Adolf-Munkel-Weg.

Wenn noch mehr Detailfragen sind, sag einfach Bescheid ...

Viel Spass weiterhin bei der Planung.

Ciao,
Elmar
 
von rodeneck bis zur brogleshütte isch zach aber sicher machbar...

zum adolf munckel weg muss ich dir sagen, daß man kaum irgendow auf so kurzer strecke so oft von wanderern angekekst wird wie dort... als tipp: immer freundlich bleiben, vorfahrt geben, lächeln und sich um himmels willen auf keine diskussionen einlassen; das spart zeit und nerven.
 
@marco: ich bin die tour mit der tourenbeschreibung der bike mit dem finger auf der kompass karte nachgefahren, leider habe ich trotz intensivem studium keine richtige route erkennen können. kannst du mir da bitte einige wichtige details schildern, damit ich die richtige abfahrt erwische, bitte. es geht vor allem um das stück vor der abfahrt (bocchetta di foxi).

Danke
 
Blöde Frage: warum kurbelst du zur Schlüterhütte hoch, wenn du danach den Munkelweg dranhängen willst ? In der Ost-West-Richtung ist der erste Abschnitt (etwa bis zum Abzweig zur Glatschalm) fast unfahrbar, danach hast du ab dem Weißbruneck nochmal eine Schiebepassage. Wenn du von der Maurerberghütte kommst und unbedingt zur Schlüterhütte raufwillst, dann macht es meiner Meinung nach mehr Sinn ab dem Würzjoch links (westlich) um den Peitlerkofel rumzusteuern (inkl. 2 kurzer Schiebepassagen zum Gömajoch) und dann die etwa 20 minütige Schiebepassage von der Petzesalm hoch bis unter die Peitlerscharte zu nehmen (Traumpanorama und du mußt nicht ins Villnößtal runter - insgesamt aber sicherlich ein wenig länger/schwieriger).
Wenn du über die Averauscharte fährst, dann schließt du die Ambrizzola praktisch aus, weil du danach kaum mehr dorthin zurück kommst (einzige Möglichkeit: Vom Fedare hoch zum Giaupaß und auf der alten Paßstraße runter und an der Ponte .... rechts rüber auf Schotterpisten zur Auffahrt zum Rifugio Croda da Lago und hoch zur Forcella Ambrizzola !
Wenn du sonst noch Fragen hast.....
 
danke.. bin sowieso ein wenig beim umplanen.. habe mir ein paar ideen aus der dvd von schmyk geholt und fahre vielleicht einen teil der route von denen ab.. vielleicht den abschnitt von villnöss ins gadertal..
 
Zurück