Hereinspaziert und mitgefiebert. 
Damit mir nicht langweilig wird, stürze ich mich in meinen ersten Doppelaufbau mit dem Thema: "geklebte Gemischtwaren" - und das in jedem Sinn. Nicht nur die Rahmen sind aus verschiedenen Materialien zusammengeklebt - auch die Komponenten werden weit entfernt von Katalogen zusammengemixt. Einzige Gemeinsamkeit - es soll weitestgehend klassisch bleiben und möglichst aus dem Fundus bedient werden, da bei mir die Kohle leider recht knapp sitzt.
Da durch die Rahmen das Grobe Farbkonzept vorgegeben ist: silbern + schwarz/Carbon, möchte ich den Aufbau in einem Thread zusammenfassen.
Die Hauptakteure:
ein 1993er BIRIA Titanal Rahmen, den ich von @*Frank* bekommen habe
und ein Giant Cadex-Rahmen, den ich von @kairomon bekommen habe:
Es stehen also schwarze Muffen und silberne Rohre gegen silberne Muffen und dunkle Carbonrohre.
Das BIRA-Titanal hatte ich schon als 650B-Conversion mit Dropbar aufgebaut. Fährt sich auch ganz gut; aber um des Spaßes Willen reiße ich das wieder auseinander und schaue einmal, wie ich diese beiden (un)gleichen Brüder hier irgendwie ähnlich, aber auch völlig unterschiedlich und halbwegs klassisch auf die Straße bekomme.
Beide Basisrahmen sind relativ solide, benötigen aber optisch etwas Liebe.
Beim Titanal-Rahmen würde ich die Rohre gern etwas gleichmäßiger polieren (das Oberrohr ist etwas matter, als die anderen Rohre) und der Zuganschlag für den Umwerfer fehlt.
Der Cadex-Rahmen ist noch ein wenig Neuland für mich. Ich wollte schon immer einen haben, da musste ich zugreifen. Allerding weiß ich darüber gar nichts. Wie kann man denn herausfinden, aus welchem Baujahr der stammt? Einziger Anhaltspunkt: auf dem Trelager ist "CF2" oder "GF2" eingeschlagen.
Wie man sieht, wurde er abgeschliffen (hier und da sieht man noch etwas violette Farbe) und soll farblich auch so bleiben. Die Muffen möchte ich polieren und die Rohre bekommen eine Dusche mit Klarlack.
Wie man auch sieht, muß ich mir die Ausfallenden auch noch bauen. Die DWG-Zeichnungen habe ich mir schon runtergeladen. Ich weiß noch nicht, ob ich sie in der Firma auf die CNC-Fräse schmeiße, einen Bekannten lasern lasse oder mit Säge und Feile von Hand arbeite. Das entscheide ich spontan.
Soviel zu den Akteuren.

Damit mir nicht langweilig wird, stürze ich mich in meinen ersten Doppelaufbau mit dem Thema: "geklebte Gemischtwaren" - und das in jedem Sinn. Nicht nur die Rahmen sind aus verschiedenen Materialien zusammengeklebt - auch die Komponenten werden weit entfernt von Katalogen zusammengemixt. Einzige Gemeinsamkeit - es soll weitestgehend klassisch bleiben und möglichst aus dem Fundus bedient werden, da bei mir die Kohle leider recht knapp sitzt.
Da durch die Rahmen das Grobe Farbkonzept vorgegeben ist: silbern + schwarz/Carbon, möchte ich den Aufbau in einem Thread zusammenfassen.
Die Hauptakteure:
ein 1993er BIRIA Titanal Rahmen, den ich von @*Frank* bekommen habe
und ein Giant Cadex-Rahmen, den ich von @kairomon bekommen habe:
Es stehen also schwarze Muffen und silberne Rohre gegen silberne Muffen und dunkle Carbonrohre.
Das BIRA-Titanal hatte ich schon als 650B-Conversion mit Dropbar aufgebaut. Fährt sich auch ganz gut; aber um des Spaßes Willen reiße ich das wieder auseinander und schaue einmal, wie ich diese beiden (un)gleichen Brüder hier irgendwie ähnlich, aber auch völlig unterschiedlich und halbwegs klassisch auf die Straße bekomme.
Beide Basisrahmen sind relativ solide, benötigen aber optisch etwas Liebe.
Beim Titanal-Rahmen würde ich die Rohre gern etwas gleichmäßiger polieren (das Oberrohr ist etwas matter, als die anderen Rohre) und der Zuganschlag für den Umwerfer fehlt.
Der Cadex-Rahmen ist noch ein wenig Neuland für mich. Ich wollte schon immer einen haben, da musste ich zugreifen. Allerding weiß ich darüber gar nichts. Wie kann man denn herausfinden, aus welchem Baujahr der stammt? Einziger Anhaltspunkt: auf dem Trelager ist "CF2" oder "GF2" eingeschlagen.
Wie man sieht, wurde er abgeschliffen (hier und da sieht man noch etwas violette Farbe) und soll farblich auch so bleiben. Die Muffen möchte ich polieren und die Rohre bekommen eine Dusche mit Klarlack.
Wie man auch sieht, muß ich mir die Ausfallenden auch noch bauen. Die DWG-Zeichnungen habe ich mir schon runtergeladen. Ich weiß noch nicht, ob ich sie in der Firma auf die CNC-Fräse schmeiße, einen Bekannten lasern lasse oder mit Säge und Feile von Hand arbeite. Das entscheide ich spontan.
Soviel zu den Akteuren.