Doppel[A]ufbau - geklebte Mischwaren

Registriert
4. August 2003
Reaktionspunkte
12.958
Ort
Nämberch
Hereinspaziert und mitgefiebert. :winken:

Damit mir nicht langweilig wird, stürze ich mich in meinen ersten Doppelaufbau mit dem Thema: "geklebte Gemischtwaren" - und das in jedem Sinn. Nicht nur die Rahmen sind aus verschiedenen Materialien zusammengeklebt - auch die Komponenten werden weit entfernt von Katalogen zusammengemixt. Einzige Gemeinsamkeit - es soll weitestgehend klassisch bleiben und möglichst aus dem Fundus bedient werden, da bei mir die Kohle leider recht knapp sitzt.

Da durch die Rahmen das Grobe Farbkonzept vorgegeben ist: silbern + schwarz/Carbon, möchte ich den Aufbau in einem Thread zusammenfassen.

Die Hauptakteure:

ein 1993er BIRIA Titanal Rahmen, den ich von @*Frank* bekommen habe

IMG_20240229_170235.jpg



und ein Giant Cadex-Rahmen, den ich von @kairomon bekommen habe:

20250627_160012.jpg


Es stehen also schwarze Muffen und silberne Rohre gegen silberne Muffen und dunkle Carbonrohre.

Das BIRA-Titanal hatte ich schon als 650B-Conversion mit Dropbar aufgebaut. Fährt sich auch ganz gut; aber um des Spaßes Willen reiße ich das wieder auseinander und schaue einmal, wie ich diese beiden (un)gleichen Brüder hier irgendwie ähnlich, aber auch völlig unterschiedlich und halbwegs klassisch auf die Straße bekomme.

Beide Basisrahmen sind relativ solide, benötigen aber optisch etwas Liebe.

Beim Titanal-Rahmen würde ich die Rohre gern etwas gleichmäßiger polieren (das Oberrohr ist etwas matter, als die anderen Rohre) und der Zuganschlag für den Umwerfer fehlt.

Der Cadex-Rahmen ist noch ein wenig Neuland für mich. Ich wollte schon immer einen haben, da musste ich zugreifen. Allerding weiß ich darüber gar nichts. Wie kann man denn herausfinden, aus welchem Baujahr der stammt? Einziger Anhaltspunkt: auf dem Trelager ist "CF2" oder "GF2" eingeschlagen.
Wie man sieht, wurde er abgeschliffen (hier und da sieht man noch etwas violette Farbe) und soll farblich auch so bleiben. Die Muffen möchte ich polieren und die Rohre bekommen eine Dusche mit Klarlack.
Wie man auch sieht, muß ich mir die Ausfallenden auch noch bauen. Die DWG-Zeichnungen habe ich mir schon runtergeladen. Ich weiß noch nicht, ob ich sie in der Firma auf die CNC-Fräse schmeiße, einen Bekannten lasern lasse oder mit Säge und Feile von Hand arbeite. Das entscheide ich spontan.

Soviel zu den Akteuren.
 
Weiter zu den Komponenten.

Wie oben schon geschrieben, möchte ich mich aus finanziellen Gründen a) weitestegehend aus meinen Fundus bedienen und nicht auf Kataloge achten. Wir haben damals unsere Räder ja auch meist relativ kurzfristig mit anderen Teilen umgebaut/umbauen müssen.

Gern würde ich versuchen, das kontrastreiche Rahmendesign in den Teilen fortzusetzen. Sprich: silber grenzt an schwarz grenzt an silber grenzt an schwarz usw.

Das hieße grob gesagt: im Besten (einfachsten) Fall an das Titanal-Rad eine silberne DX-Gruppe mit schwarzen Kettenblättern, silberner Stütze, silbernem Vorbau und schwarzem Lenker und an das Cadex eine schwarz LX mit silbernen KB, schwarzer/carbon Stütze, schwarzem Vorbau und silbernem Lenker.

Das würde schon irgendwie passen. Jetzt kommen natürlich der Grafiker und das 90er-Kind in mir durch und fragen nach Farbe. Was würdet Ihr machen? Ich bin Farben generell sehr positiv/offen gegenüber. Das kann natürlich schnell auch zur Kirmesbude werden.

Ist aber Alles nicht in Stein gemeißelt. Hier liegt auch noch divereses obskures SACHS-Zeug rum und etliche andere Sachen.

Haut mal raus, was Ihr von für Ideen habt. :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Polieren macht süchstig, sei vorsichtig!
Heisser Geheimtipp - ich schwöre auf Filzteller für die stinknormale Flex in kombination mit guter Politurflüssigkeit (kein Fettblock wie oft angeboten) . Die sind auch mit der Kante noch zu gebrauchen und man kommt auch an die 90 % enger Stellen ran.

Sowas in der Art meine ich:

https://assets.hbm-machines.com/f/2...f8137b7672b01c922ce2203a3_7094_1.jpg/m/1920x0

gerade diese Gussmuffen mit poröser harter Oberfläche brauchen eins - ordentlich Drehmoment :-)
 
Polieren macht süchstig, sei vorsichtig!
Heisser Geheimtipp - ich schwöre auf Filzteller für die stinknormale Flex in kombination mit guter Politurflüssigkeit (kein Fettblock wie oft angeboten) . Die sind auch mit der Kante noch zu gebrauchen und man kommt auch an die 90 % enger Stellen ran.

Sowas in der Art meine ich:

https://assets.hbm-machines.com/f/2...f8137b7672b01c922ce2203a3_7094_1.jpg/m/1920x0

gerade diese Gussmuffen mit poröser harter Oberfläche brauchen eins - ordentlich Drehmoment :-)
Ja, Drehmoment ist wie Hubraum. 😉

Meine Poliermaschine ist leider unglaublich untermotorisiert; aber für die externe Welle reicht die Kraft aus. Danke für den Tipp. Ich schau mal, was das so geht.
 
Gratuliere, ein Projekt ganz nach meinem Geschmack! :love:

Polieren macht süchstig, sei vorsichtig!
Da stimme ich zu 100% zu!
Es ist zwar sprichwörtlich eine Drecksarbeit, aber es macht einfach glücklich, wenn Stück für Stück der Glanz kommt.

Aber Vorsicht, immer an guten Atemschutz denken! ☝️
Die Metallstäube sind nicht ohne und idealerweise poliert man unter einer Abluftabsaugung, was aber die Ausstattung der meisten Heimwerkerschrauberbuden nicht hergibt. In dem Fall deines Projekts kommen ja noch Carbonstäube hinzu, also die Übergänge an den Muffen gut und robust abkleben (z. B. mit Dosenblech über dem gesamten Umfang). Etwaige Fehlstellen kannst du später einfach wieder mit Epoxy auffüllen.

Giant hatte die Gussteile nicht als Sichtteile konzipiert, um Kosten zu sparen, daher die porige Oberfläche, die in der Serie unter Füller und Decklack verschwunden ist. Ich würde an den besonders exponierten Stellen, z. B. an dem herausgezogenen Grat, nicht allzu viel Material abtragen, da sonst Gefahr besteht, dass die kleinen Löcher der Lunker zu großen Löchern mutieren. Und wenn du sie dann ganz egalisieren würdest, würde die Kontur verloren gehen.

Aber alles in allem, das wird schon... ein spannendes Projekt, hau rein! :daumen:
 
Lustige Projektrahmen! Bin gespannt. Ich mag ja die Cadex, aber nur die Rahmen. Diese Stahlgabel ist zwar formschön, aber eigentlich viel zu schwer. Ich könnte mir hier gut eine einfache verchromte Gabel vorstellen. Spart Gewicht, und ein polierter Ahead-Vorbau... Das macht direkt einen schönen Renner draus ;)
 
Lustige Projektrahmen! Bin gespannt. Ich mag ja die Cadex, aber nur die Rahmen. Diese Stahlgabel ist zwar formschön, aber eigentlich viel zu schwer. Ich könnte mir hier gut eine einfache verchromte Gabel vorstellen. Spart Gewicht, und ein polierter Ahead-Vorbau... Das macht direkt einen schönen Renner draus ;)
Die Gabel hatte ich nur mal reingesteckt, weil sie gerade da lag. Bin am überlegen, ob ich da 'ne Carbon-Pace reinbaue. Würde Optisch natürlich gut passen. Die hier:

20180908_180407.jpg
 
weil ich gerade durch die Bucht tauche ..... weiß jemand aus dem Kopf, welches Stützenmaß ich für das Cadex suchen muss?
 
Heute hatte ich mal wieder ein paar Minuten in der Werkstatt und da ich heute auch mit dem Wilier unterwegs war, konnte ich mal den Zollstock schwingen. Das Wilier ist ja erklärtermaßen derzeit mein Lieblingsrad. Agil, wendig, schnell, leicht und wunderschön. Witzigerweise hat das Cadex ähnliche Maße. Warum also nicht eine leichte Rennmaschine mit leichten Tomac-Anleihen draus bauen?

Brainstorming:

20250711_165420.jpg
20250711_165509.jpg
20250711_165602.jpg


Arbeitstitel: 50 Shades of Grey

Ich könnte mir tatsächlich vorstellen, da von weiß bis schwarz alle Schattierungen dran zu schmeißen. Dazu ein paar grüne Farbtupfer (die Logos der Sachs-Quarz sind grün). Da ich die Ausfallenden noch nicht hergestellt habe, bin ich mir auch noch nicht 100% sicher, ob es geschaltet oder SSP wird. Alternativ fliegt hier (glaube ich) auch noch eine halbwegs komplette Suntour Gruppe (inkl. Bremshebel und Lenkerendschalter) rum. Ich glaube, da lasse ich die Waage entscheiden. Die Gabel ist auch noch nicht gesetzt, da habe ich noch ein paar Alternativen auf Lager.
 
Meine Schieblehre meint: irgendwas zwischen 29,4 und 29,8
bevor Du hier anfängst Dir was zum Probieren zu kaufen, empfehle ich lieber sowas:

Sehe gerade, die gibts nicht mehr, bzw. nicht mehr günstig (habe so 17€ in Erinnerung).
Das wäre vtl. eine Alternative https://www.amazon.de/Ksikdeg-Fahrräder-Aluminiumlegierungen-Sattelstütze-Messlehre/dp/B0F5GPWXKV? aber halt in oft recht großen Schritten, die Cycel Tools und Fasi haben alle 0.2mm Durchmesser eine Messstufe.

Wahrscheinlich schon bei der ersten auf Verdacht falsch zusätzlich gekauften Sattelstütze rentabel
 
Zuletzt bearbeitet:
bevor Du hier anfängst Dir was zum Probieren zu kaufen, empfehle ich lieber sowas:
Johannes, meinst wirklich, dass die Dinger funktionieren? Ich halte von denen rein gar nichts!
Wenn man so eine Messstange in ein Sitzrohr steckt, bis sie oben am Sitzrohrende mit irgendeinem Durchmesser aufliegt (wenn die Stange gestuft ist), dann nimmt man den direkt darunter befindlichen Durchmesser als richtig an. Meistens ist in diesem Bereich das Sitzrohr aber noch verformt und unrund, erst in ca. 5 cm Tiefe kommt doch der eigentlich richtige Durchmesserbereich, in dem diese Messstangen aber gar nicht funktionieren und einen viel zu kleinen Durchmesser angeben.
Eigentlich bräuchte man für eine verlässliche Innendurchmesserangabe so einen Messschieber: https://www.temu.com/de/1-teiliger-...ol&refer_page_sn=13554&_x_sessn_id=wrsgzm89oy
Ich finde, die von dir verlinkten Messlehren können nur eine grobe Vorabschätzung liefern, am schlechtesten ist in meinen Augen das Teil im letzten Amazon-Link.
 
aber Probieren ist doch meistens aufschlussreicher als Messen...
(und das sage ich obwohl ich Ingenieur bin 😜)

Mit den Sizing Rohren, hier mal nochmals ein Link zu einem noch günstigen Angebot
https://www.radolino.de/p/cyclo-07931-sattelstuetz-messlehre
kann man prima erfühlen wann ein Durchmesser gut im Sitzrohr sitzt.

Dabei kann man sogar die Sattelklemme vorsichtig mit-probieren, die Dinger sind recht stabil.

Und ich stimm Dir völlig zu, dass Sitzrohre, wenn nicht irgendwie außergewöhnlich kaltverformt, meistens oben etwas weiter sind und erst auf Höhe des Oberrohrs oder Sitzstreben der relevante Querschnitt anliegt.

Ich leihe mal das Bild von dem Laden dazu
CYCLO Tools 07931 Sattelstuetz-Messlehre-Radolinol.jpg


Es könnte also theoretisch sein, das im konkreten Fall weiter unten der 31,4 Durchmesser genau passt oder noch dünner, obwohl man oben 31.6 ablesen würde, aber im praktischen Umgang konnte ich mit den Dingern bislang bei jedem Rad einen Durchmesser recht zweifelsfrei bestimmen, und basierend darauf besorgte Sattelstützen haben dann auch wie erwartet gepasst.

Beim Messen wiederum, hat man egal welchen Messschieber man auch ansetzt, besondes bei offener Sattelklemme ist der Bereich der messbar ist üblicherweise halt alles andere als kreisrund, meistens eine recht großen Varianz von ermittelten Durchmessern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Messen wiederum hat man egal welchen Messschieber man auch ansetzt, besondes bei offener Sattelklemme ist der Bereich der messbar ist meistens halt alles andere als kreisrund, meistens eine recht großen Varianz von ermittelten Durchmessern...
Erschwerend kommt dann noch hinzu, wenn der Abschluss des Rohrs nicht in 90° zum Rohr abgeschnitten ist.

20250714_162635.jpg
 
Zurück