Doppelbrückengabel?

Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel
Hallo,

irgendwie ist mir meine Gabel einfach nicht
Stabiel genug und frage ich mich ob es wie
bei den Votec Rädern irgendwo im Handel
leichte stabiele Doppelbrückegabeln gibt
die man kaufen kann?

Grüße Tim
 
Die ist etwas schwer mit ~2,4 KG gibts da nicht noch ne
andere so Arg viel Federweg muss es auch nicht sein
sieht natürlich Top aus das Ding.

Grüße Tim
 
hm, also ich wüsste nicht warum man eine doppelbrückenfedergabel mit weniger als ~150mm fw bauen sollte. bis dahin können auch einfache gabeln sehr starr sein. wie zb die sherman von manitou - beziehe mich hierbei nur auch eine werbung des herstellers, nach welcher die sherman eine der steifsten federgablen sei, die keine doppelbrücke braucht, bei so viel federweg. kann auch sein, dass ich mich da jetzt komplett irre und es eine andere gabel war :P

und 2 kg sind nicht grade schwer für eine doppelbrückengabel, auch wenns ne luftgabel ist.
 
Das Tolle bei der Flame is ja der verstellbare Federweg. Fährst du ne Tour hoch eifach so um die 80mm einstellen und auf der Abfahrt halt entsprechend mehr. Du hannst auch eine auf 150 mm begrenzte ordern.
 
Da ich schon mehrere Gabeln gefahren binn, würde ich mir nur noch Doppelbrückengabeln kaufen.
Beim FR Einsatz sowieso, z.b. Shermann, oder Votec GS6
Bei Tour eine Votec Air mit verstellbarem Federweg

Da ich schon viele Einbrückengabeln hatte unter anderem auch DirtJumper,
würde ich mir nur noch Doppelbrückengabeln kaufen.
Sind viel Steifer im Lenkverhalten, wenn der Rahmen dafür ausgelegt ist wird die Kraft auf Ober-und-Unterrohr gleichmäßigr veteilt. die Lager werden gleichmäßiger angesprochen.
 
ok, dann werf ich etz noch rein wie wärs mit ner z150? Sherman Firefly mit Steckachse, Dorado SC? Die Teile sind schön Steif.
Was hast du für einen Einsatzbereich? Wenn du eher FR-Touren fährst würde ich dir eher zu einer Singelcrown raten da du mehr lenkeinschlag hast.
Gruß
BgH
 
hallo
guck dir mal die Bionicon an, is sehr leicht, mit lenker,vorbau,steuersatz kommt sie auf 2,2kg. hat 60-150mm federweg, und ist vom lenker aus mit nem knopfdruck absenkbar oder wieder ausfahrbar.
unter www.bionicon.de
 
ich bin Jahrgang 2000 mal eine Mz Doppelbrücke gefahren, da waren die Führungsbuxen ratzfatz "ausgeschlagen". Aus dieser Erfahrung raus, nie wieder.

Ich habe aber gute Erfahrungen mit Einfachbrückengabeln im Bereich um die 150mm gemacht.
- Bergman Alice sc
- Mz Z150
Über die Manitous kann ich nix sagen. (Angeblich versagt da ab und an mal das Innenleben)

Und wegen der Optik:
scheiss auf die Optik, Funktion ist alles.
 
mehr infos dazu in den folgenden links. generell bringt eine DC gabel meist nicht den effekt den viele davon erhoffen. ich sehe bei ner DC mal eher die nachteile für den rahmen. während eine SC gabel etwas flexen kann, geht das bei ner DC nicht, es werden alle kräfte voll auf das steuerrohr übertragen und die meisten davon, aus das vom kokopelli, sind auf sowas net ausgelegt! von daher: ne gescheite SC gabel (im yeti ist ja serienmässig auch net was wirklich dolles verbaut AFAIK) und lieber nicht die garantie risikieren, zumal bei nem einschlag der gabel häßliche dellen zurückbleiben!

so, hier die links:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=57344&highlight=doppelbr%FCckengabeln
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=33648&highlight=doppelbr%FCckengabeln
 
Hallo sharky, danke für den Hinweis :eek:
Das mit den Doppelbrückengabeln war mir so
nicht bewusst. Ich werde wohl endlich zu der
Fox Vanilla greifen ich denke die passt und
steifer und stabiler als meine Skareb wird die
aufjedenfall sein.

Grüße Tim
 
Zurück