Dorado gebrochen!

Registriert
31. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Ulm
Hallo Leute!
Tja, was ich eigentlich für unmöglich gehalten habe ist eingetreten. Ich hatte Probleme mit der Zugestufe an meiner 2002er Dorado und hab sie ausgetauscht, da man ja leider von Manitou nur die kompletten Kits kaufen kann... Aber das ist ein anderes Thema...
Beim Durchsehen der Gabel ist mir dann aufgefallen, das einer der MRD-Aufkleber zwischen (!) den beiden Gabelbrücken so leicht gewellt war. Nach Entfrnen des Aufklebers kam dann das hier zum Vorschein:
http://www.pinkbike.com/modules/photo/?op=view&image=104809
http://www.pinkbike.com/modules/photo/?op=view&image=104808
Ich musste wirklich zweimal hinschauen, um das zu glauben. Ich fahre wirklich keine Monsterdrops o.ä., und ich hatte noch nie einen schweren Sturz mit der Gabel.
Jetzt ist sie bei Centurion und ich bin mal gespannt was die dazu sagen, aber da ich leider selber mal in der Bike Branche tätig war, kenne ich leider ich will mal sagen deren Geschäftsgepflogenheiten nur allzu gut. Ausserdem hört man ja von den Garantiegewährleistugen von Answer auch nicht nur Gutes...
Mal sehen was dabei rauskommt. Wenn jemand etwas ähnliches schon mal gehört hat oder auch Erfahrungen mit Garantiefällen von Centurion bzw. Manitou hat, bitte hier posten.
Greetz, Der Downhill-Doktor
 
:eek: Sorry, kann dir zwar nichts zur Garantie sagen, aber das eine Dorado an der Stelle bricht... verdammt.... das kann echt nicht sein...

Will nich wissen was passiert wäre wenn die Gabel bei einer DH Passage nachgegeben hätte ...

Leute, Augen auf bei euren Parts!
(rahmen, gabel ...)
 
das wirklich krasse an der geschichte ist dass die gabel von unserem streckenarzt ja nicht wirklich im krassen einsatz ist. Er meidet die richtig krassen sprünge und drops
 
da sans:
 

Anhänge

  • pbpic104808.jpg
    pbpic104808.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 612
Original geschrieben von Zappelschuppen
könnt ihr die fotos net mal direkt hierrein platzieren...maannnn !

biste zu blöd nen link zu drücken? maaaaaaan !

komm mal wieder runter! und prost:bier:

echt schei§§e mit der dorado, aber ich kenn unseren streckenarzt ja auch, und so oft war die dorado jetzt wirklich net im einsatz;-)
 
Meine Gabel wurde ziemlich problemlos von Centurion ersetz. Sie haben eine neues Tauchrohr und ne neue Zugstufe eingebaut. Und das in nicht mal ganz vier Wochen!
Rekordverdächtig.
Nehme erstmal alles zurück was ich über Centurion gesagt hab.
Allerdings kam das neue Rohr ohne Aufkleber. Wenn also von euch noch jemand ein Sticker Kit für die Dorado rumliegen hat und es nicht mehr braucht, melde sich bitte bei mir. Thx!
 
Muste bei dem Carbongerödel aber Speziallack nehmen der keine Lösemittel und Weichmacher hat die das Harz angreifen!
Sonst reist das nie wieder, weil es vorher beginnt sich zu verformen! ;)
Mein Vater (entwickelt Druckfarben) vermutet sogar das es (mit dem Riss) an dem Aufkleber gelegen haben kann!
Wenn dessen Ausdehnungsverhalten nicht Optimal mit dem des Carbonharzes übereinstimmt kann es zu Rissbildung kommen.
Die Kräfte die dabei auftreten können sind oft stärker als man glaubt! (Bei Lackierten Motoradhelmen aus Carbon, hat das auch seine Zeit gedauert, bis die Hersteller die richtigen Lackmischungen kannten bei denen sich Risse im Lack nicht mehr ins Carbonharz fortsetzen konnten.
(na ja wens halt interessiert)
Ich würd da gar nix draufpacken (hält sicher am besten!)
 
durchaus interesanter gesichtspunkt das mit dem lack!


seh ich das richtig das zwei phänomäne zusammentreffen?

1. "kleber" greift matrix an
2. unterschiedliches ausgehnungsverhalten! (sollte aber an so einer stelle weniger das problem sein, oder? weil der (auf)-kleber würde sich dann doch abschälen, oder?
 
Muss nicht der fall sein.
Der Riss war ja schon ziemlich am Rand. (könnte auch die Stelle des Überlappungsbereichs mit dem anderen Rohr sein)-Sieht aber nach noch weiter am Rand aus- Mein Dad hat das Pic auch nich gesehen ;)
zu 2.
Wenn man einen Aufkleber an den Seiten stärker andrückt entsteht auch eine festere verbindung (Adhäsion)
Ist es dann auch zB. noch ein Steifer Metallfonienaufkleber der sich bei Abkühlung schwächer als der Untergrund zusammenzieht,
kann es zu ziemlichen Spannungen kommen, unter denen Carbonmaterialien die nicht auf Zugbelastung ausgelegt sind reißen können!
Bei Lacken ist es eher die zu starke Verbindung zum Harz die dazu führt das sich durch beschädigung entstandene Risse in den Spröden Weichmacherarmen Lacken in der Harzschicht fortsetzen.
Die Schichten verschieben sich ja auch gegeneinander (bei unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten) und der Lack kann abplatzen wenn die verbindung schlecht ist.(Grober vergleich zB.bei Putz) Wenn sie aber hält, giebt irgendwann die Schwächere Seite nach. (und wenn der Lack ein guter ist, dann ist er die Schwächere (jedenfals fürs Material) )
Aber ein geeigneter Lack Hat halt genau die selbe Ausdehnung über den benötigten Temperaturbereich wie der Untergrund damit es gar nicht zu Problemen kommt!
Das mit den Weichmachern ist noch mal ein Anderes Problem!
Der Wm zieht ins Carbon ein und macht es weich!
Auch die Lösemittel in Lacken können das Kunstharz anlösen und schwächen.
 
der riß ist doch auf der "rückseite" der gabel, oder?

könnte es sein, das die fasern einfach zuviel druck (den sie eh sehr schlecht abkönnen) bekommen haben, die matrix durch die weichmacher etwas geschwächt waren, und dadurch dadurch die fasern geknickt sind!

leider sieht man auf dem bild halt nicht den lagenaufbau des laminates!

ist halt die frage wieviel überlegung answer da reingesteckt hat, oder ob die nur "einfallslos" pauschal 0/+-45/90 lagen gelegt haben! (oder ob sie die lagen an den verschiedenen belastunssstellen angepaßt haben)

man sollte das ding mal so wie´s ist unter nen computertomographen packen, da würde man sofort sehen, ob die fastern vielleicht schon beim legen geknickt/gewellt waren!
 
is einer mal arzt-sohn? denn können wir gleich mal alle
gabeln&rahmen auf risse röntgen! ;)

weiss net, bei ner gabel wie der dorado müsste das schon allein für den preis drin sein das die höher belasteten stellen anderes gewebe bekommen...kevlar oder so n kram...


mfg..
 
Original geschrieben von feuersturm
...kevlar oder so n kram....

kevlar??? naja... wohl eher nicht...
im prnzip hast ja recht, aber das mit dem ist halt nicht sooo einfach!

das "rohr" muß ja immernoch ganzschön "rund" sein, damit das alles nicht wackelt, verkanntet und dicht ist!

könnte mir da schon vorstellen das es dann im autoklaven probleme mit der "rundheit" gibt!


P.S.: wenn´s kein carbon-rahmen ist, bringt das CT auch nix
 
Es besteht aber zB. die Möglichkeit, Schweißnäte per Ultraschall auf Qualität und Risse zu Prüfen!
Ein Kumpel von mir arbeitet bei ner Firma in Remagen, die so ein Gerät haben.
Ich kann dort warscheinlich (wenn cheffe erlauben) mal zum Spaß meinen neuen Rahmen (solange er noch nicht aufgebaut ist) auf die Quali der Schweißnäte durchchecken lassen.
Aber denke mal Banshee macht das schon richtig!
 
bist du sicher das du ultraschall meinst, und nicht röntgen oder so???

ansonsten ist farbeindringverfahren recht gut um oberflächliche risse zu zeigen.

beim röntgen sieht man risse auch sehr gut, und natürlich einschlüsse und lunker usw....

kann mir aber nicht vorstellen das man beim ultraschall da viel sieht! aber ich bin evtl. lernfähig......
 
Jungs, ich bin begeistert, dass ihr euch soviele Gedanken um meine Gabel macht. Weiter so.
Was schade ist, dass ich gar kein, aber auch überhaupt kein Feedback von Answer zu der Geschichte bekommen hab.
Am WE auf der Eurobike stan übrigens die neue Dorado rum. Hat jetzt 200mm FW und SPV. Kostet noch 200 Euro mehr als die alte.... Total gestört. 5000 DM für ne Gabel.
Ich hab meine gebraucht (1 Jahr alt) gekauft und fand damals, dass es die gestörteste Sache war die ich jemals an eins meiner Bikes geschraubt hab. Ehrlich, die Gabel is wirklich mit Abstand das geilste was ich jegefahren bin, aber 2500 Euro?
Na ja, nächstes Jahr steht ein neuer Rahmen an.....
In diesem Sinne, der Forum-Arzt
 
Er meinte Ultraschall und das Gerät würde die Schweißnaht eigenständig finden und sich danach ausrichten.

Kann mir das auch vorstellen weil ich im TV Techniker gesehen habe, die mit Ultraschalltechnik, Brückenträger auf Risse untersucht haben.

Er meinte das Gerät zeigt die eindringtiefe der schweißnaht im Metall.

Mehr weis ich auch noch nicht.
 
Die Prüfung von Schweisnähten mit Ultraschall läuft über Prüfköpfe was ein gängies Verfahren darstellt.
Genutz werden die Reflektionen im nicht homogenen Material, sprich hier die Fehler. Gemessen wird im Endeffekt die Reflektion und diese wird dann grafisch dargestellt,
Im grossen und ganzen ist das Ultraschallverfahren schon ein wenig komplizierter. Ich kenne auch nur die Grundzüge, deshalb kann ich auch nicht sagen welche speziellen Prüfverfahren und verfeinerungen es da noch gibt.
Aber Schweissnäht werden normalerweise mit Winkelprüfköpfen untersucht.
Deren Einsatz an einem Farradrahmen stelle ich mir etwas problematisch vor. Allerdiengs hab ich da auch keine praktische Erfahrung.
Und die Erfahrung lehrt auch das es X verschiedene und verfeinerte Verfahren gibt.
 
so ähnlich dachte ich mir das!

aus´m praktikum (FH München) weis ich halt das das "im prinzip" mit US schon geht, aber relativ aufwendig ist! so ne lange gerade schweißnaht kann man da schon auf einzelne fehler testen, aber an den wichtigen stellen (gusset´s, tretlager) ist da wohl nix zu machen)
 
Na ja, ich werd´s ja sehen was dabei rauskommt!
Fals es klappt, Erlaubnismäßig und Technisch, kann ich ja noch mal was dazu schreiben!
 
Zurück