Doubleagent mit lockout?

Registriert
18. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart | Germany
hallo an alle,

weiß jemand, ob es für die doubleagent gabel in in nächster zeit einen lockout geben wird.
falls ja, eventuell sogar zum nachrüsten?

gibt es dazu schon irgendwelche informationen von bionicon?
für das golden willow sc wäre das wie ich finde eine echt gute sache...:daumen:


gruss - tobias -
 
Lockout kann ich mir nicht vorstellen, da arbeitet Bionicon an ein paar spannenderen Projekten,-
und um einen Servicetechniker aus Bad Urach zu zitieren: " Lockout brauchen die (Bionicon) nicht, die haben ja Geometrieverstellung " ....
 
...naja trotzdem wäre ein lockout beim golden willow sc teiweise bergauf von vorteil.
ich denke in dieser bike-kategorie fährt man auch lange strecken bergauf und das eben manchmal auch im stehen - und da nervt dann das wippen eben - geometrieverstellung hin oder her!

zudem man bei marathons auch mal den ein oder anderen schnellen antritt fahren möchte, oder?
aus meiner sich ist ein lockout - zumindest an der gabel - bei rädern für diesen einsatzbereich echt wichtig und würde diesen sogar noch erweitern.

kann eventuell jemand von bionicon dazu ein statement abgeben?

- tobias -
 
Das vermissen Eines Lockout ist glaube ich ein typiches umsteiger problem. Fully:(=>BIONICON:love:
Auf Meinen CUBE AMS Pro hatte ich auch ein Lockout (5 Jahre lang) und dachte am anfang das müste mann auch auf dem Edison Haben das ich jetzt seit 3 wochen fahre.Und knifflige steile Uphill trails fährt mann definitiv besser ohne Lockout als mit.

Getestet nach Discusionen mit unserem Guide auf einer transalp letzten sommer.:daumen:
 
Hallo tobi-!!!,

um direkt auf Deine Frage zu antworten: nein, es wird von uns in absehbarer Zeit keinen Lock-Out für die Double Agent geben !

Wir sind nach wie vor der Meinung, dass unsere Räder keinen Lock-Out in der Gabel brauchen, da dieser aus unserer Sicht keinen Vorteil bergauf bringt.

Servus
renä
 
Hier meiner leihenhafter Erfahrungsbericht nach 3000km auf dem Edison Ldt.

Am Anfang habe ich den Lockout der Gabel vermisst und unbedingt auf den Lockout am Dämpfer bestanden.
Das sich aufschaukelnde Wippen im Sprint hat das auch bestätigt - der Gaul hat mich fast abgeworfen:eek:
Dann habe ich gelernt im Wiegetritt nicht am Lenker zu reißen und zu schieben und schon war das Wippen auch ohne Lockout nicht mehr störend.
Mittlerweile ist mir das aktivieren des Lockouts am Dämpfer zu nervig und ich fahre immer ohne.
Im schwierigen Uphill ist das Ansprechen der Gabel und des Hinterbaus ohnehin Gold wert. Der Lockout würde die Uphill Performance kaputt machen, deswegen hab ich das Ding doch gekauft:D

Gruß
Christian
 
@renä

Ich hab vor kurzem hier im forum was gelesen wie man eine zugstufe simulieren kann.
Diese "virtuelle" Zugstufe funktioniert die auch noch bei der 2010 gabel vom Edison?
Hat das einen nutzen bei 80kg zuladung mann verliert ja federweg.:confused:
 
Hallo Resibiker,
die "virutelle" Zugstufe funktioniert beim 2010er Edison auch.
Du verlierst ca. 10mm Federweg durch die simulierte Zugstufe.
Wenn Dir die Gabel zu schnell ausfedert, dann hat dies sicherlich einen Nutzen, da sie damit etwas gedämpft wird.
Falls Dir das nicht ausreichen sollte, so kannst Du dir eine reelle Zugstufe einbauen.

In diesem Sinne
renä

p.s.: das ganze funktioniert, wenn man vor dem Schließen des Openers (beim Setup) die Gabel um besagten cm eintaucht.
 
Noch eine Frage zum Wirkungsgrad der Zugstufenkartusche. In älteren Threads wurde öftre kritisiert, dass der Verstellbereich sehr begrenzt und kaum spürbar ist. Hat sich das mittlerweile geändert. Ich wiege mit Ausrüstung ca. 90 kg und finde, dass die Gabel sehr schnell ausfedert, was bei Wurzeltrails schnell zum Springbock werden kann. Liegt der Nachrüstpreis der Zugstufe immer noch bei ca. 150 EUR inkl. Einbau?
 
Servus suppi,

ich weis nicht von welchem Zeitraum Du sprichst, doch haben die Zugstufen, die Du derzeit bei uns bekommst einen deutlich spürbaren Verstellbereich.
Der Preis ist immer noch der gleiche - 150 Euro.

Der Einbau ist einfach:
1. Zumeist linksseitig, die Schrauben in der oberen und unteren Brücke lösen,
2. um dann anschließend das Standrohr mit der schwarzen Kappe herauszuziehen,
3. damit die Kappe vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher oder Messer entfernt werden kann.
4. Anschließend kann die Zugstufe eingeschraubt werden - Achtung: Linksgewinde !
5. Dann das Standrohr wieder einsetzen, die Schrauben an der oberen und unteren Brücke wieder festziehen und
6. GANZ WICHTIG: die Zugstufe mit der mitgelieferten Schraube (diese bitte fetten) am Casting befestigen.
7. Voila - fertig ! ! !

....dauert ca. 5 Minuten.

In diesem Sinne...
renä
 
Zurück