Dringend Hilfe

Registriert
19. Mai 2002
Reaktionspunkte
109
Ort
Saarbrücken
Hallo in die Runde!
Bin etwas verzweifelt...Wusste nicht, dass Alu anfällig für schlechtes Raumklima ist.
Zum Hintergrund: Hatte knapp 4 Jahre mein Material bei meiner Verwandtschaft im Keller gelagert. Dort wurde zwischenzeitlich öfters hin und hergebaut. Der Keller ist mittlerweile feucht, deshalb hole ich alles (mittlerweile schnellstmöglich) raus.
Im Bild kann man das Dilemma ganz gut erkennen.
Nun meine Frage: Was kann ich gegen weiteren Schaden mit den Teilen machen? Abschleifen? Irgendeinen umwandler drauf machen? Essig-essenz?
Ich hab keine Ahnung....
Danke im voraus für die Mühe!
Gruss
eric
 

Anhänge

  • 0C503DDD-ED22-4987-9068-B62D82DADBBB.jpeg
    0C503DDD-ED22-4987-9068-B62D82DADBBB.jpeg
    237,8 KB · Aufrufe: 173
  • A73EDB4F-62B9-42E8-8979-3A4CEED37224.jpeg
    A73EDB4F-62B9-42E8-8979-3A4CEED37224.jpeg
    336 KB · Aufrufe: 173
  • 82B54FF1-10CF-4779-AE74-284DAB6149E3.jpeg
    82B54FF1-10CF-4779-AE74-284DAB6149E3.jpeg
    148,5 KB · Aufrufe: 165
  • 89920E2B-66C6-4AA5-855B-E47623A5DE1F.jpeg
    89920E2B-66C6-4AA5-855B-E47623A5DE1F.jpeg
    117 KB · Aufrufe: 179
Die ursächliche Ursache war hier nicht das schlechte Raumklima, sondern das Streusalz, dass die vorhandene Luftfeuchtigkeit zur Oxidation mit dem Metall nutzt.
Das beste gegen weiteren Schaden ist erstmal Putzen und was bereits zerstört ist, ist zerstört.
 
Danke für deine Antwort.
Streusalz? Wir sprechen von klassischen Teilen (siehe Bilder)... oder meinst du streusalz, das evtl im gleichen keller gelagert wurde?
 

Anhänge

  • 5C870ACB-C39B-4939-8A23-EF910E3CE08B.jpeg
    5C870ACB-C39B-4939-8A23-EF910E3CE08B.jpeg
    549,6 KB · Aufrufe: 166
Das war kein Keller sondern eine Tropfsteinhöhle. Da hilft nur abschleifen bzw. glasperlenstrahlen und dann neu beschichten (lassen).

Das sieht schon sportlich aus, da kannst Du nur hoffen, dass nicht zu viel Material verloren gegangen ist.
 
Autsch! Danke für die Antwort....
Ist schon einiges, dass betroffen ist. Bei manchen mehr, bei manchen zum Glück nur der austauschbare Spider... Muss man sich wohl mal in Ruhe hinsetzen und überlegen, was da noch Sinn macht rein finanziell.
Bei ner Caramba Kurbel mit sehr wenig "Korrosion" ist das wohl schnell klar, aber ne alte Race Face....
Tausend Dank!

Aber eine Frage wurde ja noch nicht recht beantwortet: mit was reinige ich die Teile am Besten? Bremsenreiniger? Essig? Einfach nur Wasser? Spüli?
Danke!
Gruß
eric
 
Streusalz? Wir sprechen von klassischen Teilen (siehe Bilder)... oder meinst du streusalz, das evtl im gleichen keller gelagert wurde?

Meine erste Vermutung wäre vorhandenes Salz vom Winterbetrieb gewesen. Ist ja auch im nachhinein egal, woher das Salz kam, aber oxidiert ist oxidiert...was weg ist ist weg.
 
Hab ich mir auch schon überlegt, aber wie überwindet das Salz aus den Wänden die Distanz? Vielleicht ist auch Zement/Beton/Putz daneben angerührt worden und der aufgewirbelte Staub hat sich niedergesetzt und reagiert.
 
Danke für die Antworten!
Also klartext, alles weitere schnellstmöglich raus aus dem Loch. Die Teile reinigen (mit was auch immer).
Und dann? Ist damit der Vorgang beendet? Wird das Aluminium dann weiter zerstört wenn es nicht wieder eloxiert wird? macht man Klarlack drauf und gut ist?
Hatte zwar Chemie in der Schule, aber befürchte dass das schon n bisschen spezielleres Wissen von Nöten ist... :-/
Tausend dank für eure Mühen!
Gruss
eric
 
Weitere Korrosion hängt meiner Erfahrung nach auch von der Alulegierung ab. Ich habe mehrmals bei alten Cannondale Rahmen (6061) erlebt, daß die Korrosion nach dem Strahlen und anschließendem pulvern unter dem Lack weitergeblüht ist. Sah' sehr interessant aus....ähnlicher Effekt wie bei Magnesium. Das angegriffene Alu muss aus meiner Sicht mechanisch runter. Ob strahlen oder schleifen :ka:
 
Ich hab alte Aluteile wieder schön bekommen 1. mit Ballistol o.ä. putzen, dann waschen und 2. mit Alu-Polierpaste blank wienern.
Bei farbig eloxierten Sachen bekommt aber auf jedenfall die Farbe grob was ab, da muß man im Zweifel schauen ob das optisch vertretbar ist.

Ich denke auch, daß das Salpeter ist. Der hängt in so Kellern gern mal in der Luft, da brauchts nicht unbedingt Wandkontakt.
 
Salpeter fällt in Flocken aus Decke und Wand und landet immer irgendwie als Staub auf deinen nackten Teilen, sofern diese offen rumlagen. Einige der gezeigten Teile sind def für die Tonne, schade drum.
Hätte die lieben Leute lieber ihre Biester nicht im Keller gehalten....andere Zeit, andere Probleme.
 
Salpeter kommt nicht immer durch Urin. Falscher Sand in Putz, Mörtel o. nicht hartgebrannten Ziegeln kann ebenso ursächlich sein. Auf jeden Fall ist der Keller aber nass.
 
"Biester"? "Urin"? Niemand hatte was von Tieren in dem Keller geschrieben!??
Danke für die Infos bzgl Bauwesen ;)
Ich probier mich mal am reinigen und dann schau ich mal zu, wer hie rin der Nähe eloxieren kann. Der Rets muss leider auf den Schrott...Traurig.
 
Zurück