Druckpunkt einstellen? Bringt´s das wirklich?

Wenn wir bedenken, dass wir bis zum Erscheinen der Speedial-Hebel von Avid die Druckpunktverstellung bei den V-Brakes nicht kannten und trotzdem zum Stehen gekommen sind, frage ich mich, ob es wirklich Leute gibt, die die Funktion permanent nutzen.

Hatte doch jede V-Brake schon immer. Die kleine Kontermutter an der Außenhülle reingedreht - Druckpunkt näher am Lenker. Weiter raus gedreht - Druckpunkt weg vom Lenker. Man kann auch jede Zugbremse so einstellen das die Druckpunkte unterschiedlich sind. Also ich hab´s schon immer genutzt und nutze es weiter gerne. Wie gesagt, bei mir soll hinten und vorne der gleiche Druckpunkt sein.
Ach ja: wie oft nutzt du die Spiegelverstellung im Auto? Auch ständig weils da ist?;)
 
Aber froride:

Die Druckpunkteinstellung ist nicht dazu da, den Weg des Hebels zu verändern bis die Beläge die Scheibe berühren, sondern wie sich das Bremssystem danach verhält, d.h. wie lange du nach dem "Erstkontakt" noch den Hebel ziehen musst kannst um Ordentlich Druck aufzubauen.

Das hat wenig mit den EInstellschrauben an V-Brakes oder gar der Belagverstellschraube an denverschiedenen Magura HS Felgenbremsen zu tun...
 
Das weis ich schon, aber im Prinzip erreicht man doch mit beiden das gleiche. Hinten und vorne gehen vom Gefühl her gleich. Das man die Hintere dabei zwar absichtlich schwächer macht ist wohl eher theoretisch. Die Leistung reicht trotzdem.
 
Weder mit dem Verstelen der Zuglänge bei mechnischen Bremsen, noch mit dem Verstellen des Druckpunktes machst du eine Bremse "stärker" oder "schwächer".
Das einizige was sich ändert ist bei der Druckpunktverstellung die Dosierbarkeit.
Beim Längermachen ändert sich die Position (Winkelstellung) des Bremshebels, bei der die Beläge die Felgenflanke berühren und dadurch evtl der Winkel bzw damit die Handkraft (aber das ist wohl marginal).

Bei einer mechanischen kannst du die Bremsleistung "theoretisch" begrenzen, in dem du den Zug so lang machst, dass der hebelweg nicht mehr reicht um die Bremse fest genug anzuziehen.

Aber nochmal, mit Druckpunktverstellung hat das gar nix zu tun!
 
Weiß jemand, wie das System bei Avid funktioniert? Der Beläge wandern nicht (oder doch?) von und zu der Scheibe, zumindest ist das mein Eindruck.
Ändert sich etwas im Ausgleichsbehälter?
 
Aber nochmal, mit Druckpunktverstellung hat das gar nix zu tun!
Ich muß dir sagen im Prinzip sind mir die ganzen theoretischen Erklärungen ziemlich Wurscht. Wenn vorn und hinten der gleiche Abstand Beläge/Scheibe ist und am Bremshebel alles gleich ist, habe ich den Punkt an dem ich die max. Bremskraft erreiche nun mal an verschiedenen Stellen. Wenn ich nun hinten die Beläge weiter von der Scheibe weg bringe, gleich sich die hintere Bremse der Vorderen an. Da ich aber die Lage der Bremsbeläge an Scheibenbremsen nicht verändern kann, brauch ich eine Druckpunktverstellung. Ich will das vorne und hinten gleich gehen - nach Gefühl - nicht optisch oder theoretisch. Wie es dann erreicht wird kannst du nennen wie du willst.
 
Also ich hole jetzt einmal diesen Fred aus den Tiefen wieder nach ganz oben, damich das Thema Druckpunkt auch brennend interessiert und ich mit dem kleinen schwarzen Nippel an der K24 nicht wirklich etwas verstellen kann. Bisher hatte ich die HS33 und konnte mit dem roten Rädchen von butterweich bis knochhart alles einstellen.

Sollte das mit dem schwarzen Nippel der K24 eigentlich nicht genauso funktionieren :confused:
Habe jetzt etwas mit der kleinen Schraube für die Hebelweite etwas herum gespielt, damit der Druckpunkt nicht zu nah am Lenker ist. Das gelbe vom Ei ist es aber nicht.... Hat sich zu 2006 hier etwas geändert oder gibt es noch neue Tricks :confused:
 
Die wohl beste Druckpunktverstellung hat man an der mechanischen Avid BB7 + Speed Dial-Hebel. Mit der Kombi kann man den Druckpunkt am Hebel als auch den Abstand der Beläge zur Scheibe einstellen (und so im Gegensatz zu den hydraulischen Discs Schleifen vermeiden).
 
Der Hebel bringt auch bei mir nicht wirklich viel. Evtl hast du ne winzige Menge Luft im System, was das ganze System noch weiter entschärft.
Das was ich an Verstellmöglichkeit mit dem Druckpunkthebel merke, lässt mich grübeln ob sowas sinnvoll ist, muss auchschwer über Sinn und Unsinn dieses Features nachdenken und komme eher zu dem Schluß: "Unsinn".
Muß aber auch mal entlüften und gucken obs was bringt. Die Bremswirkung ist ausgezeichnet, egal wie der Hebel steht, deshalb würde ich auch evtl. auf winzigste Gasbläschen tippen...
 
Zur Erläuterung:

Harter Druckpunkt - die Bremskraft wird primär über die Zunahme der Handkraft erhöht.
Weicher Druckpunkt - die Bremskraft wird über den Hebelweg erhöht.

So hat z. B. die HFX9 am Rad meiner Frau einen brettharten Druckpunkt (mit hoher Bedienkraft), meine Louise einen vergleichsweise weichen. Eine Hinterradbremse hat bedingt durch die Aufweitung des langen Hydraulikschlauches immer einen weicheren Druckpunkt als eine VRBremse mit kurzem Hydraulikschlauch. Will man ohne Verstellmöglichkeit an der Bremse einen härteren Druckpunkt, kann man z. B. Stahlflexbremsleitungen nachrüsten.

BtW., der harte Druckpunkt bedeutet nicht unbedingt hohe Bedienkräfte, der weiche nicht automatisch niedrigere - die Bedienbarkeit ist lediglich anders.
 
Von der Theorie her ist das ja alles schön und gut aber bei mir merk ich wie gesagt keinen großen Unterschied (ja, da könnte was sein aber da bin ich sehr skeptisch - genau wie bei teurem HIFI Kabel - ob ich mir das nicht einfach nur einbilde).
Die Handkraft bleibt subjektiv in etwa gleich, der Hebelweg auch. Bliebe noch die Bremskraft aber die ist wie bereits gesagt auch in beiden Stellungen vergleichbar hoch und gut....
 
Zurück