DT Onyx HR Nabe: Wartung - wie?

Eisenfaust

Lux in tennebris.
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
DDR 2.0
Hallo.
Der Freilauf meiner DT Onyx Nabe macht nun nach ca. 4000 km Laufleistung Ärger. Zum einen wird das Klacker-Geräusch zunehmend lauter (mangelnde Schmierung(?)), ab und an scheint eine Sperrklinke nicht richtig zu fassen und rutscht durch. Das passiert vor allem immer dann, wenn ich längere Zeit auf einem kleineren Gang gefahren bin und dann auf einen schnelleren wechsele. Möglicherweise ist Abrieb oder kaum/kein Fett an den Klinken Ursache dieses Problems.

Ich würde gerne die Nabe öffnen, um die Klinken zu reinigen. Auf der Web-Seite von DT Swiss gibt es dazu auch eine detailierte Anleitung, leider scheint man dazu ein spezielles Werkzeug zu benötigen, das mit knappen 130 Euro zu Buche schlägt - was mir, um ehrlich zu sein, doch ein wenig viel erscheint. Für das Geld kriege ich eine neue DT Onyx HR Nabe und wer weiß, ob die Nabe in zwei Jahren, wenn eventuell nochmals eine Reparatur ansteht, noch am Markt sein wird.

Ich möchte jetzt fragen, ob es unter Euch welche gibt, die mit handwerklichem geschick und Eigenbau die Nabe fachgerecht zerlegen und warten konnten und sie natürlich dann auch wieder zusammengesetzt haben, so daß sie nicht gleich Schrott war.
Ich wäre über ein paar Tipps sehr erfreut.

Gruß Eisenfaust
 
Das Werkzeugset für 130 Euro ist der absolute Wucher. Ausserdem eine riesen Frechheit, dass man das komplette Set nehmen muss. Wer will schon mit jedem Set (z.B. für eine Hügi-Nabe) immerwieder eine Nabenklemme für den Schraubstock kaufen.
Die Werkzeuge für die Vorderradnabe brauchst du z.B. garnicht Zerlegt wird die mit dem Gummihammer, während man sie locker in der Hand hält.
Wenn du neu Lager einpresst (sonst must du sie ja nicht zerlegen) brauchst du eine Nuss die auf den ausseren Ring des Lagers passt aber nicht auf das Nabengehäuse drückt. Ich glaub es war eine 24er Nuss. Die HR-Nabe habe ich leider noch nicht zerleget, passiert aber in ca. 2 Wochen. Erinner mich dann nochmal an das Thema und du bekommst einen Bericht.
Die Werkzeuge bekommst du auch einzeln, allerdings nicht über Centurion sondern über den DT Servicecenter. Den findest du über die DT-Homepage.

Hab vorgestern auf der Eurobike auch wegen den Werkzeugsets mal ordentlich rumgemeckert. Hat Spass gemacht. :D
 
Eisenfaust schrieb:
Hallo.
Der Freilauf meiner DT Onyx Nabe macht nun nach ca. 4000 km Laufleistung Ärger. Zum einen wird das Klacker-Geräusch zunehmend lauter (mangelnde Schmierung(?)), ab und an scheint eine Sperrklinke nicht richtig zu fassen und rutscht durch. Das passiert vor allem immer dann, wenn ich längere Zeit auf einem kleineren Gang gefahren bin und dann auf einen schnelleren wechsele. Möglicherweise ist Abrieb oder kaum/kein Fett an den Klinken Ursache dieses Problems.

Ich würde gerne die Nabe öffnen, um die Klinken zu reinigen. Auf der Web-Seite von DT Swiss gibt es dazu auch eine detailierte Anleitung, leider scheint man dazu ein spezielles Werkzeug zu benötigen, das mit knappen 130 Euro zu Buche schlägt - was mir, um ehrlich zu sein, doch ein wenig viel erscheint. Für das Geld kriege ich eine neue DT Onyx HR Nabe und wer weiß, ob die Nabe in zwei Jahren, wenn eventuell nochmals eine Reparatur ansteht, noch am Markt sein wird.

Ich möchte jetzt fragen, ob es unter Euch welche gibt, die mit handwerklichem geschick und Eigenbau die Nabe fachgerecht zerlegen und warten konnten und sie natürlich dann auch wieder zusammengesetzt haben, so daß sie nicht gleich Schrott war.
Ich wäre über ein paar Tipps sehr erfreut.

Gruß Eisenfaust

ich hatte dei nabe schon komplett zerlegt - ohne spezialwerkzeug. wie genau kann ich dir nicht mehr sagen. ich meine mich erinnern zu können, das man, um die schrauben zu lockern, die achse fixieren muss. ich glaunbe ich hab das mit zwei gekonterten muttern getan. die verspannen sich gegenseitig auf dem gewinde der achse. somit kann man die achse an diesen beiden kontermuttern fixieren und die betreffende schraube auf der anderen seite von der achse drehen.

man benötigt noch einen rel. großen inbus (12?) zum schluss. die betreffende schraube hatte sich bei mir gelöst.
 
Stimmt, anstatt dieser Achsenklemme des Werkzeugsets kann man auch die Kontermutterlösung nehmen. Allerdings ist das Gewinde für zwei Muttern schon etwas kurz.
Man müsste aber auch mit einer Mutter gegen die linke Staubkappe (ist ja selbst auch nur eine Mutter) kontern können.
Also auf der linken Seite kontern, in den Schraubstock und dann rechts mit einem Gabelschlüssel die Staubkappe der Kasstette runter.
Viel Spass.
Falls deine Sperrklinken kaputt sind. Der Servicecenter schenkt dir die vielleicht sogar.
 
Hallo.
Vielen Dank für die Tipps.
Park Tool hat so eine ähnliche Vorrichtung zur Klemmung der Achse im Schraubstock, nur weiß ich nicht ob die von DT Swiss einen Abstandshalter integriert hat, der die Achse an den Kontermuttern wieder exakt zusammenbringt - oder ob das Park Tool Werkzeug das auch kann.

Falls meine Sperrklinken kaputt sein sollten, ist es eh noch ein Garantiefall und wenn nicht, war es die letzte Nabe aus der Schweiz :-)
 
Moin,

die Klinken müssen nicht kaputt sein. Bei der Onyx werden sie durch einen einfachen Federring hochgedrückt. Kann sein das der schlicht etwas "ausgeleiert" ist. Gibt es bei DT für kleines Geld oder umsonst. Nach dem Fetten wird die Nabe auch wieder leiser.

Grüße
 
Zurück