DT SWISS 240 EXP schwergängig wenn Steckachse festgezogen

Registriert
29. September 2004
Reaktionspunkte
62
Moin!

Ich hab einen neuen Laufradsatz verbaut und stelle leider fest, dass sich das HR nicht leichtgängig dreht, wenn man die Steckachse festzieht.

Ich fahre sonst immer mit 15Nm, was ja gegenüber QR noch nicht so viel ist.

Aber auch wenn ich nur auf 10Nm anziehe, läuft das HR nicht schön frei.

Wenn man es mit der Hand anschubst dreht es nur 2-3 Umdrehungen und "wippt" gegen Ende ca. 5mm vor und zurück.


Eigendlich ein klarer Fall für zu straff eingestellter Konen. - Nur das hat diese Achse ja gar nicht mehr.


Es sollte sich doch überhaupt nichts verspannen können, da die Kräfte intern abgefangen werden?
Einstellen kann man da doch auch nichts?


Irgendwelche Tips oder Hinweise?

Gruß
 
Wie alt ist das Ding?

Ich würde mal diese rote Hülse zwischen Freilauf und Nabenkörper checken, wenn die axial etwas verschlissen ist, wird der Freilaufkörper zu weit Richtung Nabenkörper geschoben. Ansonsten könnte auch eine falsch sitzende Freilaufdichtung ursächlich sein…
 
Schleift vielleicht die Bremsscheibe? Stimmt etwas mit der Kassette nicht (falsch montiert)? Freilauf nicht richtig gesteckt? Das kann bei EXP schon eher als bei den alten 240s passieren.
 
Es gibt seitlich Toleranzen für die Lage der Bremsscheibe bei den Laufrädern. Für einen Test erstmal die Beläge zurück drücken. Bei einer Probefahrt mit mehrmaligem Bremsen stellen sich die Beläge dann richtig wenn die Kolben normal mobil sind.
 
Moin!

Wie gesagt Nabe ist neu. Dabei auch neue Kassette und beim Test keine Kette drauf.
Ebenso neue Scheiben und damit auch neue Beläge.


Als ich heute das VR verbaut habe, bin ich dann auch auf die Lösung bekommen.

Am VR schabt der Centerlockring leicht an der Schraube für den Torque-Cap-Spacer.

Mit den Wissen noch mal am HR geschaut und siehe da, Centerlockschraube schabt an einer verdecken Stelle leicht am Rahmen. ;-(


Nachdem ich dies dann schleiffrei hatte und die ersten 50km Testfahrt hinter mir habe, ist klar, dass die Magura MDR-P der letzte Scheiß sind und wieder runter fliegen.

Einige berichten ja von quetschen, brummen und rasseln, wenn die etwas älter sind.
Aber selbst neu sind die ein Reklamationsfall. ;-(

Und mit den mitgelieferten Centerlockschrauben schabt es gleich vorne und hinten. ;-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht etwas spät, hier einzusteigen, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, weil das Thema eigentlich passt.

Frage: ist es normal, dass sich die Steckachsen (vorne & hinten) schwer drehen lassen? Mein 1400er ARC Dicut LRS ist ausgebaut und die Achsen kann ich mit den Fingern nur mit Kraft drehen.

Kein Vergleich zu meinem anderen Campa Bora WTO oder Lightweight LRS, wo sich die Achsen förmlich durchs Ansehen schon drehen.

Im eingebauten Zustand, wo die Vorspannung eigentlich „entspannt“ sein müsste, dreht sich zB das Vorderrad im Vgl. zu den anderen genannten Laufrädern deutlich weniger lang.

Um das Argument der Vorspannung zu prüfen, habe ich ein Gewinde durch die Achse gesteckt und beidseitig mit Muttern einen sanfte lateralen Druck erzeugt. Resultat: keine Änderung in der Schwergängigkeit.

Ist das bei DT Swiss normal (kann eigentlich nicht sein!) oder sind die Lager hinüber? Und nein, es schleift nichts am Rahmen ;-)
 
Vielleicht etwas spät, hier einzusteigen, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, weil das Thema eigentlich passt.

Frage: ist es normal, dass sich die Steckachsen (vorne & hinten) schwer drehen lassen? Mein 1400er ARC Dicut LRS ist ausgebaut und die Achsen kann ich mit den Fingern nur mit Kraft drehen.

Kein Vergleich zu meinem anderen Campa Bora WTO oder Lightweight LRS, wo sich die Achsen förmlich durchs Ansehen schon drehen.

Im eingebauten Zustand, wo die Vorspannung eigentlich „entspannt“ sein müsste, dreht sich zB das Vorderrad im Vgl. zu den anderen genannten Laufrädern deutlich weniger lang.

Um das Argument der Vorspannung zu prüfen, habe ich ein Gewinde durch die Achse gesteckt und beidseitig mit Muttern einen sanfte lateralen Druck erzeugt. Resultat: keine Änderung in der Schwergängigkeit.

Ist das bei DT Swiss normal (kann eigentlich nicht sein!) oder sind die Lager hinüber? Und nein, es schleift nichts am Rahmen ;-)

Ich denke typisch für Radindustrie Engineering, da stimmt die Maßhaltigkeit nicht. Manchmal hilft es die Achse aus und einbauen, inkl. Lager raus, rein.
Manchmal muss man die Achse etwas abdrehen (in dem Fall, reicht abschleifen, also wo die Lager sitzen.
Jedes 2-3 Laufrad mit DT Nabe hat bei mir ähnliche Anzeichen.
 
Zurück