DT SWISS SSD 190L Dämpfer quietscht und Wasser tritt aus

Registriert
18. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Bin am Sonntag ne ziemlich nasse Tour auf Asphalt gefahren und habe mein Fully danach gleich saubergespritzt (normaler Gartenschlauch). Heute habe ich festgestellt, dass beim Einfedern des Dämpfers ein mir bis dato nicht bekanntes Quietschgeräusch auftritt und Wasser aus dem Dämpfer austritt. Da der Dämpfer so eingebaut ist das die Dichtung nach unten zeigt, kann das Wasser eigentlich nur durch Anhaften an der Führung und Aufnahme bei Einfederung durch den Dämpfer in diesen gelangen, kann es mir nicht anders erklären.

Jetzt ist die Frage, ob das Wasser irgendwann wieder rausgeht und das Quietschen aufhört, oder die Dichtungen im Eimer sind und ich das Rad zum Händler bringen muss?

Zaskar7

Hier ein Foto:
 
ein bissl gabel/dämpfer/schmieröl unter den abstreifer geben und ein paarmal einfedern sollte helfen.
manche luftdämpfer haben so ein "atemloch" irgendwo über der dichtung (mein alter manitou 4way z.B.), da dringt schonmal wasser ein. oder es kam einfach durch den wasserdruck hinter die dichtung.
 
Das ist nicht normal. Mach einen Luftkammerservice, fette die Dichtungen neu und gebe 3ml (15w) Gabelöl in die Luftkammer. Er wird es Dir danken. Und ... lass das mit dem Gartenschlauch am Fully, Du wirst mehr zerstören als das es hilft.
 
Werde den Dämpfer vom DT Service warten lassen.

Vom Gartenschlauch kann das aber eigtl. nicht kommen, halte nicht mit gebündeltem Strahl auf die Dichtungen, werde aber in Zukunft trotzdem besser drauf achten und vorallem nach jeder Tour den Dämpfer und die Tauchrohre der Gabel saubermachen, habe ich etwas vernachlässigt.
 
Nein, vom Gartenschlauch kommt das sicher nicht. Der Gartenschlauch ruiniert eher die Lager. Luftkammerservice ist beim 190 SSD eigentlich sehr einfach. (Luft ablassen, Gehäuse aufdrehen, reinigen, fetten, Öl einfüllen und dann wieder zusammenbauen, Luft aufpumpen, fertig). Soll man bei den DT's ab und an mal machen.
 
Ich habe den gleichen Dämpfer, der Service ist wirklich einfach selber zu machen.
Steht sogar in der Anleitung drin wie es geht.
- Druck am Ventil ablassen
- Die Luftkammer aufdrehen
Dazu das Dämpferauge wo die Zugstufeneinstellung ist mit einem Tuch in einen Schraubstock VORSICHTIG leicht einklemmen.
Dann brauchst du viel Kraft in den Fingern um die Dose aufzuschrauben. ;)

Alles sauber machen usw.:
Das ist nicht normal. Mach einen Luftkammerservice, fette die Dichtungen neu und gebe 3ml (15w) Gabelöl in die Luftkammer. Er wird es Dir danken. Und ... lass das mit dem Gartenschlauch am Fully, Du wirst mehr zerstören als das es hilft.

Wirklich einfach und schnell. :daumen:
Solange mein Dämpfer OK ist, schicke ich den nicht zum Service.
 
Nachdem ich auch einen DT Swiss fahre, frage ich mich gerade, ob es bei dem XM 180 genauso einfach geht? Wenn ja, gäbe es dazu ein bebildertes Service-Manual oder ein Video? Ich habe zwar keine zwei linken Hände, aber ich möchte auch nichts kaputt machen bzw. habe ich schon Respekt vor den hohen Drücken, die in den Dämpfern herrschen.

Gruß,
Joe
 
Funktioniert genauso. Und keine Angst, wenn du vorher die Luftkammer entleerst, kann nichts passieren.
Danach einfach wie oben beschrieben die Kappe per Hand abschrauben und der Dämpfer lässt sich auseinandernehmen.
Weiter als am Foto unten aber besser nicht zerlegen. Das reicht um die Luftkammer zu sevicieren.
 

Anhänge

  • DSC02745.jpg
    DSC02745.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 117
bei meinem 8 Jahre alten DT Swiss 190L tritt seit heute das Dämpferöl aus und der Dämpfer schmatzt auch ein wenig.

Was meint Ihr, damit mal zum Händler und das Dingen überprüfen lassen oder lieber gleich einen Neuen bestellen. Wenn für einen Dämpfer-Service dreistellige Preise aufgerufen werden, dann lohnt sich die Investition wohl kaum. Zumal bei DT Swiss ja auch die Service-Teile nicht so gut zu bekommen sind wie bei Rock Shox.
 
Zurück