Durchbrennende Lampen bei Dynamobetrieb - was tun?

lelebebbel

wieder dabei
Registriert
6. Dezember 2003
Reaktionspunkte
25
Ort
Kanada
in nem anderen forum hat einer grad ein problem geschildert: er fährt mit seinem ZEG stadtfahrrad zur arbeit. dieses hat eine vermutlich billige seitenläufer dynamo lichtanlage mit normalen glühlampen. bei schneller fahrt brennen ihm nun regelmässig die rücklichtbirnen durch, zuviel spannung.

ich kenn das problem aus meiner frühen jugend :D hab aber keine ahnung von dynamolichtanlagen.

die frage hier: was tun?
nen überspannungsschutz aus nen paar dioden reinlöten oder sowas scheidet mangels bastelfähigkeiten und motivation seinerseits aus. ne lichtanlage für 100 euro ebenfalls.
und der händler meint ernsthaft, er solle langsamer fahren! :rolleyes:

ich bin dabei, einen vernünftigen dynamo wie den b+m 6 oder den axa hr traction, oder vll. nen speichendynamo vorzuschlagen. die haben aber schon eine richtig geregelte ausgangsspannung?
dann wäre das problem durch einen einfachen dynamotausch ja gelöst.
oder sitzt die spannungsregelung bei diesen lichtanlagen in den lampen selbst?
 
Von wegen langsamer fahren!!

Die Ursachen in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit:

1. schlechte Masseverbindung des FRONTSCHEINWERFERS
2. schlechte Masseverbindung des FRONTSCHEINWERFERS
3. schlechte Masseverbindung des FRONTSCHEINWERFERS

Abhilfe, damit nix mehr durchbrennt:

1. neue Leitungen legen, vor allem die Masse separat und getrennt von beiden Lampen zum Befestigungspunkt des Dynamos
2. ein LED-Rücklicht aus zwei oder drei in Reihe geschalteten superhellen LED's (parallel dazu die gleiche Anzahl in entgegengesetzter Polarität) mit einem kleinen Vorwiderstand. Dann wirken die LED's wie eine Spannungsbegrenzung. Dimensionierung: zwei LED's und 33 Ohm oder drei LED's und 12 Ohm.

Gruß Jürgen
 
Was hälst du davon einfach nen leuchtmittel mit ner höheren nennspannung einzusetzen , sofern es kein Halogenleuchtmittel ist , sollte es kein problem sein , is zwar dann etwas dunkler aber würde technisch gesehen auch länger halten evtl. auch mit ner etwas höheren ampere leistung , dann würde sich das mit der helligkeit wieder relativieren ...
 
Die einzigen Dynamos mit Spannungsbegrenzung sind die der S-Klasse von B&M, die kosten die Kleinigkeit von ca. 90,-€ für die 6V-Variante und 180,- € für die 12V Ausführung.
Alle anderen Dynamos sind ungeregelt.

Billiger wäre eine 6V-3W Vorderbirne, oder die HS4 12V-5W Birne von Philips. In letzterem Fall müsste aber auch die Rückleuchte geändert werden.

Gruß
Raymund
 
Hallo zusammen,

wer noch einen wirklich guten Dynymo guckt hier: http://www.dynosys-ag.ch/
Einen Bericht dazu hier: http://www.pdeleuw.de/fahrrad/lightspin.html/

Kostet allerdings auch 99,--Eur. :heul:
Ich glaube der Großhändler Hartje hat in DL den Vertrieb.
Sonst per Mail die Dynosys AG fragen.
Wenn mein jetziger Dynamo mal das Zeitliche segnet, werde ich mit den zulegen.

Aber ansonsten zweiadriges Kabel verlegen "Lautsprecherlitze" 2x0,5mm.
KFZ-Zubehör, Elektronikladen, bekannter Elektriker etc..

Für das Rücklicht gehen auch 6 (rote) LED's, je 3 LED's in Reihe und die beiden Reihen antiparallel geschaltet. Ein gemeinsamer 12 Ohm Vorwiderstand reicht.
Die Dynamos liefern nämlich Wechselspannung, daher leuchtet bei einer Halbwelle immer nur eine Reihe.
 
Zurück