Durchmesser bei TLR

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
Es gibt ja TLR Felgen, hier ist soll der Durchmesser etwas größer sein.

Nun würde mich interessieren ob bei TLR Reifen von Schwalbe,Conti der Durchmesser ebenfalls enger ist oder nur Form von der Lippe verändert wurde. Braucht man bei TLR Reifen nur eine luftdichte Felge oder muss man da auch "aufpolstern" wenn die Felge klein im Durchmesser ist?
 
Ohne da spezielle Reifenhersteller-Insider-Infos zu haben, meine ich, die TLR-Reifen sind nur genauer gefertigt und haben eine Wulst, die dicht wird und gut im Felgenhorn hält. Nicht so einen abgefressenen Rand wie oft bei normalen Reifen. Normale Reifen fallen oft so unterschiedlich aus, dass Tubeless damit nicht immer klappt. Kennst du sicher, gleiches Modell und bei dem einen verbiegt man sich die Daumen und der andere fällt nach dem Luft ablassen von der Felge. Hab mich da kürzlich auch erfolglos mit einem normalen und viel zu lockeren Reifen versucht...

TLR- Felgen haben unter dem Horn einen angehobenen Boden. Da fluppt der Reifen rein und sollte dann fest sitzen. Siehst du hier gut auf dem Schnittmodell rechts.
http://spank-ind.com/index.php?a=info&do=pro&id=38&tid=1
Bei tiefen Felgenbett (also keine TLR-Felge), wackelt ein TLR-Reifen genau so wie jeder andere Reifen und kann abspringen. Dafür gibt's dann die Rimstrips zum aufpolstern.

Also meine Ideen für tubeless in absteigender Erfolgsaussicht:
1. dichte TLR-Felge + TLR-Reifen
2. dichte TLR-FElge + normaler Reifen, wenn er gut sitzt
3. normale Felge + Rimstrips + TLR-Reifen, wenn es mit den Rimsstrips passt.
4. normale Felge + Rimstrips + normaler Reifen, wenn er gut sitzt
 
Bei meinen 4.2d scheint der Durchmesser auch sehr klein zu sein, die Nobby Nic kann ich mit der Hand abnehmen und das mit 2 Seiten gleichzeitig.

Rimstrips sind natürlich auch ganz schön schwer (um 50g), ich habe aber noch keine leichtere Möglichkeit gefunden.
Die grauen Mavic UST Bänder habe ich mal probiert aber die sind viel zu breit.
Interessant die Bänder von Bontrager:
http://www.slowtwitch.com/Products/Things_that_Roll/Bontrager_TLR_2013_Review_3043.html

Die genauen Durchmesser wären interessant bei den Felgen, die ZTR scheint da besonders geeignet.
flow_ex_black.jpg
 
Soll ich mal das Felgenbett direkt unter dem Horn messen?
Habe noch eine Spike, Spoon, Supra D und 29er Subrosa und MTX 33 hier, die nicht verbogen sind. :-)
Aber ich vermute mal, ich komme auf 559 und 622 - oder etwa nicht???
 
Sicher, wenige Zehntel Zentimeter :-)
Hab grad mal bei der Supra D und der Spike gemessen. Mit Maßband Außendurchmesser und mit Messschieber vom Horn bis zum Boden - den Wert 2x abziehen um auf den Durchmesser am Reifensitz zu kommen.
Supra D:
außen 572 mm
Horn: 7-9mm je nach dem wo man an der weiten Rundung misst
Reifensitz also 554-558mm

Spike:
außen: 569mm
Horn: 5mm
Reifensitz 559mm - wer hätte das gedacht :-)

Eine nicht TLR-Sun Felge hat auch 9mm Felgenhorn, ne Mavic521 6mm (standen beide gerde noch rum). Ich bleib dabei: bei TLR-FElgen ist der Boden unter dem Horn so weit angehoben, dass ein ausreichend genau gefertigter TLR-Reifen dort passend sitzt ohne zu schlackern. Bei hohen Hörnern und niedrigem Boden kann der Reifen sich bewegen und abspringen.

Ich habe mal versucht einen 28" (622mm) Reifen auf eine alte 27" (630mm) Felge zu ziehen. An den 8mm Differenz im Durchmesser bin ich und 2 Reifenheber gescheitert. Viel Spielraum ist also nicht und die Hersteller müssen sich Mühe geben.
 
Und den Boden auch ganz an der Seite gemessen wo der Reifen aufliegt? Dann vermute ich mal bei der Supra 558mm. Das wären dann 0.5mm Differenz zur Spike.

Wenn man sich das Profil der Supra ansieht ist die aber auch wirklich schwer zu messen:
item-1210249909.jpg


image.php


Notubes schreibt bei BST auch nur das die Felge aussen 2-4mm niedriger ist, aber nichts über den Innendurchmesser.

Die Mavic 521 ist evtl einfacher zu messen
en_521_disc.gif


Das Problem ist schon das man nicht wirklich weiß an welchem Punkt der Reifen überhaupt aufliegt.

Bei der ZTR erkennt man das noch am ehesten da der Steg völlig waagrecht läuft
stans_rim_cutaways_600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Bild oben (Supra D) sind die 554 bis runter auf den großen Bogen gemessen - dazu muss man den Messchieber leicht schräg halten. Auf die 558 mm komme ich, wenn ich den Messschieber gerade halte und im Lot vom Haken nach unten messe - bis etwa in die Mitte des Bogens an dem Profil. Dort vermute ich den Reifensitz. ;-) Alles klar?

Der Unterschied ist doch, dass bei der Supra D der Reifen auf einer Seite tiefer rutschen kann und dann auf der anderen Locker ist und abspringt. Bei den TLR-Felgen hat der Reifen keinen Spielraum, kann nicht tiefer rutschen und sitzt damit fest. Jedenfalls solange er nicht bis ins Tiefbett in der Mitte der Felge abrutscht.
Bei der TLR-Felge sitzt ein Reifen auch noch nach dem Luftablassen fest. Bei einer normalen Felge, fällt er zusammen.

Was genau versuchst du eigentlich rauszufinden?
 
Zurück