DX SUK 20330 in ein 2 Mode Regler umbauen

Immer doof wenn die Chinesen meinen, die Komponenten unkenntlich machen zu müssen. Aber gut, von den Bildern her, läßt sich ein recht übersichtlicher Schaltkreis grob einordnen.

Der kleine Sechsbeiner müsste das Herzstück sein (SO-8 hingegen der Schalt-FET).
Die Shunts lassen eine Feedback-Spannung von 0,2V erahnen.

Da würde sich ein Feedback-Spannungsteiler anbieten: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4169220&postcount=48
(Ein netter User hatte die Berechnung mal in eine Excel-Datei übertragen, ich find aber grad nicht den Post. Wenn benötigt Mailadresse per PN schicken, ich hab's noch irgendwo auf dem Rechner)

Weitere Möglichkeit:
Den Enable/PWM Pin des Sechsbeiners ausfindig machen. Ich könnte wetten, der hat sowas. Optimalerweise in der Luft hängend (evtl. aber auch gemeinsam an V+ Pin, müsste dann erst "isoliert" werden). Testweise auf Masse geschlossen, sollte es dunkel werden (ohne zu stinken ;)).
Letzteres wäre die etwas ineffizientere Art zu dimmen, aber bequemer elektronisch anzusteuern, mit irgendeinem PWM-Modul.
 
Nachdem ich kürzlich über's Schaltbild des SM5241 (Magicshine-P7-Bike Elektronik) gestolpert bin und mir nochmal die Produktbilder des hier genannten Treibers angeschaut habe, bin ich mir recht sicher, daß dort der (bau-)gleiche IC verwendet wird.

Da der Shunt im positiven Zweig sitzt, läßt sich das Aufaddieren der Feedbackspannung nicht wie beschrieben umsetzen, gibt aber vermutlich eh einen besseren Weg:
Wenn ich das Google-Translate-Kauderwelsch korrekt interpretiere, sollte der DIM-Input eine analoge Dimmung mittels Ansteuerung zwischen 0,6 und 2,8V ermöglichen. Da könnte man sich dem internen 5V-Regler per Spannungsteiler bedienen, oder auch über einen µC eine halbwegs geglättete Spannung zuführen.
Der freie SO8-Platz ist auch höchstwahrscheinlich für einen µC gedacht, vermutlich führt die unter "U2" verlaufende Leiterbahn direkt an den DIM. (Also für ungeglättetes PWM, aber das könnte man ja optimieren)

Hab mir mal so einen Treiber bestellt, dann läßt sich da Genaueres zu sagen.
Wäre mit dem SM5241 auf jeden Fall eine interessante Basis mit Tuningpotential, mit 8s LiIon und 7s LED sollte sich auch eine nette Effizienz ergeben.
 
Zurück