E-Bikes und Muskelverlust

Glaub ich sofort, da ja die Kraftspitzen bei der Belastung wegfallen. Die Muskulatur wird nicht mehr entsprechend gereizt und passt sich dem Belastungsprofil an.
 
lt .einer Studie des american muscular institutes c.a. beträgt die abnahme der muskelmasse
bei nutzung eines E-bikes ca. 17% pro Jahr
Im Verhältnis zu was?

Ebike oder Pedelec?

Wenn ich die gleiche Strecke mit Pedelec statt notrmalem MTB fahre?

Und was ist wenn man mit dem Pedelec sagen wir mal 30 % mehr fährt als mit einem normalen?

:confused:
 
Im Verhältnis zu was?

Ebike oder Pedelec?

Wenn ich die gleiche Strecke mit Pedelec statt notrmalem MTB fahre?

Und was ist wenn man mit dem Pedelec sagen wir mal 30 % mehr fährt als mit einem normalen?

:confused:

Wenn ich das richtig verstehe, z.B. du fährst 200 hm hoch mit deinem MTB (ohne Motor) dann brauchst du mehr Muskelkraft als wenn du das selbe mit dem Pedelec machst. Aber das ist jetzt ein wenig zu einfach dargestellt, dies gilt natürlich nur wenn beide male auf der selben Übersetzung gefahren wird, aber wenn man mit dem "normalen" MTB auf dem Gang 2x7 fährt aber mit dem Pedelec auf 3x7 dann brauchst du vielleicht wieder gleich viel Muskelkraft wenn nicht sogar mehr.
 
Und meine Studie besagt das ich im Jahr mindestens 20% Muskelmasse zunehme wenn ich mit einem 20 kg Pedelec
regelmäßig Steigungen von mindestens 10% fahre und den Motor nicht zuschalte.

Es sollte sich ja jetzt mittlerweile bis zum allerdümmsten rumgesprochen haben die Belastung vom Fahrer vorgegeben wird
und nicht vom Motor.
 
Es sollte sich ja jetzt mittlerweile bis zum allerdümmsten rumgesprochen haben die Belastung vom Fahrer vorgegeben wird
und nicht vom Motor.

Nicht ganz, weil bei einem Pedelec (bis 25 km/h) schaltet sich der Motor beim Treten selbst dazu wenn du nicht trittst gibt es keinen Motor, anders beim E-Bike (bis 45 km/h) dort kannst du per Knopf den Motor zuschalten.
 
Nicht ganz, weil bei einem Pedelec (bis 25 km/h) schaltet sich der Motor beim Treten selbst dazu wenn du nicht trittst gibt es keinen Motor, anders beim E-Bike (bis 45 km/h) dort kannst du per Knopf den Motor zuschalten.
Wenn Du ein 25km/h Elektrovelo fährst, wirst Du bestimmt Muskelmasse zulegen, weil nämlich das Abriegeln bei 25km/h läppisch ist und Du gewiss mehr km/h erreichen willst - also entsprechend energisch in die Pedale trittst (selbst gestest mit dem Smart E-Bike).

Aber auch bei den schnelleren Stromer ist Aufbautraining möglich. Zu Einen, weil der Motor je energischer zu pedalierst, desto stärker unterstützt. So bist Du rasch bei hoher Kadenz; zum Anderen, weil Du den Motor während der Fahrt zeitweilig abschalten kannst - und sogar die Motorbremse aktiveren (selbst getestet mit div. Stromer).

In den USA ist an den Elektrovelos der Throttle (= Gasgriff) ein beliebtes Zubehör. Da wir der Muskelabbau dann gratis mitgeliefert.
 
Auf normalen Radwegen ohne besondere Steigungen fahre ich mit meinem normalen Fully ohne E-Antrieb ohne grosse Probleme locker über 25 km/h. Wenn ich die selbe Strecke mit meinem Haibike Pedelec fahre dann auch um die 28-30 km/h ohne Motorunterstützung da der Antrieb ab ca. 26,5 km/h aussetzt. Anstrengender ist auf jeden Fall die Fahrt mit dem Pedelec da das Gewicht ungleich höher ist.

Vorteil des Pedelecs, wenn ich knapp 20-30 km richtig flott gefahren bin, mich ausgepowert habe und noch Lust habe auch ein paar satte Höhenmeter dann kann ich bei Bedarf den Motor zuschalten. Kann auch Spaß machen.

Der Vergleich mit nem echten "E-Bike" hinkt natürlich weil man dieses auch durch Motorradfahren ersetzen könnte,
da ist der Muskelaufbau dann wirklich fraglich.
 
Bei mir hat sich sicher die Muskelmasse jährlich um 17% gesteigert seit ich Pedelec fahre, da ich vorher nur mit dem Auto unterwegs war ;) schöne Studie!
 
So isses, gibt es nicht.
Und Leute die aus Studien berichten, aber nicht auf diese verlinken sind Bullshitter :o
lt .einer Studie des american muscular institutes c.a. beträgt die abnahme der muskelmasse
bei nutzung eines E-bikes ca. 17% pro Jahr
:spinner:

hoax.jpg
 
in der Studie steht auch , dass sich 100% der Käufer einer MTB E-Bikes per Taxe oder Bekanntem etc. zum Radshop ( wenn dieser so bezeichnet werden darf ) fahren lassen , d.h. von Beginn an auf jegliche Anstrengung verzichten.
 
Die Studie ist so klasse, dass die Google gar net findet:aetsch:

Na, das liegt sicher nur daran, dass die Herausgeber der Studie sich weigerten, einen Vertrag mit Google einzugehen.:cool:

Aber zum eigentlichen Thema: Meine Fitness hat seit Pedelec deutlich zugenommen. Meine Muskelmasse habe ich aber zugegebenermaßen nicht messtechnisch erfasst;).
 
Nun haben die US Amerikaner doch noch einen Weg gefunden, mit dem Elektorvelo ins Schwitzen zu kommen:

1554576_10200251172721983_877157511_n.jpg


Für KennerInnen der Materie: Das Zugfahrzeug ist ein ST1, vermutlich ein 48er und nicht ein 33er. Das Langarmtricot wird bestimmt bald offen sein...
 
... wird bei der Steigung und der "Anhängelast" aber keinen Unterschied machen :D

"Stromern" die jetzt auch schon in Amerika ?

Doch, schon; die Motorbauweise ist anders = der 33 hat mehr Drehmoment, damit ist es einfacher, in der Steigung mit der "Anhängelast" im Bereich des optimalen Wirkungsgrades zu pedalieren.

Ja, die USA sind der wichtigste Auslandmarkt von Stromer.
 
Doch, schon; die Motorbauweise ist anders = der 33 hat mehr Drehmoment, damit ist es einfacher, in der Steigung mit der "Anhängelast" im Bereich des optimalen Wirkungsgrades zu pedalieren.

Aha und wieder was gelernt, ist beim Stromer dann ähnlich wie beim neuen Panasonic Heckantrieb wo der kleinere 250 Watt Motor auch besser am Berg geht wie der offene und grössere Motor.
 
Auf normalen Radwegen ohne besondere Steigungen fahre ich mit meinem normalen Fully ohne E-Antrieb ohne grosse Probleme locker über 25 km/h. Wenn ich die selbe Strecke mit meinem Haibike Pedelec fahre dann auch um die 28-30 km/h ohne Motorunterstützung da der Antrieb ab ca. 26,5 km/h aussetzt. Anstrengender ist auf jeden Fall die Fahrt mit dem Pedelec da das Gewicht ungleich höher ist.

Vorteil des Pedelecs, wenn ich knapp 20-30 km richtig flott gefahren bin, mich ausgepowert habe und noch Lust habe auch ein paar satte Höhenmeter dann kann ich bei Bedarf den Motor zuschalten. Kann auch Spaß machen.

Der Vergleich mit nem echten "E-Bike" hinkt natürlich weil man dieses auch durch Motorradfahren ersetzen könnte,
da ist der Muskelaufbau dann wirklich fraglich.

Jooo, 25 Km sind nicht gerade wenig für ein MTB und mit einem Moped 28-30 Km ..... Wieviel der gesamten Strecke von 20-30 Km fährst du mit dieser Geschwindigkeit ???
Solltest du nur annähernd 1/3 der wenigen 30 Km nur so schnell fährst. dann bist du sehr fit, aber richtig fitte Leute fahren kein Moped :cool:
 
Jooo, 25 Km sind nicht gerade wenig für ein MTB und mit einem Moped 28-30 Km ..... Wieviel der gesamten Strecke von 20-30 Km fährst du mit dieser Geschwindigkeit ???
Solltest du nur annähernd 1/3 der wenigen 30 Km nur so schnell fährst. dann bist du sehr fit, aber richtig fitte Leute fahren kein Moped :cool:

Wenn ich ganz ehrlich bin schaffe ich die 25 km/h auf keinen Fall auf eine Strecke von 20 km :teufel:
5 km auf pottebener Strecke dürften aber drin sein :)

Habe aber schon manches mal unmotorisierte MTB-Kollegen mit dem Pedelec "verfolgt" und da war auch auf längere Strecke an rankommen überhaupt nicht zu denken, scheinen ab- u. an echte Berserker unterwegs zu sein :D

Bei uns in der Gegend fährt übrigens ein Cannondale MTB-ler rum der nur ein Bein hat und mir schon öfter entgegen gekommen ist.
Unglaublich was manche Menschen für Leistungen mit körperlichen Einschränkungen bringen können, der Mountainbiker hat auf jedenfall meinen absoluten Repekt :daumen:
 
Zurück