Echo Sl Hebel süfft

Registriert
4. Mai 2009
Reaktionspunkte
34
Ort
Trassem bei Saarburg
Habe den Echo Sl Hebel der auf dem Bild abgebildet ist. Er verliert minimal Öl, dass sich dann am Hebel ansammelt. Ist es möglich das selbst zu beheben? Wäre sehr dankbar für eine Anleitung.
 

Anhänge

  • hebel 1.jpg
    hebel 1.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 53
Also wenn ein 14mm kolben drin ist würde ich empfehlen einen originalen magurakolben samt dichtungen zu verwenden und den geber vorher zu eloxieren, sofern der zylinder noch riefenfrei und bisher nicht eloxiert ist.
 
also falls du noch einen ersatzhebel hast, könntest du den zumindestmal zerlegen und untersuchen.

generell ist das alles kein zauberwerk. aber ohne rein zu schauen ist die hilfestellung schwer.
 
Wenn ich den Hebel abbauen würde, dann kann ich doch alles einfach abziehen, einen neuen Dichtring einbauen und wieder zusammensetzen. Da ist doch eine Feder drinnen. Gibt es da noch etwas zu beachten bevor ich sie wieder befülle? Wird doch von unten mit Öl befüllt. Oder?
 

Anhänge

  • designSLrimbrakeright.jpg
    designSLrimbrakeright.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 46
schau mal auf Youtube oder so,da gibt es doch tausende tutorials wie man richtig eine HS33 befüllt,sollte dann 1 zu 1 auf die Echo übertragbar sein.
 
Eine Frage noch. Wenn eine Bremsleitung abgerissen ist, was ist besser? Die neue Verbindung mit einem Klemmring und der Überwurfschraube oder mit dem bestehenden Stutzen ( der mit den 3 widerhakenartigen Rillen) befestigen? Die Gefahr des Versauens des Gewindes am Bremszylinder scheint mir rel. hoch zu sein. 4 Nm wie vom Hersteller empf. ist ja nicht wirklich viel. Hab das eben mal gemacht ( das mit dem Ring und der überwurfschraube) und Blut und Wasser geschwitzt. Ich habe einige Räder von Freunden hier und mache das bei denen zum ersten Mal...Warte auch noch auf das Reperaturset. Mit der Suchfunktion hatte ich leider keine Antwort gefunden.
 
Beide Verbindungen, ob Klemmring oder Stutzen, sind ausreichend erprobt, so dass eigentlich keiner wirklich mehr Festigkeit bringt als der andere. Wenn es die Leitung mal abknickt, dann hilft auch der weiche Auslauf an der Hohlschraube nicht viel. Einziger Vorteil beim Klemmring ist die Bedienerfreundlichkeit. Stutzen einpressen, kann ungeübt auch mal schief gehen und dann musst du wieder 1cm Leitung abschneiden.

Und normalerweise kannst du ja nur den M6 Stutzen nehmen oder eben M8x0,75 Klemmring, weil logischerweise diese untereinander nicht tauschbar sind. Einzige Ausnahme: wir haben auch einen M8x0,75 Stutzen im Programm...

Zum Entlüften gibt es eigentlich nur eines zu sagen: die Luft steigt am leichtesten nach oben, also richte dein System danach aus und pumpe von unten nach oben das Mineralöl durch!
 
Vielen Dank für Eure Hilfe. Wird schon klappen....Noch eine letzte Frage, im Magurakit sind so kleine messingfarbene Ministutzen und kleine schwarze Kappen im Inbuseinsatz aber ohne Gewinde. Konnte nirgends eine Beschreibung dafür finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann, was für ne Sauerei. 50 ml Öl für 2 Bremsen versaut. Klamotten, Schuhe und Boden total versaut. Die erste Bremse war ne alte Hs 11, die ging super easy zu befüllen, die 2. war eine neue Hs 33. Das war Horror. Habe das Ptr Rädchen zurückgedreht und befüllt aber Druck bekomme ich nur wenn ich den Ptr wieder bis zum Anschlag drehe. Ist da noch Luft drinnen? Habe den Bremsgriff mehrmals schnappen lassen und wie im Maguraheft alles ausgeführt. Nur die Reihenfolge nach dem Befüllen ( Reihenfolge entfernen der Schläuche oben und unten) steht da nicht drinnen. Warum muss ich die 8er Mutter oben am Bremsgriff vor dem Befüllen öffnen? Jetzt muss ich nochmal Öl besorgen und das noch bei 2 Bikes machen. :-(
 
Das öffnen der Schraube an der aktuellen HS hat die Bewandnis, dass der kleine schwarze Stopfen (EBT-Stopfen) mittels einer Dichtung vom Druckraum abgeschottet ist. Insgesamt sind also 2 O-Ringe auf dem silbernen Stutzen. Du kannst auch einfach mal den Sutzen komplett raus schrauben dann siehst du es.

Zum Magurakit: die Messingstutzen sind für die Disc-Leitung und heißen Stützhülse.
 
Zurück