eclipse, latex oder wie gehabt gummi?

Registriert
8. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Mittendrin in Thüringen
Hallo Biker hier im Forum!

Ich will kurz vor meinem ersten marathon seit längerer zeit mein Bike noch ein bischen tunen. da schweben mir die ultraleichten PU-eclipseschläuche vor.
Nach allem was ich bis jetzt so gelesen und gehört habe, sind die Dinger aben nicht so robust wie behauptet wird. Ich würde aber sagen dass bei dem Preis allers im grünen bereich sein sollte. wo ist denn die goldene Mitte zwischen den echt teuen eclipse und einem viel günstigeren Conti supersonic, der aber nicht gerade robust ist?
Ich würde gern mal Latex ausprobieren, weiß aber noch nicht welchen.
Ich fahre gerade einen 2.2 Zollreifen von Conti, auch ein supersonic.
Was meint Ihr dazu ?

MfG
Olaf
 
Unser grüne Latex-Conti wiegt 104g und hat sich die letzten 10 Jahre bestens bewährt, extrem pannensicher (genauergesagt keine einzige Panne, auch auf der Islandreise nicht), allerdings lässt er ziemlich Luft und muss alle paar Wochen aufgepumpt werden (wie wohl alle Latexschläuche).

Den Eclipse hab ich jetzt aber auch mal bestellt und will den mal ausprobieren.
 
allerdings lässt er ziemlich Luft und muss alle paar Wochen aufgepumpt werden (wie wohl alle Latexschläuche).

Jo, das wär prima. Latex mußt du eher aller paar Tage aufpumpen.

Wenn es um niedrigen Rollwiderstand geht, dann ist natürlich trotzdem Latex das Material der Wahl. Der Eclipse ist vom Rollwiderstand auch nicht besser als ein dünner Butylschlauch (und ansonsten wohl ein ziemliches Katastrophenprodukt...) Aber wir bewegen und hier im Bereich von ca. 4 Watt zwischen Latex und dünnem Butyl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit Latexschläuchen bislang am besten zurecht gekommen. Hatte mit den Michelin C4 über die Jahre hinweg nur eine einzige Panne. Fahre sie in Conti Race King 2.2 Supersonic und X-King 2.4 Race Sport.

Neuerdings teste ich den Latexschlauch von Geax. Der hat den Vorteil, dass man den Ventil-Stift innen rausschrauben und ersetzen kann bei Bedarf. Wenn der nämlich beim Michelin abbricht, kannste den Schlauch inne Tonne kloppen... Ist mir nun neulich auch mal passiert, woraufhin ich jetzt die Geax teste.

Die Eclipse wären mir für solche Späße zu teuer, wenn man all die negativen Erfahrungen bedenkt, auch was den offenbar miesen Kundenservice angeht. Zumal der Preis ohnehin ne Frechheit ist.
 
Hallo Biker hier im Forum!

Ich will kurz vor meinem ersten marathon seit längerer zeit mein Bike noch ein bischen tunen. da schweben mir die ultraleichten PU-eclipseschläuche vor.
Nach allem was ich bis jetzt so gelesen und gehört habe, sind die Dinger aben nicht so robust wie behauptet wird. Ich würde aber sagen dass bei dem Preis allers im grünen bereich sein sollte. wo ist denn die goldene Mitte zwischen den echt teuen eclipse und einem viel günstigeren Conti supersonic, der aber nicht gerade robust ist?
Ich würde gern mal Latex ausprobieren, weiß aber noch nicht welchen.
Ich fahre gerade einen 2.2 Zollreifen von Conti, auch ein supersonic.
Was meint Ihr dazu ?

MfG
Olaf

Eclipse ist Lotterie, einer hält vorne seit über 1 Jahr - ohne Panne.
Der hintere, verdreht wurde auf Kulanz vom Händler getauscht - für Eclipse keine Garantiefall wenn ein Schlauch in der Produktion verdreht wird :confused:
Daher habe ich Abstand von der Firma mit einem solchen Servicegedanken genommen und fahre den vorderen bis zur Panne und werde dann mir keinen mehr bestellen.
Habe viel Verständnis, auch wenn es bei einem Produkt noch Kinderkrankheiten gibt. Dies aber alles rein auf die Dummheit des Endkunden zu schieben, wie Eclipse ist unter aller Sau...
daher kaufe ich dort kein Produkt mehr

1 Saison bin ich hinten mit Milch gefahren, ist aber auch sehr zeitaufwendig - vor allem wenn man nicht ständig MTB fährt und auch andere Sportartenbetreibt fährt, nicht optimal.

Diese Saison bin ich hinten nun den Schwalbe29 Light mit ca. 140 Gramm gefahren - absolut problemlos - jedoch mit 140 Gramm nicht gerade leicht.

Probiere nächste Saison mal den Maxxis Ultralight aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr seit einigen Monaten vorne einen Butyl Rennradschlauch im MTB :D Aber hinten mag ich etwas mehr Fleisch. Reifenwechsel ebendso: hinten neu und nach vorn wandert gut erhaltenes Material.
Bin aber Alltagsradler und weniger sportiv unterwegs.. ;-)
 
Reifenwechsel ebendso: hinten neu und nach vorn wandert gut erhaltenes Material.
Bin aber Alltagsradler und weniger sportiv unterwegs.. ;-)
Mag am Mountainbike weniger kritisch sein, da man die Abnutzung gut am Profil lesen kann, für den "Alltagsradler" vielleicht auch egal, als allgemeine Empfehlung taugt diese Wechselei nicht.
Ausbrechender Reifen oder Defekte sind vorn immer lästiger als hinten. Also, besser vorn das bessere Material.
 
Die FOSS stecken bei mir im Zweitbike für die Freundin. Ist offenbar genauso pannensicher wie Latex und hat ähnlich gute Rolleigenschaften, hält dabei aber wesentlich länger den Luftdruck.

Hätten sie ihn nur nicht auf 160g modifiziert... :rolleyes: Hab noch die alten drin, die wogen um die 130g.
Wer aber mit 160g leben, dem kann ich sie wärmstens empfehlen.
 
Schwalbe Light 29 wiegt um die 140 Gramm und soweit pannensicher.
somit ist der Foss schwerer, pannensicher aus meiner Erfahrung nicht
warum also 20 bzw. 30 Gramm mehr Gewicht.
preislich 2-3fache des Schwalbe
 
Kann ich so nicht nachvollziehen. Hatte in meiner bisherigen MTB-Zeit mit JEDEM Butylschlauch deutlich mehr Pannen als mit FOSS und Latex. Mit letzteren beiden eigentlich so gut wie garnicht, kann ich an 3 Fingern abzählen (und das bei Luftdrücken von 1,2 bis 2 bar).

Aber gut, die Einsatzbedingungen zwischen den Nutzern unterscheiden sich ja auch immer. Oder du hattest einfach Pech mit den FOSS.
 
Unser grüne Latex-Conti wiegt 104g und hat sich die letzten 10 Jahre bestens bewährt, extrem pannensicher (genauergesagt keine einzige Panne, auch auf der Islandreise nicht), allerdings lässt er ziemlich Luft und muss alle paar Wochen aufgepumpt werden (wie wohl alle Latexschläuche).

Den Eclipse hab ich jetzt aber auch mal bestellt und will den mal ausprobieren.

Von Conti gibt es Latex-Schläuche?
 
Panaracer Greenlite Schlauch:
Panaracer_Greenlite.jpg
 
Conti Latex gibt es glaub ich seit über 10 Jahren schon nicht mehr. Wie verfügbar die Grünen Panaracer sind weiß ich grad nicht.

Ich bin auch überzeugter Latexfahrer. Seit mehreren hatte ich damit keine Panne mit Durchstichen. Allerdings haben die Schläuche kein ewiges Leben! Sie werden im Bereich des Ventils bzw. an der Fügestelle dünn und reißen dann dort! Also aller 1-1,5 Jahre wechseln.

Zum Thema Luft lassen: Ich kann immer höchstens 2 Tage ohne nachpumpen fahrren. Beim Sport-Fahrrad finde ich das unproblematisch, am Alltagsrad ist das hingegen indiskutabel.
 

erstmal richtig lesen und lach ruhig, aber meine Zahlen belegen das nun einmal.
ich sagte, soweit pannensicher. Kannst natürlich einen 140 Gramm Schlauch nicht mit einem über 200 Gramm Downhill-Schlauch vergleichen,

habe in 14 Jahren MTB mit diesen Schläuchen so gut wie keine Pannen, daher kann ich dies behaupten und bin selbst früher Rennen gefahren und fahre nur im Gebirge...
Mit den Foss hatte ich keine besseren Erfahrungen, der hintere ist sogar schneller (nach ca. 3 monaten) kaputt gegangen. Wenn ich den Foss gleichsetze, warum sollte ich dann einen Schlauch bevorzugen, der noch schwerer ist?

ich hoffe, du kannst eine aehnliche Erfahrung vorweisen anstatt dich über meine Aesserungen einfach nur lustig zu machen.
 
Kann ich so nicht nachvollziehen. Hatte in meiner bisherigen MTB-Zeit mit JEDEM Butylschlauch deutlich mehr Pannen als mit FOSS und Latex. Mit letzteren beiden eigentlich so gut wie garnicht, kann ich an 3 Fingern abzählen (und das bei Luftdrücken von 1,2 bis 2 bar).


Aber gut, die Einsatzbedingungen zwischen den Nutzern unterscheiden sich ja auch immer. Oder du hattest einfach Pech mit den FOSS.

ich fahre seit ca. 14 Jahren MTB, früher sogar einige Rennen.
Grossteils nur Butylschläuche - eine zeitlang Milch, auch mal Foss oder derzeit vorne zumindestens einen Eclipse Schlauch.

Natürlich kann ich mit dem Foss am Hinterreifen einfach nur Pech gehabt haben. Da ich selbst so gut wie keine Pannen am MTB habe, denke ca 4 Pannen in 14 Jahre - wobei alleine davon 2 Pannen bei einem Rennen zustande kamen - kann ich schon halbwegs beurteilen, dass die normalen Butylschläuche soweit als "pannensicher" zu bezeichen.
Warum sollte ich also einen schweren Foss verwenden, wenn ich mit dem Schwalbe Light zu einem ähnlichen Ergebnis bzw. so gut wie keine Pannen hatte.

Fahre nur im Gebirge und früher auch ein paar Rennen

habe mir die Michelin nun für das 29er bestellt, werde diese nächste Saison mal testen.
über den Winter bevorzuge ich andere Sportarten
 
Zurück