Eier - wieviele sind schädlich...

Der Jan

www.fleischnotdienst.de
Registriert
30. März 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Groningen/Oldenburg
Tach zusammen,
kann mir mal eine(r) von euch Ernährungsexperten sagen, wieviele Hühnereier man sich so pro Tag reinhauen kann, ohne deswegen irgendwann vor die Hunde zu gehen?

Nachdem ich ja jetzt ins lockere Studentenleben entglitten und fern von Muttis Küche nun auf eigene Kochkünste angewiesen bin, haue ich mir öfter mal das eine oder andere (Hühner-)Ei in die Pfanne; wenn ich tierischen Hunger habe können es auch schon mal 3 oder 4 werden (was nat. nicht zum satt werden reicht, aber ne Grundlage schafft).

Wieviel ist gesund und wieviel bringt einen ins Grab? Ich habe in L.Armstrongs Buch gelesen, dass der sich vorm Training immer sehr viel gebratenes (Hühner-)Eiweiss reinzieht, das Eigelb aber wegläßt. Wieso bitte schön?

Feuer frei!

MfG
Der Jan
 
Also,
nur zur Info, ich bin Fitnesstrainer und trainiere selbst, teilweise auch mit Bodybuildern zusammen. Bin zwar kein Ernährungsprofi, aber maße mir doch etws Ahnung an.

Die Proteine von Vollei haben eine biologische Wertigkeit von 100%. D.h. im Klartext, dass die Proteine von einem Ei zu 100% vom Körper verwertet werden können.
Ein normallebender Mansch sollte ca 8Gramm Einweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zu sich nehmen (lt. DGE). Des schafft jeder, der sich vernünftig ernährt.
Der Körper hat leider keine Speicher für Eiweiß, im Gegensatz zu Fetten und Kohlenhydraten. Darum scheidet der Körper jedes "Mehr" an Eiweißen aus. Das geschieht über die Nieren. Gerüchte besagen, dass es den Nieren schadet. Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass gesunde Nieren locker 10 Eier pro Tag verkraften, vorbelastete Nieren stecken dass nicht so schnell weg, hier ist Vorsicht geboten. Um Cholesterinwerte sollte sich ein Sporttreibender auch keine Gedanken machen, alles Quatsch.

Eigelb ist nicht so dolle, weil hier das meiste Fett enthalten ist. Bei 5 Eier pro Tag summiert sich das. Vor allem, wenn man Lance Armstrong heist..... :p


Ich hoffe, Dir ist geholfen Slayer grüßt
 
also so viele Eier isst der Lance nun auch nicht, so wie ichs vom Buch in Erinnerung hab war da von 1-2 Eiern am Morgen die rede

ich denke diese Anzahl kann einem Sportler sicher nicht schaden, aber viel mehr sollten es auch nicht sein (zumindest nicht jeden Tag)

ne Zehnerpackung in der Woche halte ich führ i.O.
 
hab irgendwo mal gelesen, dass ein eigelb, natürlich auch abhängig von der größe, ungefähr 6g Fett enthält. aber 100%ig weiß ich das auch nihct mehr
 
Original geschrieben von boile
hab irgendwo mal gelesen, dass ein eigelb, natürlich auch abhängig von der größe, ungefähr 6g Fett enthält. aber 100%ig weiß ich das auch nihct mehr
Ein Ei, ca 60g, Gew.kl.3: 88 kcal, 7g Eiweis, 6 g Fett, gesaettigte Fettsaeuren: 37%, mehrfach ungesaettigte Fettsaeuren: 15%, Cholesterin: 307 mg.
 
Moment mal!!

Nicht 8g, sondern 0,8g pro kg Körpergewicht wird empfohlen (von DGE etc.)!! Ersteres wäre ja der absolute Wahnsinn!!

Fett befindet sich ausschließlich im Eidotter, und vor allem ist dieses Fett nicht sehr gesund (gesättigte Fettsäuren, Cholesterin!). 4 Eier pro Tag sind für Sportler okay, sonst eher weniger, vor allem wenn erhöhte Blutfettwerte!

Tip: bei Rührei, Pfannkuchen etc. ruhig mal bei der Hälfte der Eier nur Eiklar nehmen und Dotter wegschmeißen (so wie's der L. Armstrong macht). Außerdem gibt es neben Eiklar auch noch andere gute Proteinquellen.


Gruß Robert

PS. ich würd als Sportler etwa eine Proteinaufnahme von täglich 1-2 g pro kg Körpergewicht (Fettanteil vom Körpergewicht weggerechnet!) empfehlen.
 
@ rikman

eine verwarnung für die bemerkung ist in ordnung.
aber die namensgebung allein schon ist eine provokation.
hätt ich erst gar nicht zugelassen. entfernen !

zu eurer eierdiskussion:

bevor ich eidotter wegschmeiße, decke ich meinen mehrbedarf an eiweiß über hochwertige eiweißkonzentrate. aber das war nicht das ausgangsproblem. unserem studiosus möcht ich raten: lerne kochen ! jeder hat mal klein angefangen.

und sportgerechte nahrung läßt sich dann in windeseile herstellen, ohne daß ich mich an mikrowelle und fertig(fast)food aus der gefrierabteilung klammern muß.
 
Selbstversändlich hat GummiUnten recht, 0,8Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, Sorry, Tippfehler!!!!!


SLAYER;)
 
Ach ja, wollte noch hinzufügen daß wenn man Ei mit Kartoffeln kombiniert, daß dann die biologische Wertigkeit nochmals höher ist als beim Ei allein, weil sich die einzelnen Aminosäuren ideal ergänzen.

Aber zu einer sinnvollen Ernährung gehört mehr als nur Protein und KHs, deshalb sollte sowas immer nur Ergänzung sein. Ums kochen lernen (basics genügen) führt also kein Weg vorbei, es sei denn man findet eine(n) der für eine(n) kocht..... ;)

ciao Robert
 
@sportinform

diese Verwarnung von Rikman hat er schon vor ner ganzen Weile (vielleicht vor zwei Monaten) bekommen, hat also nichts mit seiner eher harmlosen Bemerkung hier zu tun

damals gab er noch ganz andere verbale Entgleisungen mir gegenüber ab

keine Ahnung warum die Verwarnung jetzt immer noch in der Signatur steht, ist schon manchmal ziemlich verwirrend
 
@ chubika

das war kein aufruf, jemand zu steinigen. anderer nickname, sachliches auftreten und keiner sagt was.

aber wie mir phiros beitrag bestätigt, gehts um reine provokation. der kamerad hat die verwarung in seine signatur eingebaut. was will er wohl damit erreichen ?

und schon hat er es geschafft, vom thema abzulenken.
 
...ist laut einer Hauswirtschaftstechnikerin folgende Mahlzeit:

Spinat mit Rührei und Kartoffeln

ist das gesündeste was es derzeit auf dem Markt gibt.

Mit dieser Kombination wird fast alles abgedeckt was der Organismus begehrt.
 
Hi,

@ foyo: Spinat teilweise sehr hohe Nitratwerte, deshalb möglichst nicht mehr als 2x in der Woche

10 Eier in der Woche für Sportler mit einer entsprechender vitamin- und ballaststoffreichen (Obst u. Gemüse!) Ernährung mit zusätzlichen pflanzlichen Ölen (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl ect.) kein Problem. Ist aber teilweise individuell unterschiedlich, also gilts nicht für jeden.

Wie wärs denn mit Fisch als Eiweißquelle, kein Cholesterin, fast keine ungesättigten Fette, und auch leicht verdaulich und gut verwertbar. Mein Tipp Thunfisch (ohne Öl, weil weniger Kalorien), Lachs (mit ungesättigten Fetten).

Eine Ernährung in Richtung Mediterane Küche ist empfehlenswert, weils einfach schmeckt, und die richtige Abwechslung in Bezug auf Nährstoffe beinhaltet. Bücher zu dem Thema gibts genug.

Stolle,
Diätkoch in einer Klinik für innere Medizin
 
@ stolle

Original geschrieben von Stolle


Wie wärs denn mit Fisch als Eiweißquelle, kein Cholesterin, fast keine ungesättigten Fette, und auch leicht verdaulich und gut verwertbar. Mein Tipp Thunfisch (ohne Öl, weil weniger Kalorien), Lachs (mit ungesättigten Fetten).


also ich bin auch fischfan - am liebsten 2x die woche, aber ich hätte eher seefisch empfohlen: seelachs, rotbarsch, kabeljau ...

und wenns mediteran sein soll: ein kleiner knurrhahn oder zwei drei scheibchen lotte ....

aber thunfisch und lachs ??? die sind doch ölig, bzw. fett wie nur was. legst du mal in der begründung nach ?

sportinform
hobbykoch in eigener küche für inneres wohlbefinden ;)
 
@ Sportinform

Thunfisch ohne Öl in eigenem Saft

Nährwerte durchschn. pro 100 g:
107 kcal
25 g Eiweiß
0 g Kohlenhydrate
0,8 g Fett !!!

Beim Lachs kommt es halt auf das Stück an, hab den halt wegen des im fetthaltigen Seefisch enthaltenen mehrfach ungesättigen Fettsäuren mit aufgeführt. Und natürlich auch Deinen Seefisch. Seefisch ist auch gut wegen dem enthaltenen Jod.

Stolle
 
Vielen Dank für eure Beiträge,
habe mir gerade erstmal wieder einige Paletten Eier geholt.:bier:

@Gummi-Unten: Die Tabelle ist ja echt der absolute Burner! Jetzt kann ich endlich ausrechnen, wieviele KH mein Fürhstücksbrötchen heute hatte. :D

MfG
Der Jan
 
Macht nur so weiter mim Eier essen, wundert Euch dann aber nicht, dass Euch beim nächsten Fitnesscheck ein Cholesterin-Wert die Freude verdirbt, dass es euch die Farbe aus dem Gesicht treibt.

1-3 Eier pro Woche sollten die Obergrenze sein. Von 4 Eiern pro Tag sollte also bitte Abstand genommen werden, außer Ihr wollt bereits jetzt etwas für Eure spätere Arteriosklerose tun, dann nur zu und immer fest rein mit den Eiern *kopfschüttel*.

Eier enthalten lauter gute Sachen, vor allem im Eidotter, leider aber auch einen extrem hohen Anteil an Cholesterin.
 
Thunfisch sollte man evtl aus Umwelttechnischen Gründen meiden, sonst könnten wir auch gleich Delphine essen.

Info: Thunfisch ist eine Hauptnahungsquelle für Delphine und beim Fang der Thunas ertrinken auch immer zig Delphine in den kilometerlangen Netzen. Davon abgesehen das auch andere Fischarten mit aus dem Wasser gesiebt werden und als Fischmehl enden.

Nur so als Info ;)
 
@Fu Manchu

das mit dem Beifang (der dann zu Fischmehl verarbeitet wird), hatten wir grad in Geo (in der Schule kann man doch was lernen :D )

das is aber leider nicht nur bei Thunfisch so sondern auch bei allen anderen Fischarten (der Hochseefischerei)

das Fischmehl wird aber auch gebraucht, deshalb störts die Industrie auch net (und die meisten anderen auch nicht)
 
Original geschrieben von blue
Macht nur so weiter mim Eier essen, wundert Euch dann aber nicht, dass Euch beim nächsten Fitnesscheck ein Cholesterin-Wert die Freude verdirbt, dass es euch die Farbe aus dem Gesicht treibt.

1-3 Eier pro Woche sollten die Obergrenze sein. Von 4 Eiern pro Tag sollte also bitte Abstand genommen werden, außer Ihr wollt bereits jetzt etwas für Eure spätere Arteriosklerose tun, dann nur zu und immer fest rein mit den Eiern *kopfschüttel*.

Eier enthalten lauter gute Sachen, vor allem im Eidotter, leider aber auch einen extrem hohen Anteil an Cholesterin.


Laut etlicher Angaben von Dozenten unserer Hochschule, hat die Aufnahme von Nahrungscholesterin keinen Einfluss auf den Serumcholesterinwert, so dass ebenfalls kein Zusammenhang zum Auftreten von arteriosklerotischen Krankheitsbildern mit erhöhtem Cholesterinkonsum besteht.

Viel interessanter hingegen ist die Aufnahme von Fetten und Ölen, so dass ein erhöhter Konsum an ungesättigten Fettsäuren vorteilhaft ist.
Wobei auch der Grad der Verarbeitung des LM bedacht werden sollte, Stichwort Transfettsäuren.
 
Hallo!

Auch da gehn die Meinung weit auseinander, die Deiner Dozenten ist mir natürlich bekannt, aber generell steht (momentan ;)) folgendes fest:

Fette und Cholesterin werden sowohl für die Energiegewinnung als auch für die Herstellung von Hormonen und Enzymen benötigt. Bei Nichtbedarf werden sie in Fettzellen abgelagert.
Fette (Lipide) lassen sich ebenfalls in 2 Gruppen einteilen:
Tierische Fette sind in Fleisch, Fisch, Butter, Käse, Creme Fraiche etc. enthalten.
Pflanzliche Fette sind in Ölen, Margarine, Nüssen, Mandeln, Oliven, Sonnenblumenkernen etc. enthalten.
Fette sind für den Cholesterinspiegel im Blut verantwortlich. Jeder hat 2 Arten von Cholesterin, das „gute“ (HDL) und das „schlechte“ Cholesterin (LDL). Generell sollte das Gesamtcholesterin möglichst niedrig sein, somit sollte der Anteil von gutem Cholesterin überwiegen.

Fette, die den Cholesterinspiegel erhöhen, wären die sogenannten gesättigten Fette, die wir in Fleisch, Wurst, Innereien, Hirn, Speck, Butter, fette Käsesorten, Sahne, und Schweineschmalz finden. Ein Übermaß von LDL- Cholesterin kann durch Ablagerungen an den Gefäßwänden zu Arteriosklerose führen.
Ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fette senken den Cholesterinspiegel. Dazu zählen Oliven-, Sonnenblumen-, Mais-, Fisch-, Lein-, Distel- und Sojaöle sowie Traubenkerne und Erdnüsse.
Ballaststoffe senken das Gesamt- und LDL-Cholesterin, vor allem über eine gleichzeitige Verringerung des Fett- und des Zuckeranteils in der Nahrung.

Soviel dazu. Wir werden auch in Zukunft immer wieder auf Dinge kommen, die vorher schon als quasi "Tatsache" gegolten hat. Das ist wohl das "Los", das man als Wissenschafter zu tragen hat ... :(
 
Zurück