Eine Lage Ultralight-Felgenband ausreichend?

Registriert
8. Dezember 2003
Reaktionspunkte
2.858
Ort
Bielefeld
Hallo zusammen,

ich habe gerade einen Amride-Laufradsatz mit dem FunWorks-Schlauchloskit von Actionsports auf tubeless umgerüstet. Das hat auch alles prima funktioniert - Luft bleibt drin, Reifen sitzt gut etc.
Jetzt mein Problem: Ich habe dieses Ultralight-Felgenband so angebracht, wie ich das seit ewigen Zeiten bei anderen Schlauchlos-Lösungen gemacht habe, also mit ein paar cm Überlapp am Ventilloch und ansonsten einer Lage Felgenband. Heute lese ich in der Produktbeschreibung auf der actionsports-Website, dass man das Zeug in zwei Lagen anbringen muss (war keine Anleitung dabei, daher habe ich es eher zufällig heute gesehen).
Muss ich jetzt echt alles auseinanderrupfen und noch eine Lage auftragen, bzw. komplett neu einwickeln... oder reicht die eine Lage, wenn es dicht ist. Kann das Band bei zu starker Belastung platzen?

Ahhhhhhhh,
Dan
 
Hi,

keine Ahnung, ob es platzen kann...
Ich denke die Gefahr ist gegeben aber gering.
Kommt sicherlich auch auf den Reifendruck an, der gefahren wird.
Bei 1,5bar am MTB ist die Gefahr sicher geringer, als bei 3,5bar am Cyclocross-Renner.

Bei mir war es bisher so, dass 1 Lage Felgenband erst gar nicht richtig dicht geworden ist.
Deswegen verwende ich immer 2 Lagen.
 
Hi,

ich hatte gehofft, dass irgendein Leichtbau-Experte sagt "Klar, das mache ich immer so. Das Band ist ja sackschwer" oder sowas. Ich mache mir auch nur Sorgen, dass das Band vom Luftdruck in ein Felgenloch gedrückt wird und reisst. Aber vielleicht ist die Angst ja nicht begründet... bin ich halt Testkaninchen ;)
 
Moin.
Ich würde eine zweite Lage anbringen.
Habe mir gerade gestern meine ZTR Flows angeschaut, die das originale Band (nichts ultra leichtes) installiert haben, und habe gesehen, dass das Band an den Felgenlöchern sich dezent eindrückt.
Ist wahrscheinlich normal so, aber wenn es ein leichtes Band mit sogar nur einer Schicht wäre, könnte ich mir gut vorstellen, dass es an den Stellen reissen könnte.
Mach' es lieber ruhig zuhause nochmal neu... wenn auf dem Trail ein Defekt auftritt, ärgerst du dich doppelt und dreifach.

Gruß, Kiwi.
 
Bei mir ist das auch doppelt geklebt gerissen, aber nicht an einem Felgenloch sondern irgendwo dazwischen. Eigentlich unerklärlich. Da ich aber noch was von dem Band hatte, hab ich es dann doch noch mal verwendet. Für ne doppelte Lage hat's aber nicht mehr gereicht. Deshalb nun einfach. Das hält nun erstaunlicherweise schon ca. 2 Jahre.
 
Ich habe mir das FunWorks Band vorhin mal genauer angeschaut, dran gerissen und versucht, es zu durchstechen. Das ist schon einigermaßen robust! Für eine spontane Neu-Einwicklung reicht der Rest auf der Rolle leider auch nicht mehr (und gleich geht's ab nach Ligurien :)).
Hat jemand schonmal das Tesa Strapping-Band im Baumarkt gefunden? Das könnte ich auf dem Weg noch besorgen...
 
Tesa 4289 ist das richtige Band.

Zitat: " Das 4289er (gelb) ist wohl das Notubes-Äquivalent, dann gibt es noch ein 4288 (dünner, schwarz) ein 4287 (noch dünner, rostbraun)"

Zur Ergänzung wegen des Gewichts, dies bezieht sich aufs Rennrad für 19mm Breite:

Tesa 4288 19 mm: 3,5 g (2 Lagen)
Tesa 4289 19 mm: 4 g. (2 Lagen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilft nur googeln und schauen ob Du einen Händler in der Nähe findest. Baumarkt vermutlich eher weniger. Bürobedarf eventuell.
Als temporäre Alternative bis Du wieder aus dem Urlaub zurück bist kann man auch Gaffertape / Panzertape nehmen. Das hat zwar 50mm Breite und muß der Länge nach zurechtgeschnitten werden, aber das hält prima und ist dicht und läßt sich rückstandfrei entfernen. Die Rolle gibt es in jedem Baumarkt in vielen Farben und kostet so zwischen 6-10 Euro. Da sollte man aber Tesa Qualitätsband nehmen, die billigen Panzerbänder kleben nicht richtig und hinterlassen Rückstände.
 
Bin zwar nicht Tubeless unterwegs, aber an meinem Rad für die großen Dreck Hügel habe ich auch nur eine Lage Teasa.
Also tatsächlich den durchsichtigen Tesa Film aus dem Büro und kein Gewebeband bzw. Notubes Felgenband.
Ich kann nicht verstehen, was die Leute sich da immer für einen Kopf machen. Der Tesafilm hält seit über 1 Jahr bei ca 4 Bar im Reifen.
Und das mit einem Schwalbe Ultralightschlauch.

An meinem DH Bike bin ich auch mit nur einer Lage Tesafilm unterwegs, aber eben nur mit 1,7-2,0 bar.
 
Zurück