Einsteiger-Route ab Edenkoben/St. Martin/Maikammer gesucht

Registriert
15. April 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

wir werden Ende Juli mit einer größeren Gruppe (ca. 20 Personen) eine Tour durch den Pfälzer Wald machen. Mir wird dabei die Ehre zuteil diese Gruppe zu führen und eine geeignete Tour festzulegen.

Die Jungs die da mitfahren werden sind zu großen Teilen Anfänger. Aus diesem Grund sollte die Tour nicht teschnisch anspruchsvoll sein. Sportlich und fit sind die Jungs alle. Es können ruhig knackige Anstiege dabei sein, die Anstiege sollte aber alle leicht fahrbar sein. Bergab kann auch mal ein Singletrail dabei sein, wenn dann sollte dieser aber auch Anfänger vor keine großen Probleme stellen. Ich will auch nicht dass 20 Anfänger uns die schönen Trails zerbomben, daher macht es nichts wenn die Tour zum Großteil aus normalen Waldwegen besteht. Ein paar Singletrail-Elemente wären dennoch schön, vielleicht kommt der ein oder andere ja dann auf den Geschmack.

Start- & Zielpunkt der Tour ist Edenkoben.
Der Zeitrahmen ist ca. 4 Std.
Unterwegs sollte irgendwo eine Pause eingebaut werden, Hütte gibt es ja genug ;)
Bei der Länge der Tour dachte ich an 30 - 40 Km.

Hat jemand Tipps für die Tour? Oder vieleicht sogar GPS-Daten?

Die Tour die ich aktuell so im Kopf hab:
Edenkoben -> Kalmit -> Hambacher Schloss -> Hohe Loog -> Kaltenbrunner Hütte -> Totenkopf -> Edenkoben
Eine zusammengestückelte Tour aus verschiedenen anderen Touren hab ich hier mal hochgeladen: http://www.bernhard-gaul.de/gpxview...bernhard-gaul.de/file/liroutedl1402756350.gpx

Keine Anhnung ob das für Anfänger machbar ist. Was meint ihr?

Gruß
 
... aus den Topo Wanderkarten zusammenstellen und als Vor Tour abfahren und du bist auf der sicheren Seite.
Dann kannst du dich als Held von deinen 20 Kumpels feiern lassen.
 
Ahja ...

Ich will nicht der Held meiner 20 Kumpels sein sondern dass die alle heil wieder unten ankommen, die Tour komplett durchfahren können ohne zusammenzubrechen oder schieben zu müssen und dass nicht 20 Anfänger uns die Trails zerbomben. Und da ich bisher immer nur für mich selbst gefahren bin und noch keine Gruppe geführt habe frag ich hier bevor das was ich persönlich vielecht als machbar empfinde eben dann doch nicht machbar ist für Anfänger. Wenn ich mir sicher wäre dass das machbar ist bzw. ich nicht wüsste dass es hier User gibt die genau solche Touren bereits gemacht und geführt haben würde ich nicht Fragen.

Also, jemand noch sinnvolle Antworten?
- Ist die Tour, mit den Höhenmetern, für Anfänger machbar?
- Sind die 30 - 40 Km in ca. 4 Std. realistisch?
- Gibt's auf der Strecke genügend "normale" Wege die gefahren werden können damit ich die nicht die Singletrails runter jagen muss?
- Oder hat jemand vielleicht Vorschläge für eine komplett andere Route mit Ausgangs- und Zielpunkt Edenkoben?

Natürlich werde ich die Tour vorher abfahren und checken ob das alles klappt. Aber um das zu tun muss ich erstmal wissen welche der 1.463.853 Möglichkeiten in der Region überhaupt sinnvoll ist bzw. diese zunächst erstmal eingrenzen. Ich kann leider keine 20 Touren vorher abfahren um mir dann zu überlegen welche wohl passen könnte. Wenn ich das auf 1-2 Touren-Vorschläge eingrenzen könnte wäre das sicher nicht das schlechteste :)

Gruß
 
Da kommen mindestens zwei Aspekte zusammen, die anregen sollten, das Gesamtkonzept zu überdenken:
  1. Du hast noch nie eine Gruppe geführt.
  2. Es sollen 20 Anfänger durch den Wald.
Dazu noch das Ziel, 30 - 40 km in vier Stunden zu fahren!

Selbst mit wenig erfahrenen Mitstreitern würde es schwer fallen, bei der Gruppengröße einen Schnitt von 10km zu halten. Da keine Fahrerfahrung vorhanden ist, die Gefahr von Fahrfehlern groß. Selbst wenn keiner (schwer) stürzt, führt dies nicht selten zu Platten und Defekten, welche behoben werden müssen. Die ganze Gruppe muss warten, das dauert.

Das Leistungsniveau ist ungeklärt, d.h. es ist damit zu rechnen, dass einige den Berg doch nicht so gut hochkommen. Du willst dazu noch gleich auf die Kalmit (mehr haben wir hier nicht, um rauf zu fahren), dann runter zum Schloss (rumpelig), dann wieder rauf auf die Hohe Loog , dann runter ins Kaltenbrunnertal (noch dazu die sehr steile Stichstraße hinunter), dann wieder rauf zur Hellerhütte (für Anfänger: steil), dann noch zur Totenkopfhütte und zurück nach Edenkoben!

Wer ist denn der Schlussfahrer? Wie viele Begleiter willst Du im Mittelfeld der großen Gruppe plazieren, um diese zusammen zu halten?

Hast Du bei der Fahrzeit die Einkehrpausen bedacht? Weißt Du, wielange es dauert, bis 20 Mann in der Spitzenzeit auf einer Hütte mit Nahrung und Flüssigkeit versorgt wurden?

Überleg Dir, ob nicht weniger mehr sein könnte. Anfänger haben auf breiten, welligen Wegen auch Spaß. An geeigneten Stellen kannst Du ja Übungen und ein wenig was technisches anbieten, wobei kleine Stufen bereits wochenlangen Stolz hervorrufen werden.

Wenn es denn doch sein soll:

Edenkoben - Weinstraßenwanderweg bis Klausentalhütte - Zeterberghaus (Einkehr, aber mit Voranmeldung) - Hambacher Schloss - rüber Richtung Neustadt, weiß grad nicht wie das ausgeschildert ist, endet da wo der Rote Punkt runterkommt, am Römerberg - Richtung Kaltenbrunner Tal - Hellerhütte (mittags schon alleine keine Chance, binnen angemessener Zeit was zu Essen zu bekommen) über den Fahrweg - Totenkopfhütte, aber nicht Blau-Gelb, sondern hintenrum über Fahrweg - Totenkopf - Edenkoben. Fahrzeit mit 20 Anfängern, Pausen und Zwangspausen: 6 - 8 Stunden.

Das Konzept überzeugt mich dennoch nicht!

Viel Glück!

Haardtfahrer
 
Da kommen mindestens zwei Aspekte zusammen, die anregen sollten, das Gesamtkonzept zu überdenken:
Du hast noch nie eine Gruppe geführt.
Es sollen 20 Anfänger durch den Wald.
Dazu noch das Ziel, 30 - 40 km in vier Stunden zu fahren!

Deswegen frage ich ja ob das überhaupt machbar ist und wende mich vertrauensvoll an die erfahreneren Biker unter uns ;)

Das Leistungsniveau ist ungeklärt, d.h. es ist damit zu rechnen, dass einige den Berg doch nicht so gut hochkommen.

Das Leistungsniveau ist schon recht klar. Was Biken angeht ist das Niveau sehr niedrig, deswegen keine technisch anspruchsvollen Routen. Kondition sollten die Jungs zu diesem Zeitpunkt alle haben da, die Tour gegen Ende der Fußball-Vorbereitung ansteht.

Überleg Dir, ob nicht weniger mehr sein könnte. Anfänger haben auf breiten, welligen Wegen auch Spaß.

Eben deswegen möchte ich ja auf Singletrails verzichten. Zu anspruchsvoll, zu große Verletzungsgefahr, zu schwierig die Gruppe zusammen zu halten etc. Wenn einzelne, leicht zu fahrende, Elemente dabei sind reicht das völlig aus um bei Anfängern ein "uh yeah ich fahr downhill"-Gefühl auszulösen.

Die Route die ich im Kopf hatte ist also offensichtlich nicht wirklich geeignet. Die die du vorgeschlagen hast ist definitiv zu lange was den zeitliche Aufwand angeht. Da ich selbst zu 90% auf Singletrails unterwegs bin habe ich aber leider auch nicht wirklich einen Plan wo ich geeignete "breite und wellige Wege" finde.

Hier geht's nicht drum Anfängern das Biken auf Singletrails beizubringen oder sonst was. Hier geht's einzig und allein darum ner Fußballmannschaft mal was anderes zu zeigen als 15 Km durch den Wald zu rennen oder Spinning in nem kleinen stickigen Raum zu machen.
 
Da ich selbst zu 90% auf Singletrails unterwegs bin habe ich aber leider auch nicht wirklich einen Plan wo ich geeignete "breite und wellige Wege" finde.

Cool, dann kannst Du mir ja mal im Gegenzug ein paar Trails zeigen, die breiten Wege werden mir langweilig! :rolleyes:

Der Startort Edenkoben macht es nicht einfach, auf breiten Weg in den Wald zu kommen. Zur Rietburg rauf über Weyher wäre noch eine Möglichkeit. Auf dem Weg läge dann unten die Rheneniahütte. Rauf geht dann der breite Weg zur Burg, zieht sich aber langweilig hoch.

Wie wäre es mit dem bereits vorgeschlagenen Anfang über den Weinstraßenwanderweg? Ihr könnet über Villa Ludwigshöhe anfahren, rüber zur Kropsburg, dann Klausental. Von da zum Zeterberghaus geht es dann über Schotter-/Waldweg. Einkehr da oben ist wegen der Aussicht eindrucksvoll! Essen ist auch besser geworden!

Dann rüber zum Hambacher Schloß, da kommen dann auch ein paar Wurzeln unter die Räder, ohne dass es eng wird. Von da aus wieder runter und durch den Wingert/Weinstraßenwanderweg zurück.

Vom Hambacher Schloss könntet ihr aber auch rauf zur Hohen Loog geht entweder steil übers Sühnekreuz, ist aber mit der Truppe nicht zu machen oder über den breiteren Weg, der zum Bildstock führt. Der ist vom Untergrund fahrbar, es werden aber wegen der Steigung viele schieben. Von da aus gleich runter, einen einfacheren Weg als über den Hahnenschritt und den breiten Weg zur Klausentalhütte weiß ich aber nach Edenkoben nicht. Außer, ihr wollt die Kalmitstraße runter, würde ich aber besser lassen.

Edit: Vom Hahnenschritt könntet Ihr ein kleines Stück auf der Straße runter zur römischen Wachstube, dann rüber der St. Martiner Grillhütte. Den Weg dann solltest Du Dir aber noch mal anschauen, hab ich nicht mehr für diesen Zweck so genau in Erinnerung. Ist aber glaube ich nix schwieriges dabei.​

Möglich wäre noch ein Abstecher zur Hohen Loog, wobei die Jungs den direkten Weg nur schieben können und runter besser nicht fahren sollten, also dann ab Bildstock rauf wie runter hintenrum den breiten Weg nehmen.

Noch ein Aspekt: Gerade wenn Anfänger auf dem Mtb sitzen, wird es gefährlich, z.B. Überbremsen usw. Auch wenn es der Fußballerseele vllt weh tut: Kein Alkohol auf der Tour!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe im Moment leider nicht die Zeit Dir sehr ausführlich zu antworten. Deshalb nur kurz:

Ich habe in der Projektwoche mit Schülern mal ein paar Tage im Pfälzer Wald verbracht. Das hat mir und denen viel Spaß gemacht.
Aber auch wenn ich kein Sportlehrer bin, weiß ich, dass es ein großer!!! Unterschied ist, ob man die Kondition und Kraft
zum Fußballspielen hat, oder zum Bergaufradeln. Ich weiß nicht wie alt die Jungs sind, um die es geht. Die Jungs meiner
Gruppe waren so im Alter von ca. 14 Jahren und sicher waren auch nicht alle supersportlich. Aber für die war einmal
Weinbiet hoch und runter absolut ausreichend.
Wir waren mit zwei Erwachsenen und ich glaube 12 Schülern oder so unterwegs. Dann kann man schon auch auf Trails.
Und das ist auch das was denen Spaß gemacht hat.

Unter den genannten Rahmenbedingungen würde ich das vielleicht so machen:
Eine Runde von Forstwegen zusammenklicken. Dazu z.B. das Openstreetmap-Material nehmen.
Die Höhendaten, die man dann z.B. bei GPSies bekommt, passen schon ungefähr.
Einen kleinen Trail einbauen zum Appetit machen, und um zu zeigen was Mountainbiken
(zumindeste in meinen Augen) bedeutet. Wie Haardtfahrer gesagt hat vielleicht ein paar kleine Stufen
oder so. Jeder, der das erste mal ein paar Stufen runter ist, ist stolz wir Harry und grinst über beide Ohren,
obwohl das eigentlich nicht sonderlich schwer ist.
Höhenmeterempfehlung ist natürlich schwer zu geben, da ich die Gruppe nicht kenne.
Aber lieber weniger als zu viel und eine Option zum Verlängern einbauen. Ganz grobe Einschätzung: 500Hm

Dann viel Erfolg, Gruß, Tom
 
Auch wenn es der Fußballerseele vllt weh tut: Kein Alkohol auf der Tour!

Schade. Ne Quatsch. Alkohol gibt's natürlich nicht. Beim Fußball wird während dem Training auch in den seltensten Fällen getrunken :D

Aber auch wenn ich kein Sportlehrer bin, weiß ich, dass es ein großer!!! Unterschied ist, ob man die Kondition und Kraft
zum Fußballspielen hat, oder zum Bergaufradeln.

Klar ist das ein Unterschied. Die Tour soll aber auch keine reine Spaß-Tour werden sondern eine echte Trainingseinheit die eine Stunde Vollgas-Spinning zu 100%+X ersetzen soll. Von daher dürfen denen da schon die Obenschenkel brennen wenn die oben ankommen. Und wer bergab fahren will muss sich das verdienen ;) Mein Ziel ist es eine Trainingseinheit mit Spaß zu verbinden, Be- und Entlastung abzuwechseln bzw. die Belastung nicht so dröge wirken zu lassen.

Ich weiß nicht wie alt die Jungs sind, um die es geht. Die Jungs meiner Gruppe waren so im Alter von ca. 14 Jahren und sicher waren auch nicht alle supersportlich. Aber für die war einmal Weinbiet hoch und runter absolut ausreichend.

Die "Jungs" um die es bei mir geht sind alle zwischen 18 und 30 und im Schnitt ca. 23 Jahre alt. Und nach 4 Wochen Vorbereitung zu diesem Zeitpunkt sind die alle am absoluten Maximum ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit, das kannst du mir glauben :P


Ich hab mit euren Vorschlägen mal 2 Touren-Vorschläge angelegt:


Tour 1 (28,5 Km / 830 Hm)

Die Tour ist ganz nach dem Motto "erst die Arbeit, dann das Vergnügen" ausgelegt. Über die Kropsburg und vorbei an der Hüttenhohl Ruine geht es ca. 11 Km lang direkt rauf zur Kalmit. Auf halber Strecke liegt die Grillhütte St. Martin bei der eine Paus eingelegt werden kann. Der lange Anstieg hat es sicherlich in sich, wer hier oben angekommen ist weiß was er gemacht hat und wird seine Beine spüren.
Ab hier fängt dann der richtige Spaß an denn es geht die restlichen 17 Km größtenteils nur noch bergab. Von der Kalmit rüber zur Hohen Loog, dann runter Richtung Neustadt zur Speierheld Hütte. Hier könnte man noch einen kleinen Abstecher zum Nollenkopf machen. Über die Aussichtspunkte Bergstein und Sühnekreuz gehts dann weiter zum Hambacher Schloss und vor dort über das Zeterdie Berghaus und der Klausentalhütte zum gemütlichen Ausrollen.

Edenkoben -> Kropsburg -> Hüttenhohl Ruine -> Kalmit -> Hohe Loog -> Speierheld Hütte -> Bergstein -> Sühnekreuz -> Hambacher Schloss -> Zeter Berghaus -> Klausentalhütte -> Edenkoben

Link zur Tour: https://www.komoot.de/tour/3067146

Die Tour könnte auch in entgegengesetzter Richtung gefahren werden, allerdings hätte man dann einen deutlich längeren Anstieg und die Bergab-Zeit wäre wesentlich kürzer.


Tour 2 (31,1 Km / 770 Hm)

Die Tour ist nicht ganz so knackig wie die 1. Tour da sie auf Kalmit und Hohe Loog verzichtet. Entgegengesetzt zur 1. Tour geht es über Klausentalhütte, Zeter Berghaus und Hambacher Schloss Richtung Neustadt zur Speierheld Hütte. Auch hier wär wieder ein kleiner Abstecher zum Nollenkopf möglich. Ab hier geht's dann das erste mal etwas länger bergab ins Kaltenbrunner Tal zur Kaltenbrunnerhütte. Dort angekommen geht's über die Hellerhütte wieder rauf bis zur Totenkopfhütte. Ab hier geht's dann 9 Km nur noch bergab über Hüttenhohl Ruine und Kropsburg zurück nach Edenkoben.

Edenkoben -> Klausentalhütte -> Zeter Berghaus -> Hambacher Schloss -> Speierheld Hütte -> Kaltenbrunnerhütte -> Hellerhütte -> Totenkopfhütte -> Hüttenhohl Ruine -> Kropsburg -> Edenkoben

Link zur Tour: https://www.komoot.de/tour/3067217

Auch die Tour könnte man natürlich in entgegengesetzter Richtung fahren.


Was meint ihr zu den beiden Touren? Alles fahrbar mit genügend Zeit? Die 4 Std. sind jetzt auch nicht in Stein gemeißelt. Die Tour soll um um 12:00 Uhr starten und wenn die dann mit Pausen usw. 5 oder 6 Std. dauert ist auch gut. 30 Km in 4 Std., also eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 7,5 Km/h halte ich jetzt nicht für so unrealistisch.

Ich werde mir die Strecken demnächst mal anschauen. Falls noch weitere Tipps und Vorschläge kommen sehr gerne ;)
 
Bist schon einmal von der Hohen Loog zum Speierheld (Roter Punkt) gefahren? Mit Anfängern?

Sollen die beim ersten Kontakt zum Bergrad schon Leistung zeigen?

Vom Nollenkopf runter ist es nicht wirklich schwer ... wenn man fahren kann. Gleiches gilt für die Fahrt vom Speierheld nach Neustadt.

Kennst Du den Bergstein und das Sühnekreuz und die Wege dazwischen und zur Hohen Loog?

Bereits vom Zeterberghaus zur Klausentalhütte wird sich die Hälfte der Truppe auf dem ausgewaschenen und ausgefahrenen Weg lang machen, sieht einfach aus, ist aber tückisch.

Wenn das alles nicht zu Deinem Trail-Begriff, sondern zu breiten Wegen zählt, wird es schwierig. Wo fährst Du denn sonst, Pfalztrail?

Ich scheue mich aber nun ein wenig, zu dieser Tour weiter beizutragen, wenn Du tatsächlich ohne weitere Kenntnisse und Unterstützung fahren willst. Ich lade Dich gern zu einer Runde über die Hohe Loog und ein wenig die Kalmit ein, dann zeige ich Dir, wo Du da lang fahren willst und auch gerne, wo Anfänger fahren können. Der Rest ist dann in Deiner Verantwortung.
 
ich äußere mich auch mal kurz zur Tour 1 (da ich einen größeren Teil der geplanten Strecke am Samstag abend gefahren bin):

vom Hüttenhohl zur Kalmit kenne ich Anfänger- bzw. "massentauglich" nur die Straße !?
Und von dort zur Hohe-Loog-Hütte und über Speierheld runter nach NW, meinetwegen auch mit Bergstein-Schleife, läßt sich nach meinem Verständnis Deiner Gruppe sehr wahrscheinlich nur schiebend bewältigen... die notwendige Geschwindigkeit, das halbwegs "flowig und ungefährlich" zu fahren, schaffen keine Anfänger.

Nimm den Vorschlag vom Haardtfahrer zum "vorguiden" an - der kennt sich dort sehr gut aus !
 
Wenn ich mir die Tour wie von Haardtfahrer vorgeschlagen zusammenklicke kommt die Tour 2 bei raus. Wenn die dann für Anfänger nicht machbar ist ist das natürlich blöd und die Tour ist nicht geeignet für mein/unser Vorhaben. Klar hat es Tour 1 mit Kalmit und Hohe Loog in sich, ob und für wen das machbar kann ich auch hier nicht wirklich beurteilen, da vertraue ich auf euch und deswegen frage ich hier ja nach Hilfe für das Zusammenstellen einer Tour.

Ich fahre selbst erst seit ca. 1 Jahr in der Region rum und kennen somit natürlich noch nicht alle Wege und Strecken. Da gibt's einfach viel zu viele Möglichkeiten. Wahrscheinlich entdeckt man auch nach 20 Jahren immer noch mal was Neues. Wenn ich fahren gehe dann setz ich mich auf das Bike und fahr einfach drauf los um mir bisher unbekannte Wege zu erkunden. Kalmit, Hohe Loog und Weinbiet (was für diese Tour nicht in Frage kommt da zu weit weg) bin ich schon einiges gefahren. Welche Strecken das genau immer waren kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Da bin ich quasi noch in der Phase des Datensammelns ;) Gerade die von euch angesprochenen Teilstücke um Hohe Loog, Speierheld Hütte und Bergstein bin ich oft gefahren. Dort gibt es auf jeden Fall auch breitere Wege die für Anfänger ohne Probleme gefahren werden können. Ob das die Strecken sind die in den Touren 1 & 2 ausgewählt wurden hab ich keine Ahnung, dafür müsste ich alle Strecken kennen um das sagen zu können. Oder bin ich jetzt völlig banane?
Bisher bin ich auch überall gut runter gekommen auch wenn ich nicht schon jahrelang jeden Tag auf dem Bike sitze. Die allererste Abfahrt die ich jemals auf nem Bike gemacht war vor ca. 2 Jahren im Mammoth Mountain Bike Park in den USA. Ich hab mir ein Bike geliehen, bin mit der Gondel hoch gefahren ohne zu wissen was mich erwartet und bin da einfach irgendwo runter gefahren. Die Strecken die ich dann letztendlich runter gekommen bin würde ich jetzt nicht unbedingt als "breite wellige Wege" beschreiben. Laut Trailmap waren das sogar eher schwierigere Routen. Da die Jungs mit denen ich die Tour fahren werde alle in einer ähnlichen Konstitution sind wie ich, gehe ich davon aus, dass die auch Singletrails runter kommen, vielleicht kleinere Sprünge schaffen etc. Wenn ich das vor 2 Jahren als Anfänger konnte wieso sollten die das nicht auch schaffen? Aber vielleicht lege ich da auch wirklich einen völlig falschen Maßstab an.

Topografie-Karten etc. bringen leider gar nichts um eine Tour zu planen da ich maximal herauszufinden kann wie der Untergrund beschaffen ist. Breite des Weges, Beschaffenheit von Teilstücken oder eine Einordnung in der Singletrail-Skala bekommt man ja leider nirgends.

Wie bereits geschrieben, ich vertraue euch da was eine Anfänger-Tour angeht da ich selbst die ganzen Strecken noch nicht sonderlich gut kenne und vielleicht auch einen völlig falschen Maßstab anlege. Wenn ihr mir konkrete Streckenabschnitte sagen könnt von denen ihr wisst dass sie für Anfänger fahrbar sind bitte sehr gerne her damit :) Wenn ich mir selbst eine komplette Tour zusammen klicken kommt eben sowas wie hier bisher bei raus :rolleyes:

Wenn ich mir mit eurer Hilfe ne Tour zusammengeklickt habe, werde ich diese natürlich vorher auf jeden Fall selbst mal abfahren und mir die Begebenheiten genau anschauen. Wenn mich jemand von euch mal mit auf ne Tour nimmt bin ich dazu natürlich auch sehr gerne bereit, schadet sicher nichts neue Strecken zu fahren und kennenzulernen. Um die Strecken dann allerdings wieder zu finden brauchen ich aber auch GPS-Daten um da im Notfall mal spicken zu können ;)
 
Zurück