Empfehlung für Erstkauf eines e-mb

D

Deleted501900

Guest
Hallo den Experten hier und natürlich auch allen anderen usern und ich hoffe, dass mir der eine oder andere eine gute Emfpehlung für die folgende Situation bzw. de Kauf eines e-mb geben kann!

Ich bin im fortgeschrittenen Alter von 60 und habe gerade (nach 8 Jahren) mein Storck MB-Fully (Carbon und Komplett XT-Ausstattung) mit noch 26" Radgröße verkauft. Topzustand, da nicht intensiv gefahren, sondern nur für kürzere Ausfahrten genutzt.

Ich bin eigentlich ein Freund von Markenprodukten, will nun aber ein Preisniveau von 4.500 € nicht überschreiten, andererseits aber schon komplette XT-Ausstattung haben und den guten Bosch-Motor sowie den Akku mit 500 Watt kaufen.

Nun die detaillierten Fragen in der Hoffnung, dass mir jemand eine gute (natürlich subjektive) Hilfestellung gibt, was ich machen soll: (wegen der Details der Fragen etwas strukturiert, so dass man auf die Ziffern kurz antworten kann:

1. Eigentlich verbietet es sich (für mich), ein bislang als "Billigprodukt" angesehenes MB mit dem Namen CUBE zu kaufen, da es nach meiner Einschätzung eher als preiswertes Massenprodukt anzusehen ist.
Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses des Modells "Stereo Hybrid 140 Pro 500" und der Möglichkeit, für rd. geringe 300 € Umbaukosten (und Gutschrift der SLX-Komponenten) eine Komplettausstattung mit Shimano XT zu bekommen könnte ich ein für mich farblich ansprechendes Produkt ein ordentliches e-mb zu einem Preis von 3.800 € bekommen.

Fragen:

a) Gilt das CUBE immer noch als absolutes Billig-Produkt in MB-Kreisen, oder als akzeptables Mittelpreis-Segment?

b) ist es sinnvoll, das MB so umzubauen, dass es ziemlich zerlegt werden muss, weil auch die beiden Scheibenbremsen getauscht werden müssen, oder sollte man sich besser ein Modell kaufen, das schon komplett mit XT ausgestattet ist? (Das wäre aber evtl. optisch nicht wünschenswert und wahrscheinlich teurer, oder?)

c) Sollte ich auf den neuen Bosch-Motor warten, der dieses Jahr für die MB-Produkte des Modelljahrs 2020 vorgestellt werden soll, oder besser auf das altbewährte Modell setzen, das die Kinderkrankheiten schon hinter sich hat?
Beim Warten könnte ich vielleicht noch das gewünschte jetzige Modell zu einem erheblich günstigeren Preis bekommen!

2. Vom Markenprodukt her würde mir natürlich ein Produkt wie "Cannondale", oder "Rotwild" erheblicher besser gefallen, jedoch passt das Cannondale von der Rahmencharakteristik nicht (weil es wohl eher für echte MBer gebaut ist (und ich da zu tief nach vorn geneigt bin), während das Rotwild doch erheblich teurer ist.

Was gäbe es noch für sehr gute Markenprodukte, die eine Geometrie wie das Cube haben, d.h. einer eher aufrechteren Sitzposition. Ich bin 187 cm groß, schlank mit langen Beinen und langen Armen. Deshalb würde ich wohl eher ein 22"-MB wählen für die geplanten kleinen bis mittelgroßen "Ausfahrten" (auch auf ordentlchen Waldwegen.) Schrittlänge 87 cm).

Fazit: Mir gefällt eigentlich optisch und von den Fahreigenschaften das oben genannte CUBE sehr gut, die Frage ist nur, ob ich da ein Billig-Rahmen bekomme oder eines in ordentlicher Qualität.

Lohnt es sich, auf den neuen Bosch-Motor zu warten, oder ist das Risiko der Kinderkrankheiten zu groß?
Beim Warten könnte ich evtl. einen erheblichen Preisnachlass für das 2019er Modell bekomen, falls das gewünschte Modell in der 22"-Größe dann irgendwo verfügbar ist!

Und: Ist es zu riskant, das MB wegen der "Aufrüstung" auf Komplett-AT-Ausstattung so weitreichend auseinander nehmen zu lassen?

Ich weiß, es sind viele Fragen, aber Ihr könnt ja auf die Ziffern Bezug nehmen und nur kurz zu den einzelnen Punkten antworten!

Herzlichen Dank für die Unterstützung im voraus und beste Grüße

Jürgen
 
Zurück