Empfehlung für Steuersatz?

Registriert
22. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo NG,

in meinem Cube ist z.Zt. ein Ritchey Logic Comp Steuersatz verbaut. Bei der jährlichen Wartung habe ich festegestellt, daß beide Kugellagerringe verzogen sind (z-Ebene). Nachdem der Steuersatz insgesamt einen eher "schwindligen" Eindruck macht, werde ich ihn wohl austauschen.

Ich such nun einen Steuersatz, welcher statt den konventionellen Kugellagern Kartuschen verwendet.

Hat jemand von Euch einen Tip für mich?

Danke und Gruß

chronical_chaos
 
CHRIS KING "No Threadset", der beste Steuersatz, den es auf dem Markt gibt! :daumen:

tja, und leider wohl auch einer der, wenn nicht sogar der teuerste den es auf dem markt gibt :daumen:



wenn du was taugliches mit industrielagern willst das noch dazu bezahlbar ist, dann guck dich mal bei FSA um, die haben sehr gute teile, fahre seit jahren nur FSA steuersätze ohne jegliche probleme, der orbit uf oder orbit dl sind momentan die besten die sie als normale a-head haben, dürften regulär um die 40€ kosten, bei ebay bekommst du reihenweise andere orbits die preislich deutlich drunter liegen
der hauptunterschied ist die wasserdichtung die man auch durch regelmässiges schmieren alle paar monate ersetzen kann :)

den erwähnten acros würd ich streichen. fummelige montage der dichtlippe, läuft etwas rauh und ist auch nicht der weisheit letzter schluss wie erfahrungen ausm nahen bike-kollegenkreis zeigen. ebenso hope, nett anzusehen wer auf die optik steht aber technisch auch nicht um welten besser dafür preislich einiges drüber angesiedelt
 
Danke für die Tips.

Optik ist mir relativ wurscht.

Zwei Fragen noch:
Sind Industrielager = Kartuschenlager?
Hat jemand Erfahrungen mit Ritchey WCS oder FSA The Pig?

MfG
 
ich weiß net was du unter kartuschenlager verstehst, das ist meist das was an den patroneninnenlagern verbaut wurde, aber letztlich handelt es sich dabei eben um gekapselte lager bei denen die kugeln nicht offen in den führungsringen in den lagerschalen umeiern

bei ritchey gibts ne goldene regel: alles was fest wo angeschraubt wird wie anbauteile ist gut, von allem was sich bewegt lass die finger. auch von den steuersätzen. die WCS lager sind zwar nicht offen aber auch net das was ich unter nem anständigen industrielager bzw gekapselten lager vorstelle, die kannst leicht öffnen, reicht beim schmieren, ich würds eher lassen
 
Danke für die Tips.

Optik ist mir relativ wurscht.

Zwei Fragen noch:
Sind Industrielager = Kartuschenlager?
Hat jemand Erfahrungen mit Ritchey WCS oder FSA The Pig?

MfG

der richtey wcs ist besser als sein ruf, habe den selber seit 2 jahren im härteren CC einsatz. taugt auf alle fälle.

der fsa the pig ist ein bmx steuersatz (mit fetteren kugeln), auch recht haltbar.


PS: king und race face gehen auch kaputt...
 
Ich hab im einen Rad einen Acros AH 06 und im anderen einen Hope. Den Acros würde ich nicht wieder kaufen, den Hope dagegen nur unter Gewalt hergeben.
Der Acros ist wirklich äußerst fummelig einzustellen. Gut gedichtet ja, aber das können andere auch.
 
Nabend

was ich nicht verstehe wieso bei dir in einem 06 AMS (ist doch ein AMS?) noch ein Ritchey verbaut ist. Denn normal wird schon seit dem 05 AMS ein FSA Orbit verbaut. Fahr ja das 05 AMS und das nun seit ca.7000 KM und der Steuersatz ist immer noch in einem top Zustand. Fahr an meinem anderen Bike den Acros AH06 der ist schon auch ein Traum und was da wegen dem fummeligen Einstellen sein soll kann ich nicht verstehen fahr den nun seit ca. 4000 KM und da gibt es auch null Probleme.

Ciao Norman
 
was ich nicht verstehe wieso bei dir in einem 06 AMS (ist doch ein AMS?) noch ein Ritchey verbaut ist. Denn normal wird schon seit dem 05 AMS ein FSA Orbit verbaut.

Isn Rabe AMS. Die haben das Teil ggü. dem Standard AMS ein wenig modifiziert.
Wahrscheinlich habens dann halt beim Steuersatz gespart...
 
Die billigsten und dabei besten Steuersätze, die ich bisher verbaut habe, sind die Dinger von VP-Components (erzeugen auch für CaneCreek). Um 20 Euro einen industriegelagerten Steuersatz, der sogar FR und 4X bisher sehr gut verkraftet.
 
Zurück