Enduro-Laufradsatz

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Enduro-Laufradsatz und kann mich einfach nicht entscheiden.

Einsatzgebiet: Tour, Enduro,... (Drops bis 1m sind ok).
Ich wiege fahrfertig ca. 80-85kg (je nach Gepäck).
Reifenbreite: nicht unter 2,35; Luftdruck ca. 1,80-2,0 bar (vorne und hinten).

Momentan sind an meinem Bike die Crossmax XL Disc verbaut, allerdings sind mir die Felgen mit 23mm außen viel zu schmal! Deshalb müssen die Crossmax weg und ein neuer Laufradsatz her. Allerdings möchte ich keine Felge mit einer (angedeuteten) Bremsflanke. Was mir von der Felgenform ganz gut gefällt wäre die Mavic EX729 oder die Sun Single/Double Track. Die Double Track kommt aber aufgrund des Gewichts nicht in Frage (Am liebsten wären mir ca. 600g). Eine Breite von über 30mm würde ich bevorzugen (28mm minimum!).

Tja und dann wäre da noch die Frage der Naben... Auf jeden Fall brauche ich vorne ne 20mm Steckachse, hinten Schnellspanner und Scheibenbefestigung via IS (keine Centerlock!). Rein optisch find ich die DT 440 einfach :love: ... allerdings darf es ruhig etwas günstiger sein :D
Wie sieht es mit den Onyx? Taugen die was? Was ich auch noch relativ günstig bekommen könnte wären die Veltec DH.

Ich würde mich über ein paar Entscheidungshilfen freuen;)

P.S. Die Threads vor ein paar Tagen in denen es um die Single/DoubleTrack und MTX... ging habe ich gelesen.

Achja nochwas,... ich möchte keine UST-Felgen! Was mir natürlich auch gut gefallen würde wären weiße Felgen,... da ich allerdings recht putzfaul bin, glaube ich, dass die nix für mich sind ;).
 
Ich hab mir einen Enduro-LRS bestellt, der wie folgt aufgebaut ist:

DT 5.1-Felgen
DT Comp-Speichen (32)
Hope ProII-Naben (gold eloxiert)

Das ganze handgebaut (von einem Profi machen lassen) um 330 Euro.

Gewicht liegt knapp über 2,2kg und ich hab ´nen 2,35er Maxxis drauf.

Ach ja: ca. 100kg kampffertig
 
Hab mir neulich mal einen Veltec LRS angeschaut, bestehend aus Sun Single Track und Veltec DH-Naben. Eigentlich nicht schlecht, aber der Freilauf kam mir eigenartig vor: man hört nur ein sehr leises Klickern. Lag das daran, dass der LRS noch nagelneu war und es wird mit der Zeit lauter?

Eine interessante Felge wäre vllt. auch noch die DT EX5.1d. Soll stabiler sein als eine Single Track und wiegt ca. 500g (Single Track 590g). Kosten z.B. bei Actionsports: 25Euro mehr als eine Single Track.

Grundsätzlich stehe ich vor dem gleichen Problem wie du, wiege allerdings ca. 100kg. Bisher wollte ich auch Veltec/Single Track, aber der leise Freilauf hat mich irritiert (ich hör den ganz gerne). Über Onyx habe ich hier allerdings schon öfter was von gebrochenen (?) Sperrklinken gelesen. Inwieweit das noch immer ein Problem ist oder überhaupt war... keine Ahnung.
 
HT-Biker-Aut schrieb:
Ich hab mir einen Enduro-LRS bestellt, der wie folgt aufgebaut ist:

DT 5.1-Felgen
DT Comp-Speichen (32)
Hope ProII-Naben (gold eloxiert)

Das ganze handgebaut (von einem Profi machen lassen) um 330 Euro.

Gewicht liegt knapp über 2,2kg und ich hab ´nen 2,35er Maxxis drauf.

Ach ja: ca. 100kg kampffertig


genau den LRS werde ich mir auch wohl zulegen. Sollte leicht und trotzdem stabil sein.

Zudem sind die Hope Pro2 deutlich günstiger als die Hügi Fr und vorne ebenso umbaubar von Schnellspanner auf Steckachse, die hintere Nabe gibts auch in allen möglichen Kombinationen (u.a. Saint!!!).

@silberfische: die Mavic 729 würde ich Dir für Enduro nicht wirklich empfehlen. Mit 690gr. ist sie recht schwer. Ich fahre die selber mit Hügi FR Naben. Werde den LRS wohl auf den DH'ler umbauen, da insgesamt recht/zu schwer. Die Dt 5.1 sind knapp 200gr. leichter und laut hörensagen sehr stabil. Die Hope Naben sind zusammen auch noch mal 150gr. leichter. So sparste schon mal über 500gr. an Gewicht gegenüber Hügi + Mavic 729. Für Enduro und kleine Drops sollte das dicke reichen.

Osti
 
Schaut her: Die Onyx ist, was sie ist: eine abgespeckte 240er Nabe also Crosscountry, nur ist sie nicht so hochwertig verarbeitet, schlechter gedichtet und billiger gelagert.

Daher machts speziell von der Steckachs-Nabe her Probleme, weil das auch nur eine "ausgeriebene" Onyx ist. Alles ziemlich grenzgängig also für so Schwergewichtler wie wir sind.

Wenn, dann würde ich für Vorne auf jeden Fall die HügiFR nehmen, und wenn, dann hinten eine Shimano XT. Durch die Konuslagerung und die Stahlachse hält das Ding mächtig was aus.

Den Veltec-Naben traue ich nicht so richtig; ich kann mir nicht helfen, die haben sich einfach noch zu wenig bewährt.

Was ich in letzter Zeit aus dem Shop so merke ist, daß der Mainstream von DT-Swiss schön langsam abflaut und vermehrt nach Alternativen gesucht wird.

Ich habe mich jetzt auf Hope-Naben eingeschossen, da sie - aus eigener Erfahrung - auch keine Schwierigkeiten machen und fast unzerstörbar sind.
Ich hatte sogar Freerider, die mit Hope-Naben gefahren sind und die es nicht geschafft haben, sie zu zerstören.

...da gibts dann eigentlich eh fast nur mehr Chris King hinten nach :D
 
eL schrieb:
danke... jetzt hast du es verraten. in einem jahr fahren alle nurnoch hope naben :heul: wie unindividualistisch.

Da mach ich mir weniger Sorgen, daß das unindividualistisch wird ;) Solange es in den großen Webshops "nur" Shimano oder DT-Swiss zur Auswahl gibt, werden die Hope´s ebenso wie die Chris King´s eher ein Randdasein haben.

...zumal die Hope-Naben soviel kosten, wie ein kompletter XT-Laufradsatz :)
 
Auf meiner unendlichen Suche :rolleyes: habe ich noch was nettes gefunden. Die Syntace Alex Rim (FD28 oder Supra D). Die machen beide einen guten Eindruck

@HT-Biker-Aut: Normalerweise ziehe ich auch individuellere Teile vor, allerdings muss ich sagen, dass mir die Hope-Naben (im Gegensatz zu den Bremsen) nicht sonderlich gefallen. Wobei ich jetzt etwas verwundert bin, da die Naben auf hopetechnology.com nicht sonderlich aussehen, allerdings die Abbildung bei CNC schon nicht schlecht ist :) ... naja, vielleicht nicht unbedingt in der Farbe.
 
Ich hatte vor ein paar Monaten einen Kollegen mit Hope Naben in der Werkstatt, wo eine Feder einer Klinke im Freilauf gebrochen war und sich ein oder 2 Klinkensitze so verschoben haben, dass nach dem Wechseln auf neue Klinken nur eine Klinke aufs Mal die ganze Last tragen musste, das Rattern des Freilaufs war extrem ungleichmässig...
Auch ich habe an meiner Hope Hinterradnabe das Phänomen, dass eine Klinke ein wenig später einhängt als die andern 2 und dann kracht es halt ganz selten mal...
Also auch Hope Naben sind nicht unzerstörbar.
Gerade auch die Hope Bulb Vorderradnabe (sie ist schon ein paar Jahre alt) mit Steckache macht viel Probleme mit den Lagern, die Dünnringlager halten nicht sehr lange...

Die Onyx ist bei sachgemässer Behandlung - und dazu gehört halt bei häufigem Gebrauch 2 Mal pro Jahr das Entfernen des Freilaufs, putzen und schmieren der Walzenlager, leichtes Schmieren der Klinken und der Dichtung und wieder zusammenbauen - auch für schwere Fahrer eine haltbare, stabile Nabe.
Wir hatten schon ein, 2 Naben, wo der Rand des Freilaufs, auf dem die Walzenlager rollen, gebrochen war, das passierte aber auf Grund falsches Zusammenbaus der Nabe - der Freilauf sass zu weit aussen auf der Nabe.
Eine Alternative für hinten ist die DT 340, die (hinten) eine Stahlachse besitzt und somit auch supersteif ist. Das Stirnzahnradfreilaufsystem ist, wenn richtig gewartet, in meinen Augen unschlagbar.

Gruss
Dani

P.S. die Alex FD 28 Felge ist deutlich weniger stabil wie die DT ex 5.1d
 
hallo,

da ich gerade mir auch einen lrs für enduro zusammenbaue hier kurz meiner erfahrung::)

Nabentechnisch dtswiss hügi fr oder 440 (ist ja eh das selbe)
oder 340.

die 440 sind supersteif und sehr gut verarbeitet.:daumen:
meine hügi fr machten mir aufjedenfall keine probleme mit der lagerung.
ich hatte folgende parts als lrs: hügi fr, mavic xm 321 u dt 2.0 in schwarz. sah gut aus war sehr stabil (ich bin gut 2m absatz mal ins flat gesprungen) kein prob gemacht.:daumen:
mein neuer lrs wird tune naben haben dt swiss 5.1d u sapin cx-ray.
das alles ist echt teuer u eigentlich übertrieben, aber man tut was man kann:D

die tune naben werde ich wahrscheinlich alle drei bis vier monate warten müssen, sprich neue lager usw aber es wahr mir klar von vorne herrein.
ide dt brauschst du weniger warten lassen.

als tipp hügi fr

lg
chris
 
Zurück