Entscheidungshilfe: Polartec Alpha Jacke / Powerstrech (Mid-)Layer / Jacke vs Primas(l)oft Jacke

platt_ziege

Sexidol
Registriert
29. Juni 2017
Reaktionspunkte
870
einstieg von HIER:"bisher war ich mit einer vaude primasoft soweit zufrieden.
vor ner woche bin ich dann bei 6 grad losgeeiert und hab dann abgebrochen, weil mir so arschmässig kalt war, was ich mir erst zu hause erklären konnte, da innerhalb 1h nur noch 1 grad waren.
natürlich war ich dementsprechend falsch isoliert. was ich aber störend fand, dass die primasoft ja hinten so gut wie gar nicht isoliert ist, was ja super ist, wenn es nicht wirklich winterlich kalt ist.

also habe ich mich mal umgeschaut und bin dann zwangsläufig immer erstmal bei polartec alpha gelandet.
bin am überlegen, in wie fern eine dünne (60er) alpha mit pertex air (recht winddicht) geeigneter als die primasoft ist.
und ne reine bzw geschlossene primaloft ist ja laut dem was ich gelesen habe, deutlich schwitziger.
ansonsten hab ich ja noch eine arcteryx atom, diese ist ja nur windabweisend und durch die stretcheinsätze an den seiten ohne windbreaker drüber ungeeignet.

dann also nochmal weiter recherchiert und über powerstretch gestolpert. in erster linie als mid layer also 2te schicht. es gibt ja auch powerstrech jacken, wo ich mich aber nach dem sinn und der funktion frage, da powerstretch ja so hautnah wie möglich getragen werden sollte, um seine sehr saugstarken kräfte auszuspielen.

nun weiss ich halt nicht, was die effektivste lösung wäre. eher auf eine andere aussenschicht zu wechseln und da dann aus alpha wg der ja deutlich besseren atmung, oder lieber ein powerstrech mid-layer? oder beides? oder powerstretch layer und jacke?

eine deutliche verbesserung hat die anschaffung von merino baselayern vor ein paar wochen gebracht, allerdings war es da auch noch nicht so kalt.

watt meent ihr dazu?
 
Weniger theoretische Überlegungen,
Besser selbst diverse Sachen ausprobieren......

Niemand hat das gleiche empfinden wie du.
Temperatur ist ja immer wieder anderst.

Tipp,
Windjacke und im Rucksack 1-2 dünne ausgleichsschichten zum kombinieren.
 
Wenn es ganz kalt ist (um Null, unter Null), ziehe ich die C3 Gore Thermium an. Da reicht mir ein Baselayer (älteres Odlo Kompressionshirt Winterausführung) drunter aus. Ich bin mittlerweile von dem Teil so begeistert, dass ich sie auch am WE anziehe, wenn wir mit den Kids draußen was unternehmen. Und die Kaputze passt für einen Notfall noch unter den Helm.
Ansonsten fahre ich hier im Stuttgarter Raum bei dem aktuellen milden Winter eine ältere Gore Tool Softshell mit Merinobaselayer, wenn so 2-3 Grad anstehen das Odloshirt von oben und drüber das Gore Thermoshirt Polartec und dann die Gore Tool drüber. Das Thermoshirt habe ich mir auch neu gekauft und gefällt mir ganz gut.
Wie @aufgehts schon sagt, ist das ja eine individuelle Sache und probieren geht über studieren. Ich selber bin etwas verfroren. Mit meinem Nachbar pendle ich ab und zu zur Arbeit. Der ist absolut kälteunempfindlich und würde meine Schichten wahrscheinlich am Nordpol tragen. Er fährt das ganze Jahr mit Sommerklickies und zieht nur Zehenkappen ab -2 Grad drüber, etc...
 
Ich hatte mal angefangen mir aufzuschreiben was ich bei welcher Tour getragen habe. Dabei auch die klimatischen Bedingungen, Streckenprofil, Tourdaten und das Empfinden notiert, quasi eine Art Tagebuch. Naja, ist schon bisschen freaky, deswegen habe ich es auch nicht durchgezogen mit dem Notieren :)

Umso kälter es wird oder das Kälteempfinden zunimmt, umso mehr Schichten oder mehr Isolation muss man anziehen. Die Schwierigkeit ist der Feuchtigkeitstransport. Bei hoher Anstrengung schwitzt man alles durch, egal um welche Highend-Klamotte es sich handelt. Daher immer ne Überlegung einfach Wechselkleidung oder ne zusätzliche Isolationsschicht im kleinen Packmaß mitzuführen.

Ich würde jedenfalls auch anstatt eine zu dicke/isolierende/komplett windabweisende Jacke anzuziehen es mit nem wärmeren Base und Midlayer probieren. Die äußerste Schicht halte ich persönlich meistens eher dünner. Meine Softshell habe ich eher selten an, eigentlich nur bei sehr gemütlichen Touren mit Kind und/oder wenn es unter 0 Grad hat.

Ansonsten kann ich Polartec Alpha auf jeden Fall empfehlen, wie Du schon weißt. Allerdings nutze ich Alpha120, und nicht 60.
 
Beim Radfahren sind es halt viele Parameter, die entscheiden ob gemütlich oder ungemütlich. Wenn man sehr kälteempfindlich ist, dann wird es wohl besser sein nur eben, ohne nennenswerte Steigungen, und im Grundlagenausdauerbereich zu fahren. Dann lieber auf alternative Sportarten im Winter ausweichen und sich das Geld für den Klamottenmarathon sparen.
 
Wenn es ganz kalt ist (um Null, unter Null), ziehe ich die C3 Gore Thermium an.
...und drüber das Gore Thermoshirt Polartec und dann die Gore Tool drüber
ja, die thermium hatte ich auch aufm schirm, war mir aber immer zu teuer bzw es gab nie ein passenden schnapper.
das polartec shirt kannte ich noch gar nicht.
Ich hatte mal angefangen mir aufzuschreiben was ich bei welcher Tour getragen habe. Dabei auch die klimatischen Bedingungen, Streckenprofil, Tourdaten und das Empfinden notiert, quasi eine Art Tagebuch. Naja, ist schon bisschen freaky, deswegen habe ich es auch nicht durchgezogen mit dem Notieren
find ich überhaupt nicht. wenn ich nicht so bequem und vergesslich wäre, hätte ich es auch schon gemacht. wenn ich irgendwann mal ein zufriedenstellendes programm zur verwaltung der gpx files gefunden habe, werde ich dort dann diese notizen einfügen.

bin heute nach 2 wochen erst wieder gefahren und vielleicht/hoffentlich haben wir den winter ja jetzt hinter uns, womit sich das thema dann ja für die kommenden 9-10 monate erledigt hat.
bei der letzten ausfahrt bei ich glaube 5 grad, ist ist mir depp dann eingefallen, dass ich noch eine gore power trail windstopper soft shell thermo jacke (jwpotr) hab. also diese mit nem gore thermo trikot und merino baselayer angezogen. damit hatte ich den eindruck, dass es ggü der primasoft wärmer war, was wohl daran liegt, dass die primasoft nicht winddicht ist, wovon ich irgendwie ausgegangen war.
 
Vorsicht von wegen Winter hinter uns... da kann durchaus nochmal was kommen. Hab schon erlebt, dass Anfang April 30cm+ Schnee gefallen sind. Zugegeben, ist schon etwas her, aber kann vorkommen. Gerade um Ostern rum wird das manchmal noch so richtig mies mit Schnee oder Regen und Temperaturen um 5°C etc...

Das Gore Polartec Shirt war mir jetzt auch neu, dabei gibt's das schon seit mind. 2018??? Hab es mir mal im Angebot bestellt nun und schau mir das an.
Bei den aktuellen Temperaturen auf jeden Fall immer was mit Windstopper anziehen und drunter ne gute Isolage. Lieber etwas mehr als unterwegs dann frieren. Wir hatten Craft Active Extrem Unterhemden an (ich kurz, mein Mann lieber lang, der ist an den Armen empfindlicher). Drüber jeder sein dünnes Thermo-Trikot, und als letzte Lage ne Regenjacke, weil der Himmel doch arg zu war und aussah, als ob jeden Moment was runter käme. Mir war nur hin und wieder an den Nieren etwas frisch, da meine Gore windstopper Softshell Hose über der kurzen Thermobib nicht bis über die Nieren reichte, dafür war sie rundum winddicht. Männe trug ne uralte Craft Skilanglauf Softshell drüber die an den Nieren extra hochgezogen ist, dafür hinten nicht winddicht.
Das Ganze bei 7°C gefühlt wie 3°C und ordentlich Wind bei 25km/h stehend und 60er Böen...
Da wäre so ein Polartec Shirt sicher ganz schick gewesen. Oder mein Löffler Fleece Nierengurt, denn mein Unterhemd fand ich echt gut an dem Tag.
 
ne ne ne ne, NEIN, winter ist passé! :p
wär gestern nicht sonntag gewesen, hätten alle bekloppten wieder den rasenmäher angeschmissen!
als es vorige woche so warm war, bin ich an die elbe geeiert und kam an einer rieeeesigen gänseblümchen fläche vorbei, wo ich mich erstmal in die sonne gelegt habe. ergo, der winter ist vorbei.

was hast du denn für das polartec trikot bezahlt? berichte doch bitte mal, wie es im vergleich zu deinen anderen konzepten so ist, da es ja auch utopisch teuer ist.

hast du/jemand einen vergleich zwischen merino und den craft active baselayern?
 
Das Polartec M Thermo von Gore kriegste bei bike-components gerade um 84€ in der Fullzip Variante und mit nur am Hals Reißverschluss die light Version gibt's um 67,50€ dort. Ich mag mich aber immer nicht so da raus wursteln daher hab ich das Fullzip geordert, da es in meiner Größe dort zu haben war. Bei bike24 kosten die leider rund 98€ wer eine andere Farbe und/oder größer braucht.
Für den Preis schaue ich es mir mal an, für den UVP von 140€ hätte ich da nichtmal ansatzweise drüber nachgedacht.

Hm Merino trag ich nur das Pearl Izumi BLVD Shirt. Das ist schon sehr dünn. Da kommt es dann halt auf die Zusatzlage an. Mit ME Eclipse Hooded und meiner Gore Urban Windstopper Softshell Jacke drüber kann ich damit bei 1°C rumdüsen aber darf nicht lange über 20km/h schnell fahren, sonst wird das Merino nass. Und zwar da wo es noch in der Hose steckt zusätzlich. Das bleibt es dann auch bis Fahrtende. Ist mir persönlich etwas unangenehm aber wärmt noch, insbesondere auch beim rumstehen zwischendurch.

Mit dem Craft Active Extreme Kurzarm + Gore C5 "Thermo" Trikot + Gore C5 Trail Hooded Regenjacke war es jetzt bei 7°C mit stürmischem Wind etwas frisch an den Nieren und Unterarmen (an den Armen macht mir das aber nix) aber auszuhalten. Da wäre mein Nierengurt angesagt gewesen. Alle Lagen, also wirklich alle, waren nach der Fahrt egal ob rumstehen oder voll gegen den Wind absolut trocken!
Normalerweise würde ich bei der Temperatur ohne den heftigen Wind einfach nur das Castelli Gabba longsleeve anziehen zusammen mit dem Unterhemd, bei dem Wind aber schon die Castelli Alpha RoS Jacke (weil im Gegensatz zum Gabba wirklich komplett winddicht) mit nur dem Unterhemd. Aber da ich ja wusste es geht durchs Unterholz, und es so aussah als ob es noch dazu zwischendurch richtig schütten würde dann lieber nicht das gute Zeugs sondern die Regenjacke als äußere Schicht.

Für mich stellt sich das so dar, bei Fahrten wo ich maximal kurz anhalte um nen Riegel zu futtern und ansonsten Vollgas nehm ich lieber die Kunstfaserbaselayer her. Die bleiben einfach trocken(er), weil sie viel besser den Schweiss vom Körper wegleiten (zumindest bei mir).
Bei Fahrten, wo mit viel Stop&Go zu rechnen ist, wo ich oft auch einfach mal ne Weile rumstehe und mir der Wind um die Ohren pfeift und mit Auskühlung zu rechnen ist dann lieber die Merinobaselayer + ggf. Fleece und obendrüber die Wetterschutzlage (Wind/Regen). Im Sommer dann gerne auch nur das Merinoshirt als einige Lage über der Bib.

Vorteil Merino gegenüber Kunstfaser ganz klar: der Müffelfaktor. Meine Merinosachen (lange Unterhose, longsleeve, 2 Shirts) musste ich jetzt nach über 2 Monaten täglichen Tragens das erste Mal waschen weil es anfing zu müffeln. Kunstfasershirts und so weiter kann ich da maximal 5x tragen dann fängt das an und muss ab in die Wäsche. Also wenn ich längere Zeit auf Tour wollte und nicht viel Platz für Wechselsachen wäre, würde ich je nach Gegend und Temperatur wohl dann lieber zu Merino greifen.
 
so, wieder haim.
bin bei 9 grad los und sobald die wolken kamen ging es runter auf 7-6. angezogen dieses mal nur das merino und die erwähnte power trail ws jacke, sonst nix. zwischendurch als es über die offen felder ging, würds mir erst an den ohren warm, also so nen ohren/stirnband dinges überzogen, alles wieder gut. dann kamen die wolken und ich war weiter auf offen flächen unterwegs, mit zunehmenden wind. merino schlauchschal und mütze auf, alles wieder gut. da war der moment wo ich wirklich von der jacke beindruckt war, es war das perfekte klima. halt winddicht, nicht zu warm und nicht zu kalt. dann gings innen wald und ewig bergauf und durch die aufgeweichten böden, also schon anstregend, auch wenn ich es wg diät entspannt angegangen bin. dann doch noch nen extra schlenker gemacht und wieder auf die felder. dort habe ich dann gemerkt, dass es allein durch den windchill doch kühl wurde. zuhause angekommen war ich erstaunt, dass das merino als auch die jacke trocken waren.

du hast es in deinem vorletzten absatz auf den punkt gebracht und ist auch meine erkenntniss. heute hab ich zwischendurch auch öters mal für nen paar minuten angehalten und wie gesagt recht entspannt.

das polartec bei bc hatte ich auch als günstigtes angebot gefunden, aber ist für mich halt immer noch ein utopischer phantasiepreis.
hab ich es rcihtig verstanden, dass du es noch nicht bzw ausproniert hast?
wenn es das mal für max die hälfte vom bc preis gibt, würde ich mal zuschlagen, es sei denn, du sagt es ist die wolfmechsau :)
 
Sonntag erst bestellt. Ist aber heute schon bearbeitet und aktuell auf dem Weg zu mir. Normalerweise braucht BC Post 1, maximal 2 Tage zu mir. Vorausgesetzt DHL kriegt es hin.

Kann dann vermutlich am Wochenende mal berichten. Leider ist dann schon wieder Sturm angesagt. Vielleicht schaffe ich es die Woche mal ne schnelle Testrunde zu drehen. Für nen fixen Haptik-Passform-Balkontest wird es in jedem Fall langen.

P.S.: Ich hatte übrigens vor ein paar Wochen noch die Gore C7 Windstopper Pro (Polartec Alpha) hier. Die war der Hammer. Quasi federleicht. Sehr angenehm auf der Haut. Leider war mir L zu lang und schoppte an Armen und Schulter. M ging nur mit der Samsmethode zu (Luft anhalten und zärtlich ausatmen). Dann war gut. Aber deswegen war es auch sehr schwer die Lüftungsreißverschlüsse auf und zu zu bekommen. Da kriegst du auch maximal nen dünnen Baselayer drunter. Wobei mehr braucht es damit auch nicht.

Wäre ich nicht aktuell noch zu fett für M, und wäre die Jacke von den Funktionen nicht extrem nah an meiner Alpha RoS Jacke, dann hätte ich sie wohl behalten. Allerdings war selbst mit Angebotspreis diese exorbitante Ausgabe wegen o.g. Gründe einfach nicht zu rechtfertigen. Für ausgedehnte Roadrunden wäre die ein Träumchen. Muss dringend 5kg abspecken ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, ok.
ich halte mich ja für normal kritisch, gemessen an der vollkommen verblödeten masse aber dann aber extremst megaultra kritisch.
aber bei gore habe ich bzgl der qualität und funktionalität absolut überhaupt nix auszusetzen, was heutzutage bei dem ganzen ramsch und müll eher selten ist. ausserdem sind die sachen auf meine statur zugeschnitten, schlank, riesig mit hang zu affenarmen. es passt einfach alles perfekt, selbst die handschuhe in xxxl.
allerdings hatte ich auch das glück den wechsel von gore bike wear hin zu gore wear exakt getroffen zu haben. die produkte sind identisch, wurden aber rausgekloppt, so dass ich im schnitt alles so um 60-70% günstiger geschossen hab und mir dadurch eine sehr umfangreiche garderobe zulegen konnte. diese power trail ws jacke hat keine 50€ gekostet....
mein erstes gore teil, ein thermo trikot was so 25 jahre aufm buckel hat, sieht noch aus wie am ersten tag, bis auf das der schriftzug etwas brüchig ist.

bin schon gespannt auf deinen bericht nach dem echten und extremen test!
 
Ich war am Sonntag 2h mit dem RR unterwegs. Bei Abfahrt hatte es 13 Grad. Hier hatte ich das Brynje Super Thermo Shirt mit langen Ärmeln an und drüber eine ungefüttertes Windstoppertrikot von Löffler (HR. Bike Langarmtrikot 1Beats2) an. Auf dem Rückweg ging die Sonne unter und ich hatte dann das Gore Polartech, welches ich in der Trikottasche mitführte, noch angezogen. War top top und ich war auch sehr beeindruckt, dass die Klamotten Zuhause nur leicht feucht waren und ich selber irgendwie komplett trocken. Daheim hatte das Thermometer 7 Grad angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil Merino gegenüber Kunstfaser ganz klar: der Müffelfaktor
Ich bin auch absoluter Fan von Merinowäsche. Hatte früher zum Einstieg in die Merinowelt zwei Unterhemden bei Aldi gekauft. Die hatte ich viele Jahre gefahren bis sie verschlissen waren. Dann bin ich als Ersatz auf Merino von Odlo umgestiegen. Super Tragegefühl auf der Haut. Habe hier ne Leggin und 3 Oberteile kurz und lang. Allerdings habe ich vor kurzem zum Testen das hier viel gelobte Brynje Super Thermo Shirt gekauft. Preis mit Versand lag bei 40€, also überschaubares Risiko für einen Test. Ich bin von dem Teil absolut begeistert. Es ist wirklich so, dass man sich nicht so nass anfühlt und das Ding den Schweiß prima ableitet. Beim Skifahren hatte ich dieses unter dem Merino drunter, sehr angenehm und kein Hitzestau. Wahrscheinlich wird das Brynje mit oder ohne Polartecshirt das Merino für das Radfahren im Winter bei mir verdrängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte am Sonntag auch brynje super Thermo an jedoch kurzarm und darüber mein lieblingsteil das norrona fjora powerwool, die Windjacke blieb verpackt sonst wäre ich eingegangen.
 
Das Thermoshirt ist übrigens angekommen. Passform soweit ok, der Kragen ist ein klein wenig unangenehm am Hals vorne, hab eben nicht so einen fetten Hals wie Männer an der Stelle, deswegen dreht sich der Reißverschluss etwas nach innen. Äußerst dehnbar. Dachte erst hoppla M ist sogar noch zu groß, an den Ärmelbündchen ist es in der Tat etwas labberig aber noch im Rahmen und tragbar. Allerdings ist der Reißverschluss so schwergängig wie nur sonstwas, ungewohnt von Gore.
Ansonsten wurde mir in der Wohnung sofort knallheiß darin, wohingegen ich mich in meinem Thermo Trikot in der Wohnung noch angenehm und nicht überhitzt fühle. Rücken scheint etwas dünner zu sein vom Material.
Packmaß enttäuschenderweise genau wie mein Thermo Trikot in der selben Größe. Wie man das in eine Trikottasche kriegen soll, ohne wie Quasimodo auszusehen ist mir ein Rätsel. Gewicht in M 292g zu 354g Thermo Trikot. Entscheidend ist bei mir aber für unterwegs bei ähnlichem Gewicht das Packmaß... Haptisch erinnert es mich enorm an mein ME Eclipse Hooded. Das wiegt mit Kapuze in selber Größe 266g, selbes Packmaß.

Erster Test Balkon > Merinoshirt + Polartec + Regenjacke ergab bei 25/60 km/h Wind das es sich sehr frisch anfühlt. Im direkten Vergleich mit dem ME Eclipse Hooded und dem Gore Thermo Trikot würde ich mich (bin nun ganz ordentlich durchgepustet worden) nicht festlegen können welches nun das wärmste war. Der Balkontest ist immer der erste, wenn man hier bei richtig böigem Wind schon wie ein Schneider friert taugt das Ganze nichts, denn das ist ja auch ein öfters vorkommenden Anwendungsbereich unterwegs. Haben sich ziemlich gleich angefühlt. Im Nacken hatte klar das Hooded die Nase vorn, von der Wärme würde ich sagen war das Gore Polartec nen MÜH vor dem ME.

Bin nun unschlüssig, ob ich es überhaupt zum Testfahren behalten soll, rund 84€ ist ja auch ne Stange Geld. Was bietet es mir nun auf den ersten Blick

  • mehr Wärme als das ME / mein Thermo Trikot (unbekannt)
  • Keine Kapuze > hat aber mein Trikot auch nicht
  • nicht weniger Packmaß als mein Thermo Trikot / ME Eclipse Fleece
  • nicht weniger Gewicht als mein ME Eclipse Fleece und das obwohl es nicht mal eine Kapuze hat
  • hat nur eine Brusttasche > hat mein ME Eclipse auch, für Alltag ausreichend, auf langer Tour als Midlayer zu wenig da brauche ich eigentlich meine 3-4 Trikottaschen hinten.

84€ ausgeben nur damit es keine Kapuze hat und vielleicht wärmer ist als mein ME Eclipse Fleece und ich mich vielleicht dennoch gut bewegen kann bei weniger Schwitzigkeit unter Last. Nur für ein Experiment ob das dann auch so ist, ist das ne Stange Geld. Da muss ich nochmal in mich gehen.

Im Moment würde ich fast sagen, kann man statt Polartech Power Grid auch den Pontetorto Tecnopile 187 Fleece / Pontetorto Tecnopile 154 Mix tragen. Kostet quasi das selbe, überall im Angebot zu haben in verschiedenen Ausführungen (Halfzip, Full Zip mit Kapuze, Halfzip mit integrierter Sturmhaube). Schönere Farben (subjektiv) und Gewicht sogar geringer bei mehr Stoff (Kapuze).
 
Erster Test Balkon > Merinoshirt + Polartec + Regenjacke ergab bei 25/60 km/h Wind das es sich sehr frisch anfühlt. Im direkten Vergleich mit...
Hey, du machst dir aber nen ganz schönen Kopf :bier:

Wie man das in eine Trikottasche kriegen soll, ohne wie Quasimodo auszusehen ist mir ein Rätsel.
Ich trage Klamotten größenbedingt in XL. Vielleicht sind da dann die Trikottaschen größer?
Schick ist natürlich was anderes, als hinten ausgestopft rumzufahren. Mir selber ist das aber egal, weil ich ja nur Sport treibe und nicht auf nen Ball gehe. Im Grund bin ich das auch noch von früher gewohnt bei den Langdistanzen mit RR. Da ist man immer ohne Rucksack los und stopft sich das Zeugs incl. Riegel, Windjacke, etc. hinten rein. Funktioniert aber ganz gut und stört nicht beim Treten. Im Winter packe ich mir auch gerne noch ne 2. Trinkflasche hinten rein, bleibt dann länger warm...
 
Also bei mir in Trikotgröße M funktioniert das nicht. Da krieg ich auch gestopft das Polartec nicht rein, die Taschen sind einfach zu eng für sowas, quetschen und stopfen hin oder her. Und wenn dann in der einen Tasche sowas riesiges wäre, drückt es ins Kreuz beim Fahren, naja und unter ne Regen oder Windjacke ginge das bei mir schon garnicht, falls ich es als Zwischenschicht an und ausziehen wollte unterwegs. :ka:

Bevor ich 84€ in den Sand setze, schaue ich schon ob es das ist was ich wirklich will und brauche. Wenn es die Erwartungen nicht trifft, dann behalte ich das auch nicht. Ich denke im Moment, ich hab da schon andere Kleidungsstücke, die den Einsatzzweck bereits gut abdecken.

Hatte einfach gehofft es wäre 1) wesentlich geringer vom Volumen, bei 2) gleicher oder besser noch mehr Wärme und man würde 3) ggf. weniger schwitzen als mit Fleece wenn man mehr Gas gibt. Aber da Punkt 1 schonmal absolut garnicht erfüllt ist, Punkt 2 zumindest im "Windkanal" auf dem Balkon nicht wirklich deutlich raussticht, denk ich eben drüber nach ob es Not tut 84€ zu verbraten nur um zu sehen ob wenigstens Punkt 3 voll und ganz erfüllt wird.

Wäre ich Influencer oder so und bekäme das alles gratis hinten rein geschoben zum Testen, klar würde ich sofort machen, aber da ich es selbst bezahlen muss... ?
 
hmm, also ich finde das polartec eigentlich hauptsächlich von interesse wg der (angeblich) erhöhten atmungsaktivität und trocknung, plus bessere wärmeleistung als quasi bonus...

ansonsten könnte man ja ein x-beliebiges polartec fleece nehmen. ich habe welche in eigentlich allen stärken, von extrem dünn bis dick.
dann dünne trage ich meistens nur beim wandern, genau wie das dicke. das mittlere hatte ich mal zum radl versucht, aber es hat zwar gut gewärmt, aber dann auch durch die rückwirkende kälte wurde es irgendwann doch kühl und unangenehm.
deshalb hätte ein powergrid ja im idealfall die wärmende eigenschaft des dicken und die bessere atmung und dadurch trockung des dünnen, soweit die theorie :confused:

und noch ne weitere baselayer anschluss frage: kann jemand was zu den 50/50 merino sachen sagen?
ist es eher nix halbes und nix ganzes, oder vereint es das beste aus beiden welten?
was ich bisher recherhiert habe, dass der (einzige) vorteil der ist, dass es für materialbeanspruchte einsätze insofern besser geeignet ist als das es länger hält. die erwähnten eundura longsleeve shirts sind ja meine ersten merino produkte, deshalb hab ich keine erfahrung was die haltbarkeit angeht. sind sehr wertige (ich glaube) 200er und keine vergleich zu den discounter (ggf decathlon) dingern, wo mindere qualität/ausschuss an kurzen fasern verwendet werden, wodurch das gekratze und die kürzere haltbarkeit kommt. ich gehe absolut sorgsam mit meinen klamotten um und sie halten in der regel ewig. das merino shirt von ich glaube lidl für normal 15€, hatte 2 löcher nach einem spaziergang...
die endura trage ich inzwischen ja eigentlich jedes mal, auch beim wandern. nocht nicht gewaschen, nur gelüftet, müffeln null und sind wie am ersten tag, insofern gehe ich da von einer sehr langen haltbarkeit aus. ich frag mich nur, wie stark die abnutzung einzuschätzen ist, wenn man per rad oder zu fuss mit rucksack unterwegs ist, der aber keine 20kg wiegt, sondern nur kurztrip krempel beinhaltet (hängematte/zelt, tarp, kocher, regenklamotten etc.) was wohl so max 5kg wären (noch nicht nachgewogen).
 
Zum Goreshirt aus Polartec mit/ohne Grid (wie auch immer): Mir taugt das total und es wärmt meinen Körper echt super und wenn ich mal stehen bleibe hatte ich nicht den Eindruck, dass es auskühlt in Verbindung mit dem Brynje. Ich wende jetzt keinen standardisierten und statischenTest an und notiere Temperatur und Windgeschwindigkeiten um die Klamotten dann untereinander zu vergleichen. Das Goreshirt ist mein erstes und bisher einziges Polartecteil, aber es hat mich überzeugt.

Zum Merino vom Discounter: Die Teile vom Aldi waren auch empfindlich. Da hatte man schnell ein Loch mit den Fingern reingemacht, wenn man das nasse Teil über den Kopf zog. War auch etwas kratzig. Aber da ich Schwabe bin, habe ich es getragen bis es vollends in die Knie ging. Die Odlo-Teile sind von anderer Qualität und 100% Merino.

Bzgl. Merino-Mischgewebe: Ich hatte mir letztes Jahr ein T-Shirt von Löffler für den AlpX gekauft, da es ja mittlerweile out ist mit einem Trikot auf dem MTB zu fahren:hüpf:
Das Ding hatte ich die ganze Woche an und ggf. 1 oder 2x gewaschen. Es kühlt im nassen Zustand nicht aus und müffelt nach Tagen auch nicht. Ich hatte es nur gewaschen, weil die Salzränder peinlich waren. Allerdings merkt man dem Shirt schnell die mechanische Beanspruchung durch Waschmaschine und Rucksack an.

Baselayer mit Mischfaser kann ich nicht beurteilen, hatte bisher noch keines.
 
Zurück