platt_ziege
Sexidol
- Registriert
- 29. Juni 2017
- Reaktionspunkte
- 870
einstieg von HIER:"bisher war ich mit einer vaude primasoft soweit zufrieden.
vor ner woche bin ich dann bei 6 grad losgeeiert und hab dann abgebrochen, weil mir so arschmässig kalt war, was ich mir erst zu hause erklären konnte, da innerhalb 1h nur noch 1 grad waren.
natürlich war ich dementsprechend falsch isoliert. was ich aber störend fand, dass die primasoft ja hinten so gut wie gar nicht isoliert ist, was ja super ist, wenn es nicht wirklich winterlich kalt ist.
also habe ich mich mal umgeschaut und bin dann zwangsläufig immer erstmal bei polartec alpha gelandet.
bin am überlegen, in wie fern eine dünne (60er) alpha mit pertex air (recht winddicht) geeigneter als die primasoft ist.
und ne reine bzw geschlossene primaloft ist ja laut dem was ich gelesen habe, deutlich schwitziger.
ansonsten hab ich ja noch eine arcteryx atom, diese ist ja nur windabweisend und durch die stretcheinsätze an den seiten ohne windbreaker drüber ungeeignet.
dann also nochmal weiter recherchiert und über powerstretch gestolpert. in erster linie als mid layer also 2te schicht. es gibt ja auch powerstrech jacken, wo ich mich aber nach dem sinn und der funktion frage, da powerstretch ja so hautnah wie möglich getragen werden sollte, um seine sehr saugstarken kräfte auszuspielen.
nun weiss ich halt nicht, was die effektivste lösung wäre. eher auf eine andere aussenschicht zu wechseln und da dann aus alpha wg der ja deutlich besseren atmung, oder lieber ein powerstrech mid-layer? oder beides? oder powerstretch layer und jacke?
eine deutliche verbesserung hat die anschaffung von merino baselayern vor ein paar wochen gebracht, allerdings war es da auch noch nicht so kalt.
watt meent ihr dazu?
vor ner woche bin ich dann bei 6 grad losgeeiert und hab dann abgebrochen, weil mir so arschmässig kalt war, was ich mir erst zu hause erklären konnte, da innerhalb 1h nur noch 1 grad waren.
natürlich war ich dementsprechend falsch isoliert. was ich aber störend fand, dass die primasoft ja hinten so gut wie gar nicht isoliert ist, was ja super ist, wenn es nicht wirklich winterlich kalt ist.
also habe ich mich mal umgeschaut und bin dann zwangsläufig immer erstmal bei polartec alpha gelandet.
bin am überlegen, in wie fern eine dünne (60er) alpha mit pertex air (recht winddicht) geeigneter als die primasoft ist.
und ne reine bzw geschlossene primaloft ist ja laut dem was ich gelesen habe, deutlich schwitziger.
ansonsten hab ich ja noch eine arcteryx atom, diese ist ja nur windabweisend und durch die stretcheinsätze an den seiten ohne windbreaker drüber ungeeignet.
dann also nochmal weiter recherchiert und über powerstretch gestolpert. in erster linie als mid layer also 2te schicht. es gibt ja auch powerstrech jacken, wo ich mich aber nach dem sinn und der funktion frage, da powerstretch ja so hautnah wie möglich getragen werden sollte, um seine sehr saugstarken kräfte auszuspielen.
nun weiss ich halt nicht, was die effektivste lösung wäre. eher auf eine andere aussenschicht zu wechseln und da dann aus alpha wg der ja deutlich besseren atmung, oder lieber ein powerstrech mid-layer? oder beides? oder powerstretch layer und jacke?
eine deutliche verbesserung hat die anschaffung von merino baselayern vor ein paar wochen gebracht, allerdings war es da auch noch nicht so kalt.
watt meent ihr dazu?