Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Hallo,

nur mit den Domen ist es nicht ganz. Man müßte die Bohrung etwas verschieben. Evtl. kann man die Dome noch etwas nach innen schieben. Dann hätte man mit dem Lupine keine Probleme. Weiß nicht wie weit derr Cateyehalter das verkraftet.
 
ein zweites Gewinde ist sicher kein Problem.
leider habe ich derzeit keinen Halter parat, villeicht kann mir jemand den Halter kurz abmessen:



x=
y=
Z=
Ø=

halter_1227132413.jpg




MMN


Nachtrag: Die Nippel am Boden würde ich nicht ganz entfernen, die Breite etwas verringern damit der Lupine-Halter einen Anschlag hat und sich nicht verdreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!
Mich würde mal interessieren, was für ein Taster bei der Grisu verwendet wird. Okay, der Taster an sich sieht nach einem recht normalen Subminiatur-Taster aus - aber wie bezeichnet man dieses Plastikkäppchen was da drüber gesteckt wird? Und noch viel wichtiger, wer stellt die Dinger her? Ich suche nämlich schon seit geraumer Zeit nach einem halbwegs wasserdichten Taster, aber die sind entweder alle zu groß (IP67) oder nicht wasserdicht (Subminiatur).
Grüße Matthias
 
Moin,

wenn ich das richtige beurteile, sind das Taster von Multimec, aus der 3E oder 3C Serie. Außenabmessungen 10 * 10mm, Knopfhöhe variabel.

/Edit:
Noch immer keine Nachricht von Cutter :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Freitag Nacht hab ich auf eine zweite Mail Antwort bekommen von Cutter bzw. Mark Riley, sind zur Zeit dabei alle "backorders" zu verschicken, meine auch ;).
 
Na die haben Nerven. Die haben doch schon seit 1 Monat neue Maxfelxe bekommen, mit ein wenig Glück kann man die Lampen dann Heiligabend einweihen. Also ich habe mir zwar überlegt noch eine Grisu zu bauen, aber in anbetracht der Lieferzeit werde ich wohl eher auf eine Tesla mit selbstgebauten Akku zurückgreifen. Diese wird dann am Helm sitzen, macht zwar nicht ganz so schönes Licht aber insgesamt sollte das dann auch genug Licht sein.
 
Zweite Antwort bekommen, Lieferung wird dieses Wochenende verschickt... Entweder die haben ne Sonntagspost, oder die meinen nächstes Wochenende ;)

Wenn ich das richtig interpretiere, dann hatten die nicht genügend MaxFlex bekommen für alle.
 
Jetzt habe ich arctic silver ausprobiert:

bei 700mA, thermal protection auf 70°C und L5

brennt die grisu(bei raum temp und ohne Fahrtwind) in etwa 6min dann geht sie zurück auf L3.

stellt man aber mehr ein: zb 80°C geht der maxflex 3 auch nach ca. 6min. auf Störung und das licht geht aus.


könnt ihr das bei gelegenheit mal nachprüfen auch das mit den 6 min.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schonmal die Liquid MetalPad's von Coollaboratory veruscht zu verwenden? Dürfte doch keine so große Schmiererei werden wie Paste.
 
gibt es irgendwo ne deutsche kurzanleitung um die maxflex zu programmieren?

oder kann das jemand kurz zusammen fassen?

die englische Anleitung is für nen newbie recht ausführlich.


Ach ja Kumpel lötet gerade die zweite grisu zusammen morgen noch programieren und dann kommt der erste nightride zum testen.
 
Meine maxflexe wurden mit UIF/UIP ausgeliefert und ich habe lange gebraucht bis ich das herausgefunden habe und in das menue gekommen bin, vielleicht ist das bei dir ähnlich.

Sieh mal unter Punkt 8 Menu Selection in der Beschreibung nach.

leider gibt es keine deutsche Anleitung,

aber wenn man erstmal auf UIB2 umgestellt hat, kommt man viel einfacher in das menü.
 
Was würde das Gehäuse hier kosten ? Und welche Teile brauche ich noch ? Oder wird es einen Bausatz geben ?
 
Könnte mal einer von den maxflex Profis in kurzform schreiben ;)

Na wir werden es schon hinbekommen.


Ala,


Klicken = Taster kürzer als 0,3 Sek. tippen
Drücken = Taster länger als 0,3 Sek. gedrückt halten

Neue Maxflex kommen im UIF/UIP Modus. Also erst mal in den UIB2 Modus umschalten.

Dazu:
Saft drauf. LED sollte gedimmt leuchten. Mind. 1 Sek. warten.
Folgende Tastensequenz: Klicken Klicken Klicken Drücken. Die LED sollte danach 3 x kurz aufblitzen. Dann bist Du im Menu. Wenn die LED nicht 3 x aufblitzt bis Du nicht im Menü. Dann Saft abklemmen und noch mal von vorne.

Wenn Du im Menü bist, dann 13 x Klicken (jeder Klick wird durch ein aufblitzen bestätigt). Jetzt hast Du den Menüpunkt "Modusauswahl" angesteuert. Um den Menüpunkt auszuwählen 1 x Drücken. Die LED geht jetzt gedimmt an. Du bist jetzt im Untermenü. Weil Du gleich den ersten Menüpunkt auswählen willst (UIB2-Modus), musst Du zur Auswahl Drücken. (Ansonsten hättest Du zum Weitergehen im Menü Klicken müssen). Die LED sollte danach 2 x kurz aufblitzen. Jetzt ist der UIB2 Modus aktivier und du stehest im Hauptmenü wieder ganz oben.

Ab jetzt musst Du, um ins Menü zu kommen nach dem Saft-anklemmen während die LED blitzt Drücken.

Ich mach jetzt mal noch ein Beispiel für die Cut-off Spannung (Akku-Schutz). Für andere Menüpunkte die Anleitung lesen, Hirn auf on und ausprobieren.

Saft abklemmen. Saft anklemmen. Während die LED blitzt 1 x Drücken (jetzt biste im Menü)

6 x Klicken (LED blinkt bei jedem Klick kurz auf). Jetzt haste die Cut-off Spannungs-Einstellung angesteuert.

1 x Drücken. Jetzt haste die Cut-off Spannungs-Einstellung ausgewählt. LED geht gedimmt an.

Wenn du die Cut-off -Spannung auf 6,2 Volt einstellen willst, dann
Folgendes: Der Maxfelx arbeitet mit 3 Stellen für die Cut off Spannung, also 06,2 Volt.

Also:
0 mal (nicht) Klicken für die Zehner Volt. Dürcken um zu den Einer-Volt zu kommen.

6 mal Klicken für die 6 Einer-Volt. Drücken um zu den Nachkomma-Volt zu kommen.

2 mal Klicken für die 2-Zehntel Volt. Drücken weil habe fertig.

(Immer die Quittierungs-Signale der LED im Auge haben)

Du steht jetzt im Hauptmenü wieder ganz oben.

Mario hat weiter oben im Fred seine Einstellungen aufgeschrieben. Anleitung lesen und einfach ausprobieren.

Viel Spaß

McWolfy
 
Super das spart uns sicher ne stunde rumprobieren.

Das teil sollte nen kleinen monitor haben da klickt man sich ja doof ;-)

Dank Dir freu mich schon drauf das teil nachher startklar zu machen.
 
Zurück