Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Hallo,

habe heute Morgen auch von Cutter die Nachricht erhalten, meine Teile seien auf dem weg nach Deutschland!
Bestellt hatte ich am 07.11.
 
Also eigentlich hat alles super geklappt.

Leider wird das Teil viel zu heiß und bums geht se aus.

Sie regelt auch net runter von L5 auf L3 sondern geht ganz aus.



Wie genau muss die maxflex montiert sein, wo ist der Temperaturfühler?
Vielleicht muss ich die ein bisschen drehen weil das Teil direkt an der schraube ist und es deswegen so saumäßig heiß wird das sie nach 1 min aus geht.

gestern abend -1° Geschwindigkeit ca 15Kmh hat die Lampe 3 min geleuchtet und ist dann auf Störung.
 
dann die Ernüchterung: wenn ich den maxflex auf 50 oder 60 °C thermal protechtion gestellt habe, lief alles so wie es sollte, beim errreichen der Temp regelte er herunter.
aber als ich 70, 80 oder 90°C eingestellt hatte, schaltet sich der maxflex3 nach ca. 1 1/2 minuten aus, einschalten war auch nicht mehr möglich.
Erst nachdem ich den Akku wieder getrennt hatte, lief alles wieder, aber auch nur ca. 1 1/2 min.


momentan bin ich ratlos:confused:

Hab das jetzt auch nochmal getestet, bei 50 und 60° regelt sie runter geht aber irgendwann allerdings spät auch aus.

bei 70 80 und 90° geht si nach ner min aus.
 
@schreiner

hast Du schon mal probiert ob es bei L3 und L4 auch zu der Störung kommt, denn auch in L4 wird das Teil doch auch bestimmt auf die Regeltemperatur ohne Fahrtwind kommen.
 
hallo
da bin ich ja mal gespannt ob es bei meinem Maxfle3 auch so Probleme gibt.
wenn ich ihn mal bekommen habe , bestellt habe ich am 10.11. ist aber wohl normal mit der Lieferzeit, ging bei euch wohl auch nicht schneller.
gibt es eigentlich jemanden der eine Grisu so mit dem Maxflex3 aufgebaut hat und auch funktioniert?????.
was machen wir , wenn das Teil nicht brauchbar regelt ???
wer hat positive Erfahrungen mit dem Maxflex3 im Grisu-Gehäuse.......?????
 
@schreiner

hast Du schon mal probiert ob es bei L3 und L4 auch zu der Störung kommt, denn auch in L4 wird das Teil doch auch bestimmt auf die Regeltemperatur ohne Fahrtwind kommen.

ja das Teil geht auch bei L4 und L3 aus bei L3 brennt aber aber ne weile ca 10 min.
Auf L5 draußen ohne fahrtwind 1min

Werde jetzt kurz in PC Shop fahren und ne andere wärmeleitpaste holen, wobei wir die beste genommen hatten die der Conrad in stuttgart hatte.

muss zwischen die goldene fläche am Maxflex und dem alukühlkörper auch Paste?
Muss die goldene Fläche überhaupt auf dem alu aufliegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt alles nochmal auseinander gemacht mit wattestäbchen die alte Paste weg, neue paste zwischen Kühlfläche und kühlkörper, Paste auf den Rand im gehäuse, alles reingepackt, die LED Platine mit Paste ringsum "ausgegossen" und zugemacht.

Wenn ich 90° eingestellt habe geht sie sehr schnell aus und regelt auch nicht selber runter.

wenn ich 60° drin habe brennt sie im Raum ca1,5 min auf L5 dann regelt sie runter auf L3 und brennt weiter. bei 70 80 und 90° geht sie immer noch auf Störung.

Ist das jetzt so normal?

Würde es was bringen das nächste Gehäuse 10mm tiefer zu machen und den Kühlkörper innen dreimal so dick zu machen? mehr fläche nach außen wo die wärme weg kann sollte doch besser kühlen oder?

bin gespannt werde heute abend mal ne kleine runde drehen und schauen was sie macht während der fahrt.

Werde nachher mal noch nen test mit 700mA machen.
 
Hallo Jungs,

hat mal einer von euch probiert, die blanke Fläche des MaxFlex NICHT auf dem Kühlkörper aufliegen zu lassen????
Hätte zur Folge, daß die Temperaturregelung des MaxFlex nicht so schnell ansprechen würde!?
Aber Achtung, die Lampe darf nätürlich nicht zu heiß werden!!!
Werde in den nächsten Tagen auch meine Teile bekommen,
dann sehen wir mal weiter....

Gruß Bastian
 
Hab ich mir als laie auch schon gedacht warte aber noch was die pros hier sagen.

ich verzweifel fast,

hab die Grisu jetzt mal in Eis gepackt ;-) und bei 90° und L5 geht sie nach ner min aus, sie regelt nicht sie geht gleich aus.
 
Hi Mario,
watched both videos, not sure where the problem is. Maxflex3 is exactly the same as maxflex2, the only things I changed was the change to a better reverse polarity protection FET, the addition of a resistor on the STAT output (which does nothing if not used) and adding a few more thermal vias the the switcher IC.


cheers,
george.


:confused:


Nach Euren Postings zu urteilen liegt es nicht an der Wärmeleitpaste, sondern an einer kleinen Änderung die George@taskled schon beschrieben hat.

Auf der Platine worden mehr Durchkontaktierungen hinzugefügt, um bei hohen Strömen die Abwärme am Maxflex/Treiber in den Griff zu bekommen. Durch das koppeln Maxflex mit Trägerplatine wird die entstehende Wärme der LED's auf den Maxflex übertragen und durch die bessere Wärmeleitung der Via's direkt auf den Treiber geleitet. Dieser schaltet bei 80°C ab, somit läuft der Maxflex bei 60°C Einstellung, bei 70,80,90°C geht der Treiber in Störung, da 80°C erreicht werden.

Mein Vorschlag an @lasvegasbill und Euch, versucht einmal den Maxflex ohne Kopplung zur Trägerplatine zu betreiben, zur Sicherheit den Maxflex mit einem separaten Kühlkörper verbinden.

MMN
 
So, auch meine Lieferung ist soeben eingetroffen ( wo ich schon kurz davor die Tesla zu bestellen ). Zoll hat sich nicht dafür interessiert, muß ichs halt selber verzollen... ;)

Leider ist die Platine von meinem MaxFlex nicht allzu sauber ausgeschnitten, hoffe dass das kein Problem darstellt, siehe Bild. Die überstehenden Fransen muß ich auf jedenfall abknabbern, die verhindern sonst den direkten Kontakt zwischen Kühlfläche und Trägerplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat vielleicht jemand die Möglichkeit die Temperatur mir einem anderen Messgerät zur überwachung zu kontrollieren und dabei die Temperaturüberwachung des Maxflex auf off zu schalten. Dabei dann vorher noch mal die Zeit messen damit man ca. abschätzen kann wann er sonst abschalten würde. Und am besten währe es auch noch ein Vernünftiges Netzteil anstatt einen Akku zu verwenden, um die Spannung wirklich konstat zu halten. Kann das hier nach euren Berichten noch nicht so ganz nachvollziehen, denn die Tempereaturregelung bei den tieferen Temperaturen funktioniert ja. Ich vermute mal, daß das Problem nicht direkt vom Temperaturfühler kommt sondern ggf. ein anderer Faktor den Maxflex auf Notaus schaltet. Habt ihr vielleicht die möglichkteit die Spannung und den Strom zwischen Akku und Maxflex nachzu messen und mal zu protokollieren?
 
Nee ich bin doch nur Schreiner ;-) Ne Hobelmaschine kann ich bieten :D

Wollte Heute abend schön fahren gehen aber ich habe das Gefühl das nachdem ich zwischen Maxflex Kühlfläche und Kühlkörper aus Alu Auch noch Paste habe sie noch schneller ausgeht.

Ich legs jetzt weg und warte was die Pros sagen, hoffe aber das ich das Teil in den nächsten tagen zum laufen bekomme. Is grad so schön bei Nacht im Teils verschneiten Wald.

Hat einer schon eine Maxflex drei am laufen die auch auf L5 ne weile geht und mit 1000mA und 90° ???
 
Wärmeleitung der Via's direkt auf den Treiber geleitet. Dieser schaltet bei 80°C ab, somit läuft der Maxflex bei 60°C Einstellung, bei 70,80,90°C geht der Treiber in Störung, da 80°C erreicht werden.


an MIT mir Nicht-woher hast du die info dass der schaltregler bei 80 grad abschaltet weil im datenblatt habe ich nichts dazu gefunden...

und für die anderen-hatte dieses phänomen bei maxflex 2 mit ostar im lupine nightmare gehäuse, bin dann in einigen mails mit george auch zu dem schluss gekommen dass dies der schaltregler ic ist bevor die temp erfassung im controller wirkt-das verhalten steht im zusammenhang mit der akkuspannung

frage bei 2s liion und 3 leds tritt das auch auf?

und ich würde den 4 fach mal mit 3s liion betreiben oder zum test mit der autobatterie oder sonstigen 12V akku

in der zwischenzeit warte ich auf meine cutter bestellung
 
Wärmeleitung der Via's direkt auf den Treiber geleitet. Dieser schaltet bei 80°C ab, somit läuft der Maxflex bei 60°C Einstellung, bei 70,80,90°C geht der Treiber in Störung, da 80°C erreicht werden.


an MIT mir Nicht-woher hast du die info dass der schaltregler bei 80 grad abschaltet weil im datenblatt habe ich nichts dazu gefunden...

und für die anderen-hatte dieses phänomen bei maxflex 2 mit ostar im lupine nightmare gehäuse, bin dann in einigen mails mit george auch zu dem schluss gekommen dass dies der schaltregler ic ist bevor die temp erfassung im controller wirkt-das verhalten steht im zusammenhang mit der akkuspannung

frage bei 2s liion und 3 leds tritt das auch auf?

und ich würde den 4 fach mal mit 3s liion betreiben oder zum test mit der autobatterie oder sonstigen 12V akku

in der zwischenzeit warte ich auf meine cutter bestellung

Ich gehen davon aus, dass im Maxflex dieser IC verbaut ist, auf Seite 2 steht der Arbeitsbereich, um sicher zu gehen können die Maxflex Besitzer dies bitte einmal kontrollieren.



Die Abschaltung bei Überbelastung mit diesem IC habe ich schon beim SHARK erlebt. Daher dieser Gedanke, dass die zugeführte Wärme durch die Led's den IC zum Abschalten bringt. Die eingestellte Temperaturregelung auf L3 wird durch den µC erreicht, diese hat nichts mit der Temperaturabschaltung im IC zu tun.

Vorausgesetzt ist ein ordentliche Verarbeitung der Bauteile, ein Serienfehler beim Maxflex kann ich mir aber nicht vorstellen.

Sicher steht die Akkuspannung im direkten Verhältnis zum Strom, je geringer die Spannung desto größer der Eingangsstrom .......
Mit dem Maxflex 2 hat es doch funktioniert, warum sollte die Spannung es jetzt sein, die Dinge die sich geändert haben sollten betrachtet werden.

Meinen Vorschlag zum testen habe ich oben beschrieben.

MMN
 
Zuletzt bearbeitet:
morgen,

ich denke ``Mit mir nicht`hats auf den punkt gebracht (wobei hier rein akademische diskussion der arbeitsttemp. bereich des ics ist eine angabe des herstellers, darüber dürfen die teile nicht betrieben werden aber dass er aktiv seine temp überwacht steht explizit nicht im datenblatt wird halt ein feature sein vom entwicklungsing. sein so nach dem motto bevor mein ic den hitzetod stirbt schalt ich aus...) und ja es ist der ic (wobei ich den e und i typ am ic nicht entdecken konnte.wäre eine frage an george was er verbaut da auch die fussnote 2 kryptisch ist da könnte man meinen die schalten bei unter und übertemp ev aus)

....wobei ich bei meinen maxflex 2 ausfällen noch ein leichtes glimmen der led hatte und es ein wenig zuckte bei tastenbetätigung.

der von mit mir nicht vorgeschlagene test funktioniert sicher davon bin ich überzeugt.

bei betrachten der grisu teile gestern ist mir die idee gekommen den maxflex verkehrt herum zu montieren, mit dem prozessor auf der aluplatte (muss ein wenig bearbeitet werden) für die temp regelung und an das kühlpad kommt ein kupferstreifen gelötet (heizungsrohr ist ein guter spender) der thermisch an das hintere ende der grisu reicht.

meines erachtes gehts hier um wenige grad da es ja mit maxflex 2 funktioniert hat und mit ein wenig mehr thermischer kopplung an den schaltregler kippt das ganze
 
noch was zur versorgungsspannung

mit tip mit etwas höherer spannung z.b 3s bei 4 fach led war deswegen um ein gefühl zu bekommen wie weits fehlt, da ja der wirkungsgrad steigt und der ic selbst weniger verlustwärme produziert und es sich so ausgehen könnte:daumen:
 
umdrehen haben wir uns auch gedacht, aber dann ist der Prozessor auf der heißeren seite dachte ich mir so.

wenn meine ausgeht, überhitzt, glimmt sie auch ganz leicht, sie schaltet auch wieder allein ein aber das dauert.

jetzt währe ein Grisu 3.0 gehäuse geil, hinten öffnen währe der knaller jetzt ;)
 
Zurück