Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Mit mir nicht, hat den Nagel auf dem Kopf getroffen.:daumen:

Ich glaube der Kühlkörper der Led Aufnahme könnte etwas mehr Masse vertragen und die Verbindung zum Gehäuse muss optimal sein. Der Maxflex sollte vom Kühlkörper der Leds entkoppelt sein und mit dem Gehäuse der Grisu
verbunden werden. Der Maxflex soll ja gekühlt werden und nicht durch die Leds erwärmt werden.
 
Ich denke wir brauchen ja nun alle eine vernünftige Lösung, denn ansonsten haben wir nur ein schönes Gehäuse mit tollen LEDs und können das ganze aber nicht nutzen. Vielleicht hilft ja schon eine leicht Isolierende Schicht auf der Maxflexhalterung, wie z.B. die Rückseite mit hitzebeständigem Silikon einzuspachteln. Dieser würde die Hitze dann nicht mehr so stark an den hinteren Bereich des Gehäses abgeben, da die gut hitzeleitende Metallfläche mit dem schlecht wärmeleitenden Silikon versiegelt währe.
 
Die Idee mit der Isolationsschicht ist gut...

Was vielleicht zum Testen dafür auch nicht schlecht wäre,
n Stückchen Gummi wie z.B. nen alten Rennradschlauch...

Den IC des MexFlexes könnten wir mit einem einem kleinen selbstklebenden
Alukühlkörper bestücken. (Gibts als PC Zübehör) !! ;-)
 
gekühlt wird nur die goldene Fläche auf dem Maxflex und da muss eine ordentliche Wärmeabfuhr, entweder über das Gehäuse der Grisu oder einen eigenen Kühlkörper (aufgeklebten Alu/Kupferblock a la Bastian1977) gewährleistet sein. Die Sache mit dem Silikon oder Fahrradschlauch wäre da Suboptimal und eher noch schädlicher.

Als Verbindung am besten Artic Alumina od. ahnliches (Maxflex Kühlfläche)
 
Das mit dem kleinen Kühlkörper habe ich anfangs auch überlegt. Doch das kann auch nach hinten losgehen. Und zwar so, daß die Wärme in den Chip hinein transportiert wird da dieser allein ja wahrscheinlich nicht die Wärme produziert sondern von den LEDs aufnimmt. So kann es passieren,daß die Wärme nur noch schneller in den Chip geleitet wird.
Zusätzlich könnte man den Maxflex an die Rückseite des Gehäuses Schrauben. Dazu müsste man halt 2 Löcher rein machen, Gewinde reinschneiden und um den richtigen Abstand hinzubekommen einfach ein paar kleine Unterlegscheiben drunter legen. Dann kann man vielleicht sogar mit Wärmeleitpaste den Chip an der Gehäuse Rückwand anlegen um ihn dort noch weiter runter zu kühlen. Die Löcher in der Rückwand sind natürlich nicht so schön und man müsste diese auch wieder mit Silikon oder irgendeinem Dichtmittel, etwa so ein Zeug wie bei einer VDD am Auto, benetzen wenn man die Schrauben eindreht.
 
Aber es ist ja so, dass der Chip auf der anderen Seite des Led Träger sitzt!?
Was bedeuten würde, dass der kleine Kühlkörper keinen direkten Kontakt zu irgendeinem Aluminiumteil haben würde...
Durch äußere Einflüsse würde er meinesachtens nicht so heiß werden, daß es dem IC Schaden könnte. Umgebungstemperatur des Kühlkörpers würde der Lufttemperatur des Hohlraumes hinten in der Lampe entsprechen.
Diese wird sicherlich nicht so heiß wie der Led-Träger der Lampe selber,
was ja den gewünschten Effekt mit sich bringen würde...

Fände es wirklich schade an dem schönen Gehäuse was zu verändern,
es sollte ein letzter Ausweg sein...
 
Servus Leute,

Da hier Maxflex3 überhitzungsprobleme diskutiert wird werde ich auch meine Erfahrung hier einbringen.

Ich habe ja eine Monsterlampe mit 3x MC-E gebaut, die mit 2x Maxflex 3 betrieben wird. z.Z steht beide Maxflex auf 60°C und regelt runter nach 5 min auf meinem Arbeitstisch auf L3. Ich habe auch 70°C getestet und BEIDE Maxflex3 regelt nach zirka 8 Min. auf meinem Arbeitstisch auf L3 runter ( ohne Storabschaltung). Dabei wird die Lampengehause so heis ( zirka 65°C - gemessen) das die schlecht zum anfassen ist. So weit so gut. wenn die Lampe unter "Karlson vom Dach" läuft ( Zimmertemperatur) regelt die nirgendwo runter und wird nur Handwarm( 60° bzw 70° abschaltung).

Aufbau:

Beide Maxflex haben auf IC eine kleine Kupferplate als Kühlkoper mit Artic Silver Thermal adhesive geklebt. Auf andere seite (die Goldene) ist eine Kupferplate geklebt, die danach mit eine Heatpipe zusammengelötet ist. Diese Heatpipe bedient auch meine 3x MC-Es. Dadürch wird meine beide Maxflex3 ordentlich gekühlt, aber die kriegen direkt auch die Währme von allen MC-Es.

Ich denke Ihr alle haben das Problem Maxflex3 IC Einheit ordentlich zu kühlen.
Ich empfehle das hier zu lesen( auch mit George Beitragen aus Taskled):
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=211144

Da steht z.B. eine Möglichkeit IC einheit mit dem Chip auf die andere Seite ( der t° regelt) mit irgendwas zu verbinden ala Kupferblech.

Gruß,

janisj
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne andere Frage, zwecks Kabel zwischen MaxFlex und LED:
Bei dem von Mario mitgelieferten Kabel bekomm ich keine zwei Leitungen durch die Bohrung im 4fach LED-Träger.

Hätte noch stinknormale isolierte Kupferlitze da, Querschnitt 0,14mm². Querschnitt sollte auf der kurzen Distanz kein Problem sein, aber könnte mir bei den Temperaturen aufm LED-Träger die Isolierung wegschmelzen?
 
Also Freerider 81 hat heute mittag die Fräse angeworfen und neue kühlkörper gefräst.

wir wollen die maxflex jetzt drehen und einen eingelegten kühlkörper an die Rückwand der Grisu anlegen.

Die LED´s werden so eingelegt wie seither und als kühlkörper nur ne scheibe.

der IC ist dann allerdings auf der vorderseite also richtung LED´s. Denkt ihr die "Raumtemperatur" is vorne dann so hoch das der IC abschaltet oder bekommen wir die wärme am maxflex nach hinten gut weg?

morgen abend bauen wir wieder zusammen und testen, machen dann auch Fotos.
 
Leider habe ich auch keine andere Lösung gefunden als den Treiber mit 700mA und 70°C zu betreiben.
das funktioniert bei meinen letzten 4 lampen ohne probleme.
ich weiß das ist jetzt keine saubere Lösung, aber ich habe auch schon einiges probiert und der maxflex3 verträgt leider keine hohen temperaturen mehr.
 
bei der 3.0 sind leds und maxflex getrennt. und etwas mehr bauraum ist auch zur verfügung.

ich werde heute abend versuchen, den maxflex nicht mit der trägerplatte zu verschrauben. beim bflex hat das schon funktioniert nur waren es dort 3x leds.
 
Ich zumindest werde jetzt mal eure Ergebnisse abwarten, bevor ich meine Grisu zusammenbastel...

Ansonsten werde ich mal freundlich in der Werkstatt an der FH nachfragen, ob ich mir mal "kurz" was fräsen kann. Irgendnen Aluklotz, wo der MaxFlex wie jetzt festgeschraubt wird, und den ganzen Klotz dann hinten an die Rückwand mit Wärmeleitkleber. Die Raumtemperatur sollte ( wenn ich George im cpf richtig verstehe ) kein Problem sein. Die Abschalttemperatur kann dann zwar nicht mehr so präzise wie jetzt gemessen werden, muss dann halt dementsprechend runter gesetzt werden.
 
Hallo zusammen,

ich hab gestern so wie dr Schreiner schon geschrieben hat, nen zweiten kühlkörper für die Maxflex gefräst. Die Maxflex ist jetzt anderstrum im Gehäuse und der zweite Kühlkörper ist an der Rückwand des Gehäuses.

Meine einstellung ist im Moment 1000mA 70° und der rest wie gehabt.
dabei läuft sie wenn ich sie im Moment auf den Balkon (4,8°C) lege bei vollgas 2min 35sek. Bei voller Dimmung, also L1 soviel ich weis, läuft sie über 20min. Danach hab ich abgeschaltet. Das Gehäuse war immernoch eiskalt.
Dann hab ich 60° eingestellt und auf L5 laufen lassen. Nach ca. 2min 35sek hat sie runtergeregelt. Nach ca. 1min konnte ich wieder voll hochregeln. Nach 1min hat sie wieder runtergeregelt.

soweit mal von mir. Was für einen Kühlkörper würdet ihr noch auf den IC machen? Mir geht nur langsam der Platz im Gehäuse aus. hab jetzt schon probleme alles weider rein zu bekommen.
Ich will aber morgen noch ne Kunststoffscheibe zwischen LED-Kühlkörper und Maxflex legen.

Ich bin für alle vorschläge Dankbar. Ausser den auf 700mA oder weniger zu gehn! ;):D

Ach ja, noch was. Auf L4 also einmal gedimmt, bei 60° und 1000mA, läuft sie auf dem Balkso schon 20min. Das Gehäuse wird zwar warm, aber ist noch im Rahmen. Ich denk mit etwas Fahrtwind sollte das gut gehn. Nur sollte man dann nicht nur verblockte Trails fahren.
Komisch, dass zwischen Vollgas und einmal gedimmt so ein großer Unterschied ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Was für einen Kühlkörper würdet ihr noch auf den IC machen? [...]

Gar keinen. Die goldene Fläche möglich nieder"ohmig" mit dem Gehäuse verbinden müsste reichen. Dem Datenblatt nach hat der IC ja auf der Unterseite extra ne Lötfläche, die recht gut mit der Kühlfläche des MaxFlex verbunden ist. Noch nen zusätzlicher Kühlkörper direkt auf dem IC direkt dürfte da kaum was bringen, zumindest bei dem zur Verfügung stehenden Raum ;).


Aber könntest du vielleicht mal näher beschreiben, wie genau der neue Kühlkörper aussieht? Ist der Maxflex nach wie vor am LED-Träger festgeschraubt?
 
So, für alle, hier der Kühlkörper. Hab leider kein Bild gemacht. Ging zu schnell. ;)
Daher hier ein PDF von der Zeichnung.

Ich werde berichten, wie es funktioniert.
Wir werden am Donnerstag noch nen Kühlkörper auf den IC Kleben und dann sollte es hoffentlich gut sein.
Aber warten wirs mal ab!!!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
dann is also L5 mit 700mA heller als L4 mit 1000mA?


Hmm is aber immer noch ein kompromiss denn eigentlich will ich L5 mit 1000mA haben und das muss auch irgendwie im Grisu gehen denn es ging ja seither mit maxflex2 auch.

Muss das gehäuse eventuell doch einen Tick größer werden um mehr Kühlmasse reinzubringen und eventuell eine Thermische Trennung / Isolierung zwischen die beiden wärmequellen maxflex und LED
 
Hat schon mal jemand daran gedacht, den LED-Träger möglichst dick und vom Durchmesser her möglichst passend zu machen um die Wärme der LED´s best möglich an das Gehäuse und somit auch an die Kühlrippen abzuleiten?
Leider kenn ich das Gehäuse noch nicht, desswegen weis ich auch nicht, ob der LED-Träger mit dem Umfang an der Gehäuseinnenseite anliegt. Evtl würde es auch schon reichen, den LED-Träger mit Wärmeleitpaste am Umfang ins Gehäuse zu kleben.
 
jetzt habe ich dem maxflex3 mal auf den Zahn gefühlt:

1. Test: grisu komplett zusammengebaut:
Treiber 700mA, Temp.: 70°C, Dimmung L5 , Laufzeit bis dimmung L3 bei raumtemp. 5min.


2. Test: grisu zerlegt, LED extern gekült, maxflex ungekühlt:
Treiber 700mA, Temp.: 70°C, Dimmung L5, Laufzeit bis Störung(Überhitzung) ca. 4min.
Bild 1: nach ca. 2min hatte der Treiber 45,1°C


bild2 kurz vor der Überhitzung:


bild3 Störung überhitzung bei ca 84,4°C


3. Test: grisu zerlegt, LED extern gekült, maxflex ungekühlt:
Treiber 700mA, Temp.: 60°C, Dimmung L5, Laufzeit bis dimmung L3 bei raumtemp. ca. 3:00min. Treibertemp Kühlfläche beim runteregeln 76°C


4. Test: grisu zerlegt, LED extern gekült, maxflex gekült auf trägerplatte:
Treiber 1000mA, Temp.: 70°C, Dimmung L5
bild 5 nach 3 min sah noch gut aus:


leider habe ich dann nicht genau aufgepasst und dann war der maxflex wieder auf Störung!
ich hatte alles angesteckt die Trägerplatte war lauwarm:confused:
aber der maxflex war total heiß, zum messen bin ich nicht mehr dazugekommen und leider hat der maxflex das nicht schadlos überstanden.


Fazit:
der maxflex erwärmt sich schneller (konnte ich nur bei 700mA testen) als die LED, also ohne Kühlung funktioniert er nicht, einbau ohne Trägerplatte hilft da nicht weiter!

wenn der maxflex auf Stöhrung geht, ziet er auch noch Strom und die leds glimmen etwas: nebeneffekt der Treiber erwärmt sich weiter
das führt bis zum tod. (habe jetzt selber 2 maxflex3 der wissenschaft geopfert).

bei meinem letzten Versuch lag die goldenen Kühlfläche nicht sauber am Träger auf. (die goldene Kühlfläche ist in der platine etwas versenkt, beim nächsten mal werde ich den rand etwas abkrazen)
 
Zurück