jetzt habe ich dem maxflex3 mal auf den Zahn gefühlt:
1. Test: grisu komplett zusammengebaut:
Treiber 700mA, Temp.: 70°C, Dimmung L5 , Laufzeit bis dimmung L3 bei raumtemp. 5min.
2. Test: grisu zerlegt, LED extern gekült, maxflex ungekühlt:
Treiber 700mA, Temp.: 70°C, Dimmung L5, Laufzeit bis Störung(Überhitzung) ca. 4min.
Bild 1: nach ca. 2min hatte der Treiber 45,1°C
bild2 kurz vor der Überhitzung:
bild3 Störung überhitzung bei ca 84,4°C
3. Test: grisu zerlegt, LED extern gekült, maxflex ungekühlt:
Treiber 700mA, Temp.: 60°C, Dimmung L5, Laufzeit bis dimmung L3 bei raumtemp. ca. 3:00min. Treibertemp Kühlfläche beim runteregeln 76°C
4. Test: grisu zerlegt, LED extern gekült, maxflex gekült auf trägerplatte:
Treiber 1000mA, Temp.: 70°C, Dimmung L5
bild 5 nach 3 min sah noch gut aus:
leider habe ich dann nicht genau aufgepasst und dann war der maxflex wieder auf Störung!
ich hatte alles angesteckt die Trägerplatte war lauwarm

aber der maxflex war total heiß, zum messen bin ich nicht mehr dazugekommen und leider hat der maxflex das nicht schadlos überstanden.
Fazit:
der maxflex erwärmt sich schneller (konnte ich nur bei 700mA testen) als die LED, also ohne Kühlung funktioniert er nicht, einbau ohne Trägerplatte hilft da nicht weiter!
wenn der maxflex auf Stöhrung geht, ziet er auch noch Strom und die leds glimmen etwas: nebeneffekt der Treiber erwärmt sich weiter
das führt bis zum tod. (habe jetzt selber 2 maxflex3 der wissenschaft geopfert).
bei meinem letzten Versuch lag die goldenen Kühlfläche nicht sauber am Träger auf. (die goldene Kühlfläche ist in der platine etwas versenkt, beim nächsten mal werde ich den rand etwas abkrazen)