Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Hi Leute,
endlich geschafft...!!!
Grisu aufgebaut und bei Zimmertemperatur getestet.
Einstellungen
1000mA
70°C
Was ich aber gemacht habe, betreibe den MaxFlex mit 11,2 V da bei dieser Spannung
eine Effizienz von beinah 93% erreicht wird. Was sich positiv auf die Verlustleichtung
und die somit verbundene Wärmeentwicklung auswirkt. (Problem wurde hier bereits genau beschrieben)
Der kleine MaxFlex aus der Cutter Lieferung scheint zu funktionieren.
Wie gesagt bei Zimmertemperatur dimmt er nach genau 4,5Minuten vom Stufe5 zurück,
wie es sich drausen beim fahren auswirken wird, muss ich noch testen.
Denke das ist normal, wie beim MaxFlex 2 !?
Das Gehäuse wird ganz schön heiß, deshalb bleibe ich vorerst mal
bei den 70°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Mario,

hast du mit dem Griso 3.0 schonmal eine komplette Lampe aufgebaut und gecheckt, ob das Wärmeprobleme nun besser im Griff ist.

Zum Thema 11,2 V Akku: Ich denke auch, dass durch die geringere Verlustleistung sich das Wärmeproblem etwas entspannen könnte. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen 14,4V Akku auf 11,2V umbauen. Also drei anstatt vier Packs in Reihe ist schon klar (ist ja schnell umgelötet), aber wo bekomme ich eine entsprechende Schutzschaltung her???
Und kann ich dann immernoch mit meinem 19,2V Notebookladegerät den Akku laden?

Grüße
Fabian
 
Hallo,

ich hab mich in diesem Thread bisher noch nicht geäußert. Jedoch würde mich interessieren, ob und wenn ja welchen Vorteil der Versand als "EMS merchandise" gegenüber "registered mail" bei Cutter hat. Google spuckt dazu nicht wirklich sinnvolle Informationen aus. Wenn es die Versanddauer (inkl. Zoll) von 6-7 Wochen auf meinetwegen 2 Wochen reduziert, wäre es mir den Mehrpreis durchaus wert.

Gruß


Michi
 
Normalerweise dauert der Versand inkl. Zoll ca. 2-3 wochen vorausgesetzt es ist alles lagernd!

ich habe am 27.11 eine Versandbestätigung von cutter bekommen, denke dass es sich noch vor weihnachten ausgeht.
 
bin gerade mit den grisu 3.0 Gehäusen fertig geworden:
schauen roh auch ganz stylisch aus.
wer eins unbehandelt will, soll sich bitte rechtzeitig melden,
am dienstag gehen sie zum Eloxierer.





durch die etwas schmäleren Dome und das 2. Gewinde, können nun Cateye oder der Lupine Halter montiert werden. beide natürlich verdrehgesichert:



ps. die Enddeckel gibt es entweder gebort oder ungebohrt.
 
Ich frage mich gerade:
Wenn die Gehäuse eloxiert werden, wie sieht es dann eigentlich mit der Wärmeleitung zwischen Deckel (wo ja jetzt der Maxflex draufsitzt) und Gehäuse aus. Eine Eloxatschicht ist ja wie ein Oxydschicht, d.h. Wärmeleitung ist ja nicht so berauschend...was meint ihr?

Grüße
 
Ich frage mich gerade:
Wenn die Gehäuse eloxiert werden, wie sieht es dann eigentlich mit der Wärmeleitung zwischen Deckel (wo ja jetzt der Maxflex draufsitzt) und Gehäuse aus. Eine Eloxatschicht ist ja wie ein Oxydschicht, d.h. Wärmeleitung ist ja nicht so berauschend...was meint ihr?

Grüße

Aluminiumoxid hat Wärmeleitfähigkeit ~ 28 W/m K , das dreifache was eine Wärmeleitpaste bieten kann.

Gruß,

jj
 
eloxalfarben: dunkelblau, schwarz, farblos.

Emissionskoeffizient im langwelligen IR für blankes Alu etwa 0,2..0,3 für schwarze Materialien um 0,9 (gegoogelt).
wobei ich keinen Unterschied zwischen den Farben feststellen konnte.


mittlerweile glaube ich fast, dass nur meine Serie maxflexe die Probleme haben. beim Bastian scheints ja auch problemlos zu funktionieren, und george hat mir irgendwas von eventueller Serienstreuung und mit am unterem Limit der Spezifikation erzählt. :confused:

Mehr wissen wir in einer Woche da werde ich die ersten grisu 3.0 aufbauen.
 
ich werde wahrscheinlich mal Cutter direkt nach Australien liefern lassen, evtl geht das ja schneller!! Eine Kollegin sendet es dann hierher, mal sehen ob das etwas Zeit und evtl Porto spart. Prüfe das mal
 
Habe meine Lampe nun vorläufig fertig, muss nochmal ein neues Anschlusskabel dranlöten. Aber der Maxflex regelt ganz normal runter wenn die Lampe zu heiß wird und geht nicht aus.
 
Hey Mario,

hast du mit dem Griso 3.0 schonmal eine komplette Lampe aufgebaut und gecheckt, ob das Wärmeprobleme nun besser im Griff ist.

Zum Thema 11,2 V Akku: Ich denke auch, dass durch die geringere Verlustleistung sich das Wärmeproblem etwas entspannen könnte. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen 14,4V Akku auf 11,2V umbauen. Also drei anstatt vier Packs in Reihe ist schon klar (ist ja schnell umgelötet), aber wo bekomme ich eine entsprechende Schutzschaltung her???
Und kann ich dann immernoch mit meinem 19,2V Notebookladegerät den Akku laden?

Grüße
Fabian


Mario, sieht echt gut aus deine 3.0 :daumen:

Fabian, das Problem hatte ich vor einiger Zeit auch gehabt,
verwende ebenfalls einen 14,4V Akku mit Notebooklader...
Wollte meinen Akku nicht mehr zerrupfen, hab deshalb einen PTN78020
vorgeschaltet, welcher mir ermölicht aus der Akkuspannung eine gewünschte (je nach Verschaltung) negative Spannung von -3V bis -15V zu erhalten. Funzt wunderbar ;)

Schau mal hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=363756&highlight=ptn

Gruß
 
Okay ich hab nochmal genauer gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich dieses ptn 78020 auf ne platine löten. sowas kann ich nicht und ich hab ehrlich gesagt auch null schimmer, wie da was funktioniert. ehrlich gesagt weiss ich auch nicht wie dieses bradbeck platinchen funktioniert. ich hab blöden kabel einfach angelötet und taraaaa: es hat funktioniert :-)

gibt es nicht fertige platinchen, die ich irgendwie anstelle des bradbeck platinchen in meinen akku löte?
 
Hi,
ich versuch mir grade einen Überblick darüber zu verschaffen was zu dem Gehäuse noch an Kosten zusammen kommen.
Jetzt hab ich versucht bei cutter die Bauteile raus zu suchen die ich brauch - und bin überfordert ^^
ich blick da bei den ganzen Kits, und PCB, Mounting und LED optionen nicht durch. Kann jemand der das richtige bestellt hat evtl. nen screenshot von seinem Warenkorb machen?
oder gibts vielleicht Ambitionen ne Aammelbestellung zu machen?
grüße
thomas
 
Okay ich hab nochmal genauer gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich dieses ptn 78020 auf ne platine löten. sowas kann ich nicht und ich hab ehrlich gesagt auch null schimmer, wie da was funktioniert. ehrlich gesagt weiss ich auch nicht wie dieses bradbeck platinchen funktioniert. ich hab blöden kabel einfach angelötet und taraaaa: es hat funktioniert :-)

gibt es nicht fertige platinchen, die ich irgendwie anstelle des bradbeck platinchen in meinen akku löte?


Der PTN ist schon auf einer Platine verbaut, muss allerdings noch n paar Bauteile dranlöten...
Hmm ne Fertiglösung, ich mein bei Bratbeck gab es mal ne Schutzschaltung fürn 3 Zeller.

Frag doch mal hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=206034&page=92

Gruß
 
ja das habe ich leider auch gelesen.
hmm, wenn das mit den 10,8V zu schwierig sein sollte, nehm ich 7,2V.
da kann ich dann doch einfach die vorschaltelektronik von den fertig akkus nehmen, oder?
ich find die akkutrinkflasche nämlich ziemlich praktisch!
 
ja das habe ich leider auch gelesen.
hmm, wenn das mit den 10,8V zu schwierig sein sollte, nehm ich 7,2V.
da kann ich dann doch einfach die vorschaltelektronik von den fertig akkus nehmen, oder?
ich find die akkutrinkflasche nämlich ziemlich praktisch!

jepp ich denke das ist der Grund warum "nur" 7,2 Volt. Kleiner, leichter und keine extra Schuscha, da alles schon im BP 945:daumen:
 
Zurück