Er ist endlich fertig!!

Pyewacket

Papst & Weltmeister
Registriert
7. Februar 2003
Reaktionspunkte
1
Nach langen Mühen ist unser Fully-Frame endlich fertig und wird demnächst im Handel sein.
Bitte nicht von der Farbe erschrecken lassen, das ist nur die Grundierung vorm pulvern.........

Wir freuen uns auf Eure Kommentare!

D.E.
 

Anhänge

  • s_s_dscn0034.jpg
    s_s_dscn0034.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 2.867
ich weiss zwar noch nich warum :p , aber ich glaub die schwinge wir am mitteleren drhpunkt vom rahmen abbrechen!! :)
 
was man auf dem Foto nicht sieht: Die Wippe hat nämlich dort wo scheinbar das "Loch" sitzt eine Verstärkung mit einer Strebe, die beide Wippenteile verbindet.
Die Materialstärke ist dort also eher höher als im hinteren Bereich.

Bei Tests gabs auch nie Probleme mit der Schwinge, trotz einiger rabiater Tester!

M.H.
 
Mich spricht er optisch auf jeden Fall an ... aber ich bin von Fullys wohl endgültig geheilt! Die "Lackierung" finde ich aber auch klasse - müsste nur dunkler sein und statt roter, schwarze Schrift ;)

/edit: Die Zugverlegung mag ich besonders!
 
Wer will kann gerne mal probefahrn......

Die Kiste ist inzwischen aufgebaut und macht tierisch Spass!
Gewicht ca. 11.5 kg mit XT und Disc Austattung.

Wer möchte kann am Samstag mal bei uns in Hauenstein vorbeischauen, dann haben wir noch ein paar weitere Exemplare (auch schon lackiert ;-)) fertig!

Markus
 
Hauenstein ist in der schönen Pfalz, ca 20km westlich von Landau (A65 bis Landau, dann 20km B10 nach Hauenstein).

Markus
 
Zum Preis:
Als Komplettrad wirds knapp unter 2000 Euro losgehen, also mit Deore/XT Austattung, Manitou Axel Gabel etc.
Die Race Version mit XT, Magura Disc, Manitou Minute etc wird so zwischen 3000 und 3500 Euro liegen.

Ich denke dass wir die ersten Rahmen in ca. 2 Wochen auslifern werden.

Fotos vom kompletten Rad gibts in Kürze!

Markus
 
Rahmen gefällt mir gut - sieht aber dem NC-1 von Votec ziemlich ähnlich (selbst die Zugverlegung am untern Oberrohr) . Wäre u.U. eine preislich bessere Alternative als Votec. Kleiner Tip - Vorsicht beim Namen- Endor(ph)in gibts wohl schon. Schutzrechte beachten falls die damit neu an den Markt gehst.
 
Wieviel kostet denn der Rahmen solo mit dem Dämpfer von O2 ?Und ist er auch Industriegelagert? Wann wird er lieferbar sein?
 
Moin moin,

ich muss mich mal der allgemeinen Begeisterung anschliessen! :D

Ich denke Ihr könntet hier übers Forum einen guten Start hinlegen ... aber dann müssen die Preise und die Qualität schon besser sein als bei der Konkurenz! ;)

Bis zu welcher Rahmenhöhe könnt Ihr runter ... evt. ist das dann was für meine Freundin (1.65m)?
 
@ Dr Einstein:

der rahmen sieht gut aus, poste bitte mal alle geometriedaten, federweg und vorgesehene einbauhöhe der gabel.

dann noch mal was zu den zughalterungen.

ich hoffe ihr habt die aufnahmen so gestaltet, daß man die schaltzüge komplett geschlossen verlegen kann.
ich habe mein bike gerade entsprechend umgebaut und hatte das totale aha-erlebnis. ich frage mich jetzt, welcher idiot auf die idee gekommen ist, die züge teilweise offen zu verlegen.

p.s. ich habe da mal was gefunden die heimseite ist aber noch nicht on-line
 
Hallo Leute,

erstmal danke für das grosse Interesse, Das Echo lässt uns mal zuversichtlich in die Zukunft blicken!!

Und nun zu den ganzen Fragen:

@Hoshi: Der Rahmen hat eine klassische 71/73er Geometrie mit 425mm Kettenstreben. Es gibt ihn in 44, 48 und 52 cm. Die Oberrohrlänge beträgt dann jeweils 56, 58 oder 60 cm.
Umwerfermass ist 34,9 (top pull down swing).
Steuersatz ist 1 1/8'' semi-integrated.
Die angegebenen Winkel beziehen sich auf eine Gabel mit 470mm Einbauhöhe.
Gebaut ist er aus 7020, 7075 und 2014er Aluminium. Das Gewicht beträgt ca. 2600 g.

@simoncarve:
Naja, ich finde die Ähnlichkeit zum NC-1 beschränkt sich darauf dass er 4 Gelenke und eine Umlenkwippe hat.
Es gibt auch Ähnlichkeiten zum Specialized, Titus, Turner etc - aber wenn man einen Rahmen nach dem 4-Gelenk-Prinzip baut wird er immer so ausehen.
Deutliche Unterschiede zum NC-1 sind eine andere Kinematik (der Umlenkpunkt der Schwinge sitzt beim NC-1 viel tiefer), andere Lagerung (wir verwenden in allen Lagern gedichtet Rillenkugellager) sowie in der Ausführung der CNC-Teile.
Ausserdem verwenden wir 2 oder 3 fach konifizierte Rohre für Ober-, Unter- und Sitzrohr. Ausserdem ist das Unterrohr am Steuerrohr ovalisiert.
Was die Zugverlegung angeht - die Lösung "unter dem Oberrohr" ist halt einfach die Beste!!
Und nochmals Danke für den Hinweis wegen der Namensrechte - wir haben den Namen bereits beim DMPA eintragen lassen und Schutzrechte wurde ohne Einspruch erteilt!

@ feuersturm:
Die kleinste Rahmengrösse ist 44cm.
Der Rahmen ist natürlich auch ohne Dämpfer lieferbar. Ich finde eine Gabel mit 80-100mm Federweg optimal, aber mit ner 120er Minute fährt er sich auch problemlos.

@albandi:
Der Rahmen kostet komplett mit Dämpfer (X-Fusion 02) 1280,- Euro.
Alternativ gibts Dämpfer von Manitou oder DT-Swiss.

@RobBj123:
Ja, der Flaschenhalter passt auch mit Flasche dran. (Es sei denn man montiert einen German-A PumpGun Dämpfer)

@Hellspawn:
Preis steht oben (1280,- für den Rahmen mit X-Fusion Dämpfer)
Federweg beträgt 100mm.

@Schlappwurst:
Danke für die Begeisterung, würde uns freuen wenn sich Deine Freundin auch dafür begeistern könnte ;-)
Die kleinste Rahmengrösse die wir in Serie fertigen ist 44cm, das sollte eigentlich für 1,65 Körpergrösse passen.
Prinzipiell können wir auch einen Rahmen in "Extragrösse" bauen.

@helgeg:
Die Geometriedaten stehen schon irgendwo weiter oben.
Die Zuganschläge für die Schaltzüge sind "klassisch", also für unterbrochene Züge. Wenn Du die Hülle durchgehen lassen willst kannst Du entweder den Anschlag aufbohren oder einfach die dünnen Schützschläuche mit Anschlussstücken verwenden - sollte eigentlich genauso gut funktionieren!

Sooo, erstmal genug geschrieben - muss wieder weiterarbeiten, sonst sind die Fullies am Wochenende nicht fertig :-)

Antworten auf alle weiteren Fragen gibts heut Abend!!

Bis dann,

Markus
 
Hier jetzt endlich ein Foto vom kompletten Bike!!!

M.
 

Anhänge

  • s_dscn0001.jpg
    s_dscn0001.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 2.287
Zurück