Er ist endlich fertig!!

Original geschrieben von gemorje
beim topmodell....dem VP-4 ultimate ist eine manitou minute 2:00-gabel und ein dt-dämpfer mit lockout verbaut. die gabel verfügt über das neue spv-system, welches das lockout unnötig macht.

Ich bin die Minute 3 Gabel schon gefahren bzw habe sie auf einem meiner Bikes verbaut und meiner Meinung nach ersetzt das SPV bei der Gabel das Lockout nicht. Sie wippt im Sitzen sozusagen nicht, das stimmt, aber im Wiegetritt wippt auch die SPV Gabel. Beim Dämpfer sieht es da schon besser aus.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von JPT
Hallo Zusammen,

ich muss da kurz mal einsteigen:

1) VOTEC kauft die Gabel nicht zu !
Die Entwicklung findet bei VOTEC statt, es gibt lediglich ein Montageunternehmen, dass nach genauen Anweisungen von VOTEC die Teile zusammensteckt. that's all. 0% Fremdentwicklung.

2) Die beiden Ex-Besitzer von VOTEC (Jürgen Steiner und Peter Voitl) bedienen sich bei diesem Montageunternehmen und bauen leicht modifizierte "eigene" Gabeln. Dazu darf sich jeder sein eigenes Urteil bilden.

Fakt ist: Diese Nachbauten sind an der Grenze der Legalität, da viele Bauteile identisch sind (das wäre auch ohne Patent ein Schutzrechtverstoß) und bei den Gabeln werden sogar VOTEC-Patente verletzt.

hmm...

soviel am Rande

MfG

JPT

Ja, und wo ist das Problem? Voitl und Cyclecraft kaufen Gabeln und schreiben ihren Namen drauf.

VOTEC kauft doch auch bei Velo in China Sättel ein und lässt VOTEC draufsticken. Verletzen die deswegen irgendwelche Schutzrechte??

Ich denke hier ist mal wieder typisch deutsche Mentalität zu sehen: Anstatt zusammen zu arbeiten wir gegeneinander gearbeitet und sich der Erfolg geneidet.
Wäre es nicht sinnvoller wenn Votec mit den "Kopierern" zusammenarbeiten würde, die Stückzahl der Gabel erhöhen und damit auch den Preis senken könnte?
Evtl wäre dann ja auch mal eine ernsthaffte Konkurrenz für die grossen Marken aus Taiwan und USA da.

Egal, kann uns egal sein. Ich finde es auf jeden Fall toll, dass trotz der miesen Stimmung un Deutschland die Jungs von ENDORFIN und VOITL den Mut haben, neue Bikes zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Wir sollten ihnen viel Erfolg wünschen - denn Konkurrenz belebt den Markt!

Christian
 
Also wenn ich das jetzt richtig sehe, versuchen sich nun drei Marken (bei denen jeweils eine bestimmte Person maßgeblich an der Entwicklung der bikes beteiligt war) am Markt durchzusetzen, die alle den selben "Stil" verkörpern?
Das die Firma Votec schon arge Probleme hat müsste aber doch zeigen, dass der Markt nicht so richtig drauf anspringt (ob es nun Managementfehler waren, kann ich nicht beurteilen)?
Vielleicht - wo die Verantwortlichen sich ja jetzt schon hier im Forum teilweise verbalen Schlagabtausch leisten - könnten sie ja mal darstellen, welcher USP ihre Unternehmung ausmacht?
Mich würde das sehr interessieren!
Was soll den Kunden dazu bringen statt eines Votec´s ein Endorfin oder Voitl (?) zu kaufen - mal von einer geringfügig veränderten Geoemetrie abgesehen. Eine "Marke" machen für mich z.B. einfach auch optische Eingenarten aus - eben Markenzeichen. Stellt man nun jeweils ein HT der genannten Firmen in gleicher RAL-Lackierung und mit gleicher Ausstattung nebeneinander, woran erkannt man dann, von welcher Firma welches Modell ist? Wenn das nur aufgrund anders designter Ausfallenden machbar ist, fehlt für mich irgendetwas!
 
Hallo Wolf,

die "Ähnlichkeiten" zwischen dem Tox und unserem Speed II sind:

- CNC-gefräste Ausfallenden
- Unterrohr mit grossem Durchmesser
- ein Vorder und ein Hinterrad
- Federgabel...;-)

Die wichtigsten Unterschiede sind:

- Hinterbau hat grösseren Durchmesser
- Unterrohr hat etwas kleineren Durchmesser
- Unterrohr ist am Steuerrohr ovalisiert, wie beim VP-4 zu sehen (das blaue Speed II ist eine Vorserie)
- alle 3 Hauptrohre sind intern konifiziert
- Geometrie ist geändert und auf Manitou / Fox Gabeln optimiert
- andere Zugführungen
- etc etc......

Ich denke "Ähnlichkeiten" lassen sich heutzutage zwischen allen Rädern finden.

Auf die genauen Unterschiede aller Modelle und er USPs möchte ich hier nicht eingehen - hier nur nochmal unser Ziel und unsere Produkte:

Wir möchten HOCHQUALITATIVE MTBs und Rennräder "made in Germany" anbieten, die sich durch eine gelunge Geometrie, eine ausgefeilte Kinematik und sehr gute Verarbeitungsqualität auszeichnen (z.B. Schöne Schweissnähte, exzessiver Einsatz von CNC-Bearbeitung etc).
Ebenso soll das Preis-Leistungsverhältnis stimmen - bei uns gibt es Hardtail zwischen 1000 und knapp 2000 Euro, die Fullies starten bei 2000 Euro.

Und vergleichen muss jetzt jeder selber!

Markus
 
@ Dr. Einstein u. Endorfin
Zunächst einen schönen Gruss nach Hääschde von einem Ex-Bärmesenser.

Wenn ich mal wieder bei meinen Eltern zu Besuch bin (vermutlich Ende September), werde ich euch mal einen Besuch abstatten. Kaufe ohnehin einen Teil meiner "normalen" Schuhe in dem großen Kasten schräg gegenüber ;9 und die Schuhe für unsere Kids bei Muck, obwohl ich seit 10 Jahren in Thüringen lebe. :D

Eure beiden Bikes gefallen mir gut; allerdings habe ich mir erst im Winter ein neues Gefährt aufgebaut und daher insoweit erst einmal keinen Bedarf.

Als nächste Großinvestition ist für Ende 2004 ein neues RR in Planung. Ich fände die Vorstellung, einen Rahmen aus der "alten Heimat" zu fahren, ganz interessant. Zu eurem Rennrad ist (klar: MTB Forum :D) bislang wenig geschrieben worden. Eure Website ist auch nicht sonderlich ergiebig.

Könntet ihr mich da informieren ?
Mich interessieren vor allem Material Rahmen u. Gabel (vollcarbon oder aluschaft ?), Rahmenhöhen u. Geometrie, Gewicht Rahm./Gab., Steifikeit Lenkkopf (wiege 85 kg) und der Preis für Rahmenset bzw. Komplettrad Comp.

Kann man das Cyclone auch in Hauenstein testen ? Wenn ja, welche Rahmenhöhe hat das Testrad ?

Gruss in die Pfalz
Tvaellen
 
Hallo Wolf,

dein Blick täuscht nicht. Jedoch liegen die optischen und die technischen Unterscheidungsmerkmale der beiden Modelle weiter auseinander als du denkst.

Die Räder sehen sich mit dem geposteten Modell Speed II daher sehr ähnlich, weil eine optionale Variante mit Doppelbrückengabel abgelichtet wurde. In 95% der Fälle wird Speed II jedoch mit Manitou Gabeln gefertigt.
Die Technischen Merkmale wie Geometriedaten, Nachlauf Steuerwinkel ,Sitzwinkel, Oberrohrlänge, Unterrohrdimension Konifizierungen usw... sind völlig anders.

JEDOCH MUSS MAN DIESE UNTERSCHIEDE E R F A H R E N !!

Endorfin möchte nicht die elitäre Gruppe von Menschen ansprechen, die eine teure Sammlung von Spielzeugen um ein Bike ergänzen möchte. Endorfin möchte echte Biker süchtig machen, die nach hoher Qualität streben und das zu vernünftigen und bezahlbaren Preisen. ( Speed II XT komplett circa 1600,- Euro).

Eben von Bikern für Biker und das macht authentisch.

Gruß Alexander
:bier:
 
Hallo Mr.Endorfin,

ich möchte mich eigentlich garnicht grossartig in die Diskussion einmischen, ich möchte euch einfach mein Kompliment und meine Bewunderung zum Ausdruck bringen.
Eure Bikes sind optisch der Hammer, Austattungsmässig der Knaller und das alles zu einem Preis den sonst nur grosse Konzerne wie Scott,Specialized etc. halten können.
Kleine Firmen wie euch braucht das Land, Leute mit Ideen, Kreativität und dem Mut den Weg bis zum Ende zu gehen. So hat das Mountainbike angefangen und es tut gut zu sehen dass es auch in Zeiten von weltumspannenden Grosskonzernen mit viel Geld und noch mehr Macht, Leute wie euch gibt die mit viel Schweiss und Risiko den Spirit wieder aufleben lassen.

Bikes von Bikern für Biker!

Euch sollte mehr Aufmerksamkeit gegönnt werden, ich komme aus Landau, bin quasi euer Nachbar und habe nur durch Zufall hier von euch gelesen.
Wie wärs, macht einen Tag der offenen Tür, ladet die Presse (Rheinpfalz) ein und macht euch bekannt.

Was ich bisher entdecken konnte, habt ihrs mehr als verdient.

Viel Erfolg weiterhin und vielleicht begegnet mir ja bald mal ein Endorfin im Pfälzer Wald, mich würds freuen!

Grüsse Marc T.
 
Gruß an die Endorfin-Crew!

Danke für das Statement! Es lag mir auch fern irgendetwas in die Richtung zu schreiben, dass da irgendetwas "kopiert" wurde!
Meine unabhängige Einschätzung ist (und ich hab keinen Blick für Geometrie etc.), dass sich die bikes halt einfach vom "Stil" her sehr stark ähneln, wie das "Peter" in einem anderen thread je selbst geschrieben hat.
Damit meine ich den ersten Eindruck, wenn man so ein bike sieht! Ich finde z.B. dass ein Rocky Hardtail sofort erkennbar ist, genauso wie eins von Cannondale oder von Specialized. Auch ein GT erkennt man auf den ersten Blick und so sieht das bei den meisten anderen ebenfalls aus.
Euer Speed II unterscheidet sich natürlich von oben genannten, aber (mal vom exakten Rohrdurchmesser in mm abgesehen) von einem Votec für mich halt nicht so stark - will damit keine Schublade aufmachen, sondern nur meine Meinung sagen, die sich natürlich von der anderer Forumsmitglieder unterscheidet, daher müsst ihr euch auch nicht rechtfertigen. Es sind zweifellos gute bikes!!!
Eure Philosophie/Politik jedenfall finde ich lobenswert und sowas braucht der nationale Markt auch, deutsche Handarbeit zu einem günstigen Preis! Es gibt ja auch Beispiele von Firmen, die sich erst den Ruf einer Kultmarke erkauft haben um dann auf Massenproduktion in welchen Land auch immer umzuschwenken! Also bleibt euch schön treu und haltet durch! In diesem Sinne wünsche ich Euch viele positive Testergebnisse in bike & co, damit auch die nicht Ibc-ler schnell von Euch erfahren!
 
Meine Anerkennung für den Veruch, eine neue Marke zu etablieren. Allerdings finde ich bisher nicht so viel 'Besonderes' an den Rädern. Im Gegenteil, ich finde sie ziemlich bieder. Den anderen scheinen sie ja teilweise zu gefallen, bin aber mal gespannt, ob sich Eure Marke gegen die etablierte Konkorrenz durchsetzen kann. Viel Glück.

P.S. Müsst Ihr eigentlich Gebühren an Specialized zahlen, wegen der Verwendung des Horst-Links?
 
Hallo Dr Dos,

die Räder die was "besonderes" haben sind meistens auch die, die am schlechtesten funktionieren oder sonst irgendwelche Probleme machen.
Die Entwicklung der letzten 10 Jahre hat nun mal gezeigt, dass manche Funktionsweisen sehr gut funktionieren (Viergelenker, Eingelenker mit Schwingenlager auf höhe des mittleren Kettenblattes, klassischer Diamantrahmen beim Hardtail etc etc...).
Und wieso soll man nun nur um sich von der Masse deutlicher abzuheben irgendwelche eigenartigen Konstruktionen bauen, die mehr schlecht als recht arbeiten?
Die Evolution hat viele eigenartige Kreationen geschaffen - vom Dinosaurier bis hin zu den elevated Chainstays, der Antriebsschwinge oder AMP's McPherson-Strut. Alles hatte irgendwo und irgendwann Probleme, daher gelten diese Spezies als ausgestorben......,

Daher setzten wir lieber auf "bewährte Technik", die wir weiter verfeinern.

Unser Horst-Link-System würde genaugenommen unter das Specialized Patent fallen, allerdings ist dies nur ein amerikanisches Patent und daher in Deutschland nicht gültig. Daher fallen in Deutschland auch keine Lizenzgebühren an.

Viele Grüsse,

Markus
 
Hallo Markus,

vielen Dank für die Erhellung bzgl. der Patentgebühren, sehr interessant.

Zum anderen Thema 'war schon alles da gewesen'. Ich behaupte nicht, dass etabliert immer gut it. Cannondale z.B. kann ich rein technisch nicht viel abgewinnen und bezeichne die Produkte aus meiner Sicht deshalb nie als 'gut'. Eingelenker im Jahr 2003? Neenee ..

Was ich meine ist, dass ein deutscher Anbieter mit etwas Besonderem starten muss, etwas einzigartigem. Bei Votec war es smarte Technik (z.B. dieser pinke Prototyp mit Dämpfer im tiefer gelegtem Oberrohr), bei Rotwild war es biedere Technik aber eine Lackierung und eine CI, die viele Kunden beeindruckt hat.

Also: ich finde die Bikes, so wie Du sie vorführst bieder ohne jede Eigenständigkeit. Tut was daran, seid kreativ ohne abzuheben. Schafft etwas neues, geiles, etwas was jeder haben muss. Dann werdet Ihr es schaffen.

Also nochmal, viel Glück.
 
Original geschrieben von Dr Einstein
Nach langen Mühen ist unser Fully-Frame endlich fertig und wird demnächst im Handel sein.
Bitte nicht von der Farbe erschrecken lassen, das ist nur die Grundierung vorm pulvern.........

Wir freuen uns auf Eure Kommentare!

D.E.

Ist klar ein kopierter Ellsworth Truth Rahmen.
 
Hallo Dr. Einstein!!!

Hab eure Bikes auch bei RADSPORT GEIL gesehen!!!

Die Bikes bekomm ich ja bestimmt über Dich billiger als über ein Bike-Fachhandel, oder????

Was würde das Speed II mit matt-schwarzem Rahmen, komplett XT, Manitou Skareb, XT-Disc, Ritchey WCS Part´s ca. kosten???

Das Bike ist echt SPITZE finde ich!!!!

Gruß

Fibbs
 
Hallo Fibbs,

ich muss Dich leider enttäuschen: Wir verkaufen die Räder auch nicht günstiger als beim Fachhandel.

Unser Ziel ist es ja, ein Produkt von hoher Qualität am Markt zu etablieren. Und dies geht auf Dauer nur über den Fachhandel. Über einen reinen Direkt- oder Internet-Vertrieb könnten wir evtl kurzfristig mehr verkaufen, es fehtl jedoch der Service für den Kunden und das "Feed-Back" der Biker.
Daher bauen wir ja gerade ein bundesweites Händlernetz auf, für das wir ca. 30 QUALIFIZIERTE Händler bundesweit auswählen.

Wenn wir nun "Factory-Direct" Preise anbieten würden wir ja gerade diese Philosophie untergraben.

Ab und zu verkaufen wir als Demo oder Testräder, da siehts natürlich anders aus. (z.B. Räder die bei Zeitschriften zum Test waren oder "Fotomodelle")

Happy Trails,

Markus
 
Hab ich gerade bei Ebay gefunden:

Dieser Rahmen in Größe 48 ist entwickelt von Peter Voitl dem Firmengrüder von Votec. Von diesem Rahmen haben wir derzeit nur wenige Stücke in Handarbeit angefertigt. die Ausfallenden sind CNC gefräßt. Die Schweißnähte sind von einer Perfektion, da träumen andere Hersteller seit Jahren davon. Er ist nochmals um einiges steifer als seine Artgenossen bei Votec oder Bergwerk. Man kann geteilter Meinung sein was das Dämpfungsverhalten von Hardtails angeht, aber eines ist ohne Zweifel: Es gibt keine bessere Möglichkeit seine eigene Kraft in Beschleunigung umzusetzen. Nach Aussagen von Peter Voitl ist dieser Rahmen " Unkaputtbar ". Er ist aus einer speziellen hochfesten Alulegierung gefertigt. Dieser Rahmen ist mit eimem zähen unempfindlichen Pulverlack beschichtet und die Aufkleber sind unter Lack. Der normale Verkaufspreis dieses Rahmens sind 840 Euro. Sicherlich ist dies nicht zuviel für einen hangefertigten Rahmen in den wir circa 10 Stunden feinste Handarbeit investieren. Versandkosten 10 Euro. Ebaygebühren trage ich. Viel Spaß beim bieten.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3629240120&ssPageName=ADME:B:DS:DE:28
 
2a_1.JPG


Sorry das musste aber sein :lol: damit macht ihr die Fahrräder sauber? :lol: :D :lol:
 
Original geschrieben von Federico B.
Hab ich gerade bei Ebay gefunden:

Dieser Rahmen in Größe 48 ist entwickelt von Peter Voitl dem Firmengrüder von Votec. Von diesem Rahmen haben wir derzeit nur wenige Stücke in Handarbeit angefertigt...............................

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3629240120&ssPageName=ADME:B:DS:DE:28

War da nicht auch noch ein Statement von Dr. Einstein, nein wir verkaufen nicht direkt sondern nur über den Fachhandel, da wir ja sonst einen Onlineshop aufmachen könnte!! Kommt mir recht dubios vor diese ganzen E-Bay Auktionen und die hervorragend getürkten Statements im Forum.
Was meint ihr dazu? :mad: :mad: :mad: :mad:
 
Ja,Ja, ist eine komische Verkaufspolitik.
Sehr verwirrend auch die Preise.
Mal 580,- (stand hier im Forum), dann doch wieder 840,- ???????
Was denn nun?

Privatauktionen (Bietername verdeckt) bei Ebay haben irgendwie einen unguten Beigeschmack :mad:
 
Hi Leute,

hab heute gleich mal die endorfin leutz angemailt warums die Rahmen bei Ebay schon gibt. Nach deren Aussage handelt es sich dabei um Modelle ohne Cantisockel. Da gibts zur Zeit ein Clearing.



:D :D :D :D
 
Hallo Leute,

der Rahmen von dem hier die Rede ist wurde von einem befreundeten Händler aus der Nähe von Kaiserslautern mit dem wir zusammenarbeiten angeboten, der einen Reihe "Restposten" von uns gekauft hat.
Dass da ein Rahmen bei ebay landet ist zwar nicht in unserem Sinn, aber vermeiden lässt es sich nicht.

Zur Serienfertigung von Rahmen sind etliche Spezialwerkzeuge nötig: Lehren zum Fixieren von Bauteilen und Rohren beim Schweissen, Ausdrehwerkzeuge, Spannvorrichtungen, Werkzeuge zum Ovalisieren von Rohren usw usw....

Bevor wir nun diese Werkzeuge für die Serienfertigung gefertigt haben, haben wir eine "Kleinstserie" von ca. 20 Rahmen für Testzwecke "von Hand" gebaut.
Die Rahmen würde alle Stück für Stück gefertigt - die Rohre sind nicht ovalisiert, es wurde unkonifiziertes Rohr verwendet, das teilweise aussen konifiziert wurde. Alle Tretlagergehäuse und Steuerrohre wurden einzel von Hand gedreht!
Alle diese Arbeiten wurden übrigens von Peter Voitl in seiner Werkstatt durchgeführt. Er hat auch alle Rahmen persönlich geschweisst.

Ein Teil dieser Rahmen wurde bei Tests verschlissen.
Die Rahmen aus der Serienfertigung unterscheiden sich nun deutlich von der Vorserie: Es gibt Cantisockel, das Unterrohr ist am Steuerrohr stark ovalisiert, alle drei Hauptrohre sind doppelt konfiziert und die Rahmen sind für semi-integrated Steuersätze ausgelegt.

Die Rahmen der Vorserie sind nicht schlechter als die aus der Serie, aber sie passen nicht ins Programm (wegen der o.g. Unterschiede).
Wir haben daher die restlichen Rahmen "en bloc" verkauft.
Genauso haben wir immer wieder Ausstattungen oder Gabeln, die wir nicht in Serie verbauen, die wir zu Sonderkonditionen abgeben.
Prototypen aus der Entwicklung landen übrigens in der Schrottpresse und nicht auf dem Markt ;-)

Sie sind wegen dem enormen Arbeitsaufwand der da drin steckt eher eine Rarität. Die Arbeitszeit pro Rahmen betrug über 10 Stunden!
Der Preis von über 800 Euro stimmte übrigens - die Fertigung war bei dieser Serie so hoch, dass der Verkaufspreis über 800 betragen hätte.

De Rahmen snd übrigens wirklich zu 100% von Peter Voitl persönlich gefertigt.

Wer mag kann ja gerne mal bei uns vorbeischauen und sich die verschiedenen Generationen des VP-4 und Speed II anschauen!! (Gemorje und Tvaellen waren ja schon da ;-))

Happy Trails,

Markus
 
Zurück