Erfahrungen DVO Gabeln

Registriert
21. März 2015
Reaktionspunkte
4.831
Hallo zusammen,

wie sind eure Erfahrungen mit DVO Gabeln? Ich bin mit meiner Onyx SC eigentlich soweit zufrieden, nur knackt nun schon wieder der Gabelschaft. Dier erste wurde vor weniger als zwei Jahren ausgetauscht da diese nach bereits glaub einem Jahr auch geknackt hat.
Wer hat das auch und was hilft dagegen.
 
Moin, hab ne Sapphire 34 in meinem HT. Fährt sich soweit ich das beurteilen ganz gut. Einzig das Losbrechmoment ist sehr deutlich und bei LSC Stufe 4 zischt die Gabel beim Ausfedern. Inden höheren bzw. niedrigeren Stufen kommt das Geräusch nicht mehr.
Was ich merklich gut finde, ist die Negativverstellung mit der Feder.
 
wie sind eure Erfahrungen mit DVO Gabeln?
Zwiegespalten
Habe ebenfalls eine Sapphire D1 (seit 3 Jahren im Trail-HT) und kann die Punkte von @Gurk3nglas mehr oder weniger bestätigen.
Performance der Gabel ist echt gut (out of the box bzw. für eine Serien-Gabel). Grundsetup der Dämpfung eher soft (DS) bzw. schnell (ZS) abgestimmt, d.h. komme mit meinem Gewicht (60kg) gut mit dem Rebound klar.

Aber
Erste Gabel hatte ein hohes initiales Losbrechmoment sobald die Gabel kurz nicht in Bewequng war. Gabel wurde nach Reklamation komplett ausgetauscht. Zweite Gabel spricht sehr gut an. Aber die hat jetzt deutliches Buchsenspiel auf der nicht-Bremsseite (ärgerlich, vorallem wenn man nicht viel wiegt).
OTT verstellt sich dazu immer selbstständig (gibt aber einen Fix dafür). Dämpfung schlürft bei LSC >= 4 deutlich (aber das tut der Funktion nichts ab)
 
Zwiegespalten
Habe ebenfalls eine Sapphire D1 (seit 3 Jahren im Trail-HT) und kann die Punkte von @Gurk3nglas mehr oder weniger bestätigen.
Performance der Gabel ist echt gut (out of the box bzw. für eine Serien-Gabel). Grundsetup der Dämpfung eher soft (DS) bzw. schnell (ZS) abgestimmt, d.h. komme mit meinem Gewicht (60kg) gut mit dem Rebound klar.

Aber
Erste Gabel hatte ein hohes initiales Losbrechmoment sobald die Gabel kurz nicht in Bewequng war. Gabel wurde nach Reklamation komplett ausgetauscht. Zweite Gabel spricht sehr gut an. Aber die hat jetzt deutliches Buchsenspiel auf der nicht-Bremsseite (ärgerlich, vorallem wenn man nicht viel wiegt).
OTT verstellt sich dazu immer selbstständig (gibt aber einen Fix dafür). Dämpfung schlürft bei LSC >= 4 deutlich (aber das tut der Funktion nichts ab)
Blöd halt das DVO die Garantie nach Austausch nicht verlängert. Da bist dann halt echt gefickt wenn die Gabel nicht einmal zwei Jahre durch hält nachdem sie ausgetauscht wurde.
 
Ich habe extrem durchwachsene Erfahrungen mit DVO. Etwa die Hälfte der gefahrenen oder verbauten Gabeln hatte Probleme, meist schnell sehr grosses Buchsenspiel (oder auch einmal zu straffe Buchsen), aber auch schon eine viel zu weiche Negativfeder (an einer Onyx), so dass die Gabel für schwere Fahrer unfahrbar war, zu viel Reibung am Zugstufenendcap...
Ich lasse in Zukunft die Finger von DVO, auch wenn sie sich wirklich top fährt, wenn mal alles funktioniert, wie es soll.
 
Hallo,

Auch wenn ich an sich die DVO Produkte mag, bin ich mittlerweile auch davon weg. Die Qualität/Haltbarkeit ist leider zu schlecht.
Erste Onyx D1 wurde auf Grund von zu engen Buchsen auf Garantie nach einem Jahr gegen eine E1 getauscht. Hier das gleiche Problem. Die Buchsen waren sogar so stramm, dass diese Riefen auf den Standrohren hinterlassen haben. Dann gab's auf Garantie nochmal neue Stand- und Tauchrohre. Diese wurden direkt von Cosmicsports aufeinander kalibriert.
Nach ca nem halben Jahr dann knacken vom Gabelschaft, jetzt außerhalb der Garantie. Dies habe ich dann bei Lemonshox instandsetzen lassen. Hat gut funktioniert und nicht die Welt gekostet. Kann ich also ohne Bedenken weiterempfehlen.

Und trotz der ganzen Probleme, bleibt die Gabel in der reinen Performance hinter den großen Konkurrenten zurück.
Bin die Gabel später mit smashpot gefahren und konnte bei nem Kumpel im direkten Vergleich eine 2020er smashpot Fox 36 grip2 mit gleicher Federhärte testen. Die Fox lief spürbar besser.
Bin dann später my22 Lyrik ultimate und ne Zeb gefahren. Auch die beiden liefen besser und geschmeidiger.

Gewicht auch höher als bei der Konkurrenz.
DVO Dämpfer kämpfen auch mit Haltbarkeitsproblemen.

Also wie gesagt, mit gefallen die Produkte vom Design und von der Idee her. Gerade die Dämpfer sind, was den Marktpreis angeht, sehr attraktiv. Aber im Endeffekt bleiben es auch mittelmäßige Produkte und gerade wenn man keine Garantie hat, sollte man wissen, dass eventuell Probleme auftreten könnten. Ich bin dann nachher doch bei anderen Herstellern glücklicher geworden.
 
DVO Dämpfer kämpfen auch mit Haltbarkeitsproblemen.

3 DVO Dämpfer bisher:

Jade DH nach paar Monaten undicht (AGB/Bladder)
Jade X #1 nach paar Monaten undicht (AGB/Bladder)
Jade X #2 blieb dicht, aber eingelaufene Kolbenstange nach knapp einem Jahr.

Dafür macht MRC einen sehr guten Job bei der Garantieabwicklung (bei mir jedenfalls)
Warum die sich das antun und DVO nicht raus hauen, ist die andere Frage :D
 
Hallo,

Auch wenn ich an sich die DVO Produkte mag, bin ich mittlerweile auch davon weg. Die Qualität/Haltbarkeit ist leider zu schlecht.
Erste Onyx D1 wurde auf Grund von zu engen Buchsen auf Garantie nach einem Jahr gegen eine E1 getauscht. Hier das gleiche Problem. Die Buchsen waren sogar so stramm, dass diese Riefen auf den Standrohren hinterlassen haben. Dann gab's auf Garantie nochmal neue Stand- und Tauchrohre. Diese wurden direkt von Cosmicsports aufeinander kalibriert.
Nach ca nem halben Jahr dann knacken vom Gabelschaft, jetzt außerhalb der Garantie. Dies habe ich dann bei Lemonshox instandsetzen lassen. Hat gut funktioniert und nicht die Welt gekostet. Kann ich also ohne Bedenken weiterempfehlen.

Und trotz der ganzen Probleme, bleibt die Gabel in der reinen Performance hinter den großen Konkurrenten zurück.
Bin die Gabel später mit smashpot gefahren und konnte bei nem Kumpel im direkten Vergleich eine 2020er smashpot Fox 36 grip2 mit gleicher Federhärte testen. Die Fox lief spürbar besser.
Bin dann später my22 Lyrik ultimate und ne Zeb gefahren. Auch die beiden liefen besser und geschmeidiger.

Gewicht auch höher als bei der Konkurrenz.
DVO Dämpfer kämpfen auch mit Haltbarkeitsproblemen.

Also wie gesagt, mit gefallen die Produkte vom Design und von der Idee her. Gerade die Dämpfer sind, was den Marktpreis angeht, sehr attraktiv. Aber im Endeffekt bleiben es auch mittelmäßige Produkte und gerade wenn man keine Garantie hat, sollte man wissen, dass eventuell Probleme auftreten könnten. Ich bin dann nachher doch bei anderen Herstellern glücklicher geworden.
Gabelschaft tauschen kostet aber bei Lemonshox doch sicher auch wieder 130€ rum, oder? Finde ich extrem teuer vor allem wenn ich mir überleg, dass ich, außer die Gabel zu nutzen vllt. nichts falsch gemacht hab und auch, dass ein Gabelschaft in China 20€ rum kostet.
 
Ich war tatsächlich mit meiner DVO Gabel auch relativ zufrieden. Würde mir aber persönlich nie wieder eine Gabel eines kleinen Herstellers holen denn sowas wie "From Riders for Riders" ist halt absolut nutzlos.
Während RockShox z.B. die Demontage des Air Shaft optimiert hat (früher Plastikteller wo es beschissen war mit der Sprengringzange den Sprengring zu entfernen zu der Alu Glocke heute wo das super geht) während man bei DVO wieder ein Spezialwerkzeug hat was man so eigentlich einfach nicht daheim hat.
Formula das selbe. Statt Sprengring mit Nasen wird da ein zweilagiger Sicherungsring verwendet wo man mit dem Schraubenzieher raus pfrimeln muss. Dazu noch Federbelastet wodurch man bei der Demontage aufpassen muss, die Teile nicht zu verlieren.
Wirklich super bei DVO fand ich hingegen, und das sollte sich bei den anderen Herstellern auch durch setzten, dass statt +/- Plush/Firm drauf steht. Das ist einfach viel einfacher zu verstehen was ein Dreh in die entsprechende Richtung macht.
Bin mal gespannt auf die Rückmeldung von Cosmic hab die nämlich jetzt gefragt, ob ich die Standrohreinheit auch ohne großen Service bekomme damit ich das daheim selber umbauen kann. 150€ für etwas raus zu hauen, was nicht durch mein Verschulden schon wieder kaputt gegangen ist (nutzen ist ja wohl kein Verschulden) finde ich dann schon ziemlich bescheiden. Zumal das ja schon die zweite Gabel ist die Knackt.
 
Ich habe extrem durchwachsene Erfahrungen mit DVO. Etwa die Hälfte der gefahrenen oder verbauten Gabeln hatte Probleme, meist schnell sehr grosses Buchsenspiel (oder auch einmal zu straffe Buchsen), aber auch schon eine viel zu weiche Negativfeder (an einer Onyx), so dass die Gabel für schwere Fahrer unfahrbar war, zu viel Reibung am Zugstufenendcap...
Ich lasse in Zukunft die Finger von DVO, auch wenn sie sich wirklich top fährt, wenn mal alles funktioniert, wie es soll.
Das DVO da keine Ersatzfeder für schwerere Fahrer anbietet finde ich auch echt schwach. Zu glauben, eine Feder langt von 40kg -120kg ist doch extrem naiv. Hab meine auch komplett auf Anschlag. Hab aber noch nie getestet wie es ist wenn ich die weicher dreh.
 
Gabelschaft tauschen kostet aber bei Lemonshox doch sicher auch wieder 130€ rum, oder? Finde ich extrem teuer vor allem wenn ich mir überleg, dass ich, außer die Gabel zu nutzen vllt. nichts falsch gemacht hab und auch, dass ein Gabelschaft in China 20€ rum kostet.
Der Gabelschaft wird nicht getauscht. Nur ausgepresst und neu verklebt. Ich meine es waren um die 60-70€. Damit sollte dann auch Ruhe sein.
Klar hast du nichts falsch gemacht, aber wenn die Garantie weg ist, hast du ja kaum andere Möglichkeiten.
Das ist allerdings ein Problem, womit viele Hersteller zu kämpfen haben. Wenn ichs richtig im Kopf habe, verklebt Intend seine Schäfte direkt.
 
Der Gabelschaft wird nicht getauscht. Nur ausgepresst und neu verklebt. Ich meine es waren um die 60-70€. Damit sollte dann auch Ruhe sein.
Klar hast du nichts falsch gemacht, aber wenn die Garantie weg ist, hast du ja kaum andere Möglichkeiten.
Das ist allerdings ein Problem, womit viele Hersteller zu kämpfen haben. Wenn ichs richtig im Kopf habe, verklebt Intend seine Schäfte direkt.
Das Problem dann aber halt auch den Kunden abzuwälzen ist halt schon ziemlich frech. Zumal 60-70€ jetzt auch nicht gerade wenig sind für dann am Schluss wahrscheinlich 30 Minuten Arbeit.
Wann hast du das denn machen lassen? Denn wenn das schon länger her war wird der Preis heute deutlich saftiger sein. Leider explodieren bei sowas die Preise echt unschön.
Was ich halt erst gegooglt hatte war, wie es aussieht mit der Garantie wenn das Produkt komplett ausgetauscht wird und da gibt es wohl auch Hersteller, bei denen die Garantie dann nochmal von null anfängt und du wieder zwei Jahre hast. Wäre das knacken jetzt nach drei oder mehr Jahren wäre das ja wieder was ganz anders. Aber erst nicht mal nen Jahr glaub und jetzt weniger als zwei Jahren ist schon scheiße.
 
Zurück