Erfahrungen mit den Cateye Triple Shot/Double Shot Lampen?

in der mountainbike 1/2006 war ein test.
den findest du auch auf der lupine seite unter presse.
finde es ja zum halben preis zur wilma auch recht interessant.
 
Hallo,

den Test auf der "Mountainbike" 01/2006 habe ich auch hier. Allerdings finde ich das man die Lampen nach dem Test nicht so gut beurteilen kann. Ich habe die Lampe letztes Jahr beim bike Festival in Willingen gesehen. Dort fand ich sie super. Allerdings konnte ich sie mir auch nur bei Tageslicht kurz anschauen.

Gruß

Snoopyracer
 
N´Abend Tretschwein,

bin gerade von meinem ersten Ausritt mit der Double Shot zurück gekommen. Fazit: Für meinen Einsatzzweck genau das richtige Teil!!

Aber der Reihe nach: Ich benutze mein Cube neben dem Toben durchs Gelände auch für meinen täglich Weg an die und von der Arbeit. Dabei bewege ich mich u.a. auf unbeleuchteten Feld- und Waldwegen, teilweise mit Singletrail-Charakter (Eigentlich mag ich dieses Schlagwort nicht, aber es paßt hier wirklich nur ein Bike auf die Strecke).

Bisher hatte ich eine Cateye HL-EL300 (http://www.cateye.com/en/product_detail/263), aber die war wenn es abends später und die Tage kürzer wurden einfach nicht hell genug. Die üblichen Folgen: Langsames Gestocher durch die Dunkelheit. Nun habe ich mich auch schon länger mit dem Gedanken nach einer "luminösen Aufrüstung" getragen und habe dabei die üblichen Verdächtigen unter die Lube genommen.

So schön ich Lupine und Co finde, aber diese Teile waren mir definitiv zu teuer. Also was bleibt als Alternative.

Sigma? Mag hell genug sein, aber die Verarbeitung fand ich etwas mager. Und nachdem ich hier gelesen habe, dass doch einige Probleme mit den Verbindungen haben, habe ich im gegenzug die Finger davon gelassen.

Nightpro? Fand ich ganz interessant. Aber leider habe ich keinen Händler bei mir in der Nähe gefunden, wo ich die hätte ausprobieren können. Und irgendwie hat mich dieses Teil nicht so richtig angesprochen

Cateye: Die Triple Shot war mit schlicht zu teuer, auch wenn die Ausleuchtung besser ist als bei der Double Shot. Dafür ist die Leuchtdauer höher bei der Double. Die Ausleuchtung reicht für Wald- und Feldweg in jedem Fall. Auf unbekanntem Terrain würde ich es langsamer angehen lassen, aber trotzdem fahren.

Verarbeitung ist top: Verriegelbare Steckverbindungen, Helmhalter, der an meinem Casco Viper super sitzt, Verlängerungkabel, Fixierbänder für Akkupack und Kabel, schönes, kompaktes Gehäuse, daß einen sehr wertigen Eindruck hinterläßt, Akku schön geschützt in Neopren-Bag. Ob diese Eigenschaften im nächsten Frühjahr von mir alle mmer noch gelobt werden, muß man dann sehen....;)

Für mich ein weitere Vorteil: Ich habe den Lenkerhalter gratis dazu bekommen und in Summe "nur" 199,- € bezahlt. Und: Meine Alte Cateye paßt auf den Halter. So habe ich bei Touren, wo es von der Leuchtdauer (angegeben mit 5h) knapp werden könnte noch die Option, die kleine Cateye zu nehmen. Oder bei unübersichtlichen Routen die Double Shot auf den Helm und die HL-EL 300 an den Lenker zu setzen. Oder halt beide an den Lenker.

Ich empfehle zu dem Thema noch folgende beiden Links:

http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=218824

und

http://www.cateye.com/en/product_listing/55

Es scheint nämlich so zu sein, dass zumindest in Amerika schon von der Double und der Tripple Shot Pro-Versionen existieren. Die waren aber hier in Deutschland noch nicht verfügbar.


Soviel in Kürze. Ich fliege morgen für 1 Woche in Urlaub. Falls also noch Fragen auftauchen, kann es ein bißchen dauern.

Erleuchtete Grüße



tebis

P.S Generell lohnt es sich die Suche unter http://forums.mtbr.com/ zu bemühen. Dort scheinen die beiden etwas mehr verbreitet zu sein.
 
Die Pros mit den kleineren LiIon Akkus scheinen mir recht interessant. In Deutschland habe ich auf die Schnelle keinen Shop gefunden der sie anbietet. Die Bewertungen der User sind ja durchweg recht positiv.
 
Silencium schrieb:
Hoffentlich werden die Lampen in der Pro-Version nicht teuerer.

Im anderen Forum stand doch was von 400$, für die Triple Pro, glaube ich. Die Triple gibt's ab ~230€, also ist die Pro schon ein wenig teurer...

Ich hab mal bei Cateye angefragt wie's mit der Verfügbarkeit aussieht, mal sehen ob die sich zu einer Aussage durchringen.
 

Anhänge

  • BEL_UsEXR-joy-il.jpg
    BEL_UsEXR-joy-il.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 148
Moin,

nur 11 EUR mehr für die Triple? Die unterscheiden sich doch sonst preislich viel deutlicher...

Bei der e-bucht bietet ein Händler die Double für 199,- an, mußt mal da die Suchfunktion nehmen.

Aber da würd ich ja fast die Triple nehmen....



fatboy
 
´N Abend zusammmen,


@headshok
229,- für die Triple ist ein Top-Preis!!! Ich habe noch nichts billigeres gesehen

Wer die bessere Ausleuchtung (aber auch das höhere Gewicht und die geringere Leuchtdauer) braucht, sollte hier zuschlagen. Für den Preis hätte ich auch nochmal überlegt, obwohl 200,- meine preisliche Obergrenze war....;)

Bezüglich Exposure-Lights. In der Bike 11/05 wurde eine Exposure Lights Race LED (Preis: 400,-€) getestet. Als Vorteil wurde gewertet, dass sich alles in einem Gehäuse befindet und somit keine Kabel vorhanden sind. Hat aber auch den Nachteil, dass der Akku in der kalten Jahreszeit direkt im Fahrtwind sitzt und dementsprechend schnell auskühlt. Die Leuchtkraft und Ausleuchtung der Exposure Lights Race LED war der der Triple Shot ebenbürtig.

Weitere Nachteil: Die Lampe konnte nicht einfach an- und abgeklipst werden sondern mußte mittels Inbus geschraubt werden....

Weiterer Vorteil: Superleicht!!

Vom Aussehen her war das in der Bike aber eher die ebenfalls bei hibike angebotene USE Exposure Lights Race TURBO Li-Ionen. Zu der von dir angefragten kann ich leider nichts sagen

@fatboy
ich denke, dass das der händler ist, über den ich gekauft habe. kann nichts negatives sagen (habe die ware persönlich abgeholt, da nicht weit von mir eintfernt). Sehr freundlich und korrekt.

Grüße



tebis
 
in einem englischen online shop wird die triple shot pro jetzt übrigens für umgerechnet 400€ als sofort lieferbar gelistet.
ob der höhere preis gerechtfertigt ist und ob die lampe noch günstiger wird ist abzuwarten.
 
Welche Leuchtmittel sind in den Cateyes eigentlich genau verbaut? Bei den Luxeons gibt's doch diverse Modelle. Interessant finde ich auch die neue von Hope mit 2x 5W LEDs und Li-Ion für 290€. Wird wohl mal Zeit für einen grossen High-End LED-Lampenvergleich :) .
 
Hier die Antwort vom Cateye Marketing auf meine Anfrage, wann die Cateye Pro in Deutschland verfügbar sein wird:

Cateye Marketing schrieb:
Dear Michael,

Thank you very much for your mail and using our product.

Regarding your inquiry, we are sorry to have to say that we have found some issue on the device and tried to alter now.

Unfortunately, I am unable to inform you the exact release time at this moment. Sorry for the inconvenience.

Please feel free to contact us if you should have any further questions.


Best regards,


Ms Nami Akimoto

CATEYE Co., Ltd.

Marketing Division


Ziemlich unpräzise die Sache...
 
Naja, wenn es Probleme mit der Lampe gibt, dann ist doch klar das es dir nicht genau sagen kann wann die Lampe in Deutschland erhältlich ist.
Das hat für mich nichts mit unpräzise zutun.

Aber was mich dann doch wundert, warum ist die Lampe in England erhältlich, oder kann man denen die Probleme zumuten?! :D
 
Sprich Miss Nami Akimoto doch mal darauf an warum die in England mit den Problemen leben können, wäre ja interessant. ;)

Die Hope Vision LED die du oben erwähnt hast sieht ja auch nett aus.
Und mit 300€ ja auch ganz okay noch vom Preis.
 
Die Hope Vision LED die du oben erwähnt hast sieht ja auch nett aus.

Hier würde mich halt ein Vergleich interessieren. Die Cateye haben doch 3W Luxeons, oder? Und fahre ich dann mit 3 x 3W oder mit 2 x 5W besser? Oder ist das kaum ein Unterschied zu 2 x 3W? Und wer nutzt die besseren Optiken? Welche Lampe kombiniert besser Nah- und Fernlicht? Fragen über Fragen...
 
annähernd gleicher theoretischer Output, die 3 3er werden aber mehr liefern,
gleichzeitig geringerer Stromverbauch der 3 Stk. Lux III,
bessere Lichtverteilung (möglich), da 3 Lichtquellen
stärkere Fokussierung möglich (die 5er mach eher nen Flood)
 
Erfahrungsbericht, die 2te.

Inzwischen kann ich ein paar weitere Erfahrungen zur Cateye Double Shot an den Mann bringen. Vorweg: Die technische Umsetzung der Lampe ist erste Sahne. Ich habe es gestern abend im Gelände mal ein bißchen kacheln lassen. Selbst Schotterpisten bis 50km/h bringen das gute Stück nicht aus der Ruhe. Im Lieferumfang der Lampe ist noch ein breiter, elastischer Riemen mit Klettverschluss. Damit kann man den Akku sehr sicher in den Flaschenhalter schnallen. So sicher, dass selbst kleine Sprünge keine (negativen) beleuchtungstechnischen Auswirkungen (Merke: Ich fahre ein Hardtail ;) )haben. Sprich: Akku und Lampe bleiben an dem Platz, den man ihnen zugeteilt hat. Auch kein Klappern des Akkus durch den Neoprenüberzug. So habe ich mir das vorgestellt bei einer Lampe dieser Preisklasse. :D :D

Schön wäre es, wenn Cateye noch einen zweiten dieser Riemen beifügen würde. So könnte man das Kabel noch zusätzlich am Unterrohr fixieren. Es gibt zwar noch einen zweiten, schmalen Gurt mit Klettverschluss, aber der ist als Zugentlastung für die Helmmontage gedacht. Und für´s Unterrohr fehlt der elastische Teil, sodass er während der Fahrt verrutscht, wenn man ihn dafür zweckentfremdet.

Die Steckverbindung der Kabel sind sehr gut ausgeführt, die Verriegelung funktioniert einwandfrei. Hier bin ich auf die Langzeitstabilität gespannt. Die Standard Kabellänge ist so bemessen, dass ich ohne das Verlängerungsstück die Lampe an meinem Cube (20´) mit genügend Lenkeinschlag betreiben kann.

Nochmal zum Stichwort Betriebstemperatur, weil das in einem anderen thread gefragt wurde: Ich habe nicht feststellen können, dass die Lampe sonderlich warm wird. Eher scheint es so zu sein, dass die Kühlrippen in Kombination mit dem Fahrtwind ihr Funktion erfüllen. Abnehmen, einstecken, fertig. :daumen:

Soweit die ersten praktischen Erfahrungen.


tebis
 
annähernd gleicher theoretischer Output, die 3 3er werden aber mehr liefern,
gleichzeitig geringerer Stromverbauch der 3 Stk. Lux III,
bessere Lichtverteilung (möglich), da 3 Lichtquellen
stärkere Fokussierung möglich (die 5er mach eher nen Flood)

Interessant, also wird die Triple Shot wieder interessant. Danke!


Erfahrungsbericht, die 2te.

Hört sich schonmal gut an, danke für den Bericht. Was hältst du von der Ausleuchtung? An welchen Stellen fehlt es? Kommt die Akkulaufzeit hin?

---------

Hier übrigens noch die Antwort von Paul-Lange auf meine Anfrage, wann die Pro-Versionen in D erhältlich sein werden:

Paul-Lange schrieb:
Guten Tag,

vielen Dank für Ihr Interesse an CatEye-Produkten. Die Double Shot Pro wird zu einem empf. VK von 449,00 EUR und ab ca. März 07 lieferbar sein.

Best regards

Paul Lange & Co

450€ für die Double Shot Pro, also über 200€ mehr als der momentane Strassenpreis für die "normale" Version mit NiMH (die UVP kenne ich dafür leider nicht).
 
Nochmal zum Stichwort Betriebstemperatur, weil das in einem anderen thread gefragt wurde: Ich habe nicht feststellen können, dass die Lampe sonderlich warm wird. Eher scheint es so zu sein, dass die Kühlrippen in Kombination mit dem Fahrtwind ihr Funktion erfüllen. Abnehmen, einstecken, fertig. :daumen:

Die Frage hatte ich gestellt, weil ich die diesbezüglichen Eigenschaften einer Originalversion wissen wollte.

Ich habe meine Tripleshot nämlich sofort nach dem Kauf umgebaut, um alternative Akkus und Standardladegeräte aus dem Modellbau verwenden zu können (AMP-Stecker/Buchsen als Verbindung zu den Akkus, Strombegrenzer vom Original-Akku abgetrennt und ebenfalls mit AMP-Steckern/-Buchsen versehen).

Ohne den Strombegrenzer, der auf dem Akkupack sitzt, wird die Lampeneinheit in einem Zimmer so heiss, das man man sich die Finger dran verbrennt. Mit dem Strombegrenzer wird sie immer noch sehr, sehr warm. Mit Fahrtwind geht es dann einigermaßen.

Gestern abend habe ich die Lampe zum ersten Mal im Einsatz gehabt, als im im Fastdunkeln bei strömenden Regen vom Großen Feldberg über den Fuchstanz Heim gefahren bin. Ich muß sagen, ich bin sehr zufrieden und habe mir gestern gleich noch eine zweite Tripleshot bestellt.

Als Akku benutze ich derzeit einen 4000mah NIMH-Notebook-Akku in einer Tacx-Trinkflasche (passt perfekt). Ich werde aber auch noch mit Li-Ion-Akkus experimentieren.
 
Randi hatte mich per PM gebeten, kurz zu schildern, was ich an der Tripleshot umgebaut habe:

Ziel war es wie gesagt, alternative Akku-Packs und Standardladegeräte verwenden zu können.

Im Wesentlichen habe ich das Akkupack auseinandergenommen,
Den Anschluss für das Ladekabel abgetrennt. Den Strombegrenzer (s.u.) vom Akkupack separiert. An das Ende des Anschlusskabels für die Lampeneinheit, das ich vom Pack abgelöst habe, habe ich einen AMP-Stecker gelötet. An den "kastrierten" Akkupack eine AMP-Buchse. Den Strombegrenzer habe ich mit jeweils mit einem AMP-Stecker (zum Akkupack hin) und einer AMP-Buchse (zum Anschlusskabel hin) versehen.

Als alternatives Akkupack verwende ich derzeit einen Duracell DR35 NIMH-Akku mit 4000mah, an das ich ebenfalls eine AMP-Buchse angelötet habe. Passt wiegesagt genau in die grossen Tacx-Trinkflaschen.

Der Strombegrenzer ist eine Platine in einem kleinen Gehäuse, das im Original-Akkupack mit eingeschweisst ist. Er stellt anscheinend sicher, das die Lampeneinheit nicht mehr als 700mah aus dem Pack ziehen kann.

Mein Eindruck ist, das die Lampe ohne diesen Begrenzer nicht heller ist, sondern nur heisser wird.

P.S: Das Original-Akkupack hat übrigens anscheinend einen Thermoschutz. Das ist auch die dritte weisse Leitung, die zum Originalladegerät geht.
 
Zurück