Erfahrungen mit Thule ProRide

Registriert
23. März 2025
Reaktionspunkte
1
Ort
Thüringen
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und eröffne damit quasi mein erstes Thema :awesome:

Ich überlege mir einen Thule ProRide zu kaufen, bin mir allerdings noch ein wenig unsicher.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Träger in Verbindung mit Enduro und ab und an auch mal ein Downhill Bike? Mein Propain Spindrift z.B. übersteigt den maximalen Radstand laut Hersteller um ca 5 cm. Kann mir allerdings nicht vorstellen das man das nicht mit den klemmen und den Riemen ausgleichen kann oder?!
Hat jemand damit schonmal ein E-Bike transportiert?

Gern alle Erfahrungen und Meinungen diesbezüglich mit mir teilen. :)

Danke im Voraus

LG Patrick
 
Welche Größe hat denn dein Spindrift?

Ich bekomme mit dem ProRide mein Occam LT MY2024 in L transportiert, die Klemme für das Vorderrad ist dann allerdings am maximalen Anschlag. Ein paar mm könnte man evtl. noch rausholen. Die Kralle für den Rahmen greift gut.
 
Welche Größe hat denn dein Spindrift?

Ich bekomme mit dem ProRide mein Occam LT MY2024 in L transportiert, die Klemme für das Vorderrad ist dann allerdings am maximalen Anschlag. Ein paar mm könnte man evtl. noch rausholen. Die Kralle für den Rahmen greift gut.
Es ist die Größe L ... Der Radstand ist glaube 1283 m.

Mit am Anschlag meinst du das es quasi gerade noch greift in der Ratsche?
 
Es ist die Größe L ... Der Radstand ist glaube 1283 m.

Mit am Anschlag meinst du das es quasi gerade noch greift in der Ratsche?
Das sind 9mm mehr als das Occam. Könnte gehen, aber knapp.

Mit Anschlag meine ich, dass diese "Schale" in der das Vorderrad steht und an der der Riemen und die Rasche fixiert sind, am Ende der Schiene angekommen ist.

Riemen/Raschte selber kommen mit dem Vorderreifen in 2.5 leicht zurecht, da ist noch Luft nach oben.

Vielleicht hat ja jemand hier im Forum, der in der Nähe von dir lebt, einen ProRide im Einsatz. Dann kannst du das Rad zur Probe mal draufstellen. Oder versuchen, bei Kleinanzeigen einen freundlichen Verkäufer (ich weiss, guter Witz) zu finden, bei dem du vor dem Kauf einmal testen kannst.
 
Das sind 9mm mehr als das Occam. Könnte gehen, aber knapp.

Mit Anschlag meine ich, dass diese "Schale" in der das Vorderrad steht und an der der Riemen und die Rasche fixiert sind, am Ende der Schiene angekommen ist.

Riemen/Raschte selber kommen mit dem Vorderreifen in 2.5 leicht zurecht, da ist noch Luft nach oben.

Vielleicht hat ja jemand hier im Forum, der in der Nähe von dir lebt, einen ProRide im Einsatz. Dann kannst du das Rad zur Probe mal draufstellen. Oder versuchen, bei Kleinanzeigen einen freundlichen Verkäufer (ich weiss, guter Witz) zu finden, bei dem du vor dem Kauf einmal testen kannst.
Danke erstmal für die schnelle Antwort. :)

Ich habe tatsächlich ein Angebot auf eBay Kleinanzeigen im Auge das ich heute besichtige / kaufe. Ich denke deine Aussage reicht mir als Info das ich es einfach darauf ankommen lassen, denn das Propain ist unter meinen Bikes das mit dem längsten Radstand und wenn das irgendwie passt dann passen andere auch.

Danke für die Hilfe :)
 
Danke erstmal für die schnelle Antwort. :)

Ich habe tatsächlich ein Angebot auf eBay Kleinanzeigen im Auge das ich heute besichtige / kaufe. Ich denke deine Aussage reicht mir als Info das ich es einfach darauf ankommen lassen, denn das Propain ist unter meinen Bikes das mit dem längsten Radstand und wenn das irgendwie passt dann passen andere auch.

Danke für die Hilfe :)
Auch wenn es jetzt evtl. zu spät ist:
Ob das jeweilige Bike passt oder nicht, hängt auch stark von der Rahmenform/Neigung des Unterrohrs ab.
Mein Tallboy lässt sich nur sehr schwer vernünftig von der Haltekralle fassen, wodurch das Rad weit nach vorne geschoben wird.
Diverse Trek, Scott, Canyon haben da weniger Probleme gemacht.

Man kann also nicht 1:1 die Radlängen vergleichen.

Hast Du es zwischenzeitlich schon getestet?
 
Ich transportiere auf meinem ein giant reign advanced 2023 in Größe XL. Kannst ja mal auf der giant Seite schauen, welchen Radstand das hat. Die Halter für die Räder sind am einen Ende so weit raus geschnitten, dass der Riemen am äußersten Ende der Aluschiene ist und das Kunststoffteil etwas übersteht. Was recht egal ist das hält ja nix. Demnächst kommt ein yt jeffsy in XXL drauf. Da bin ich gespannt

Ebike kannst IMHO aus zweierlei Punkten knicken. Bei dem der Frau reichte die Kralle nicht ausreichend um das unterrohr herum. Und ich könnte mir vorstellen, dass die maximallast des Trägers damit überschritten wird

Es gibt von Thule aber auch ebike Halter. Kosten auch "nur" 180 pro Stück
 
Zurück