Erfahrungsbericht: Offroad Navigation mit PDA

9

950supermoto

Guest
Hallo zusammen

Folgende Kombination habe ich seit ein paar Tagen erfolgreich im Einsatz:

PDA: Mio A701 mit eingebauten SirfStar III GPS Empfänger
SW: GPS-Tuner 5.0


http://www.mio-tech.be/en/gps-navigation-products-a701-overview.htm
http://www.gpstuner.com/overview.htm

Ich arbeite derzeit noch mit selber eingescannten Karten, welche ich dann auch selber kalibriere (Schweizer Wanderkarten 1:50'000). Am Anfang hatte ich Probleme die Karten mit der mitgelieferten Desktop-SW sauber zu kalibrieren. Vermutlich hat die von mir verwendete Version "einen Schuss". D.h. ich gebe zwar drei Kalibrierungspunkte ein, diese werden aber nicht richtig, will heissen mit 0-Werten gespeichert. Nachdem ich die Karten auf dem PDA selber kalibriert habe klappt es sehr gut. Die effektiven Abweichungen von den auf der Karte dargestellten Wegen lag bei max. 5m. Somit konnte ich mich bei Verzweigungen auch im Wald immer gut orientieren.
Der Akku des PDA reicht bei optimaler Einstellung (Hintergrundbeleuchtung minimiert, voll geladen usw.) für knapp eine Stunde.

Bisher gemacht:

- Einfache Navigation on und offroad mit selber eingescannten Karten. Fazit: Reicht für meine Bedürfnisse
- Touren im GPX Format runtergeladen und abgefahren. Fazit: Reicht für mich.
- Tripcomputer getestet und Zahlen mit Garmin Forerunner 305 verglichen. Fazit: Passt für mich

To do:
- Digitale Karten verwenden, z.B. Swisstopo 1:25'000 (Hätte hier gerne noch mehr Erfahrungswerte von Euch)
- Stromversorgung lösen, z.B. mit APC PowerUnit für PDAs
- Im Web surfen beim Downhill vom Uezgi via WLAN :lol:

More to come and happy Trails
 
To do:
- Digitale Karten verwenden, z.B. Swisstopo 1:25'000 (Hätte hier gerne noch mehr Erfahrungswerte von Euch)
- Stromversorgung lösen, z.B. mit APC PowerUnit für PDAs

Hallo

also eine Stunde Betriebszeit wäre mir wirklich zu kurz... da werde ich selbst jeweils erst richtig warm... ;)

und was möchtest du genau über die Swisstopo Karten 1:25000 wissen ?

Gruss Andy
 
Montiert mit einem kleinen Schaumstoffkeil und http://www.wraproll.de/wraproll/de/index.php
Hält perfekt. (Regentechnisch noch zu optimieren)
Akkutechnisch gibt es durchaus noch Optimierungspotential :daumen:

Swisstopo: Stell mir das so vor: Ich markiere ein Gebiet auf der Karte, z.B. Kanton Zürich und Zug und exportiere das als JPG File in den GPS-Tuner oder?
Ist dieses File dann schon kalibriert oder wie oder was?
Dahin gehen meine Fragen ;-)

Gruess
 
...wie ist denn die Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung? Da hatte ich mit dem P3300 von HTC massive Probleme. Bei meinem Garmin Vista CX ist das super, beim HTC war fast nichts mehr zu erkennen :( .
 
Swisstopo: Stell mir das so vor: Ich markiere ein Gebiet auf der Karte, z.B. Kanton Zürich und Zug und exportiere das als JPG File in den GPS-Tuner oder?
Ist dieses File dann schon kalibriert oder wie oder was?
Dahin gehen meine Fragen ;-)

Gruess

Das dachte ich mir... ;)

du kannst problemlos ein JPG aus den Swisstopo Karten erstellen und sicher auch in den PDA laden

Aaaaaaber: ich bin ziemlich sicher, dass die JPG-Dateien keine Kalibrierungsdaten enthalten... (zumindest habe ich keine festgestellt)

Uuuuund: es gilt zu beachten, dass das Schweizer Koordinatengitter NICHT parallel zu den Längen und Breitengraden liegt... das Bild muss also eventuell vorgängig in Photoshop oder einem ähnlichem Programm zurechtgedreht werden...
(frag nicht, wie lange ich gebraucht habe um dieses Problem zu erkennen)

Ansonsten sind die Karten sehr gut geeignet um Touren zu planen - Wanderwege sind als Layer hinterlegt und lassen sich zu einer Route zusammenfügen - die Routen kann man danach im GPS darstellen und abfahren
Weshalb aber Feldwege und Strassen nicht auch auf einem Layer vektorisiert sind, kann wohl niemand erklären... da ist dann Handarbeit gefordert...

Gruss Andy
 
Das dachte ich mir... ;)

du kannst problemlos ein JPG aus den Swisstopo Karten erstellen und sicher auch in den PDA laden

Aaaaaaber: ich bin ziemlich sicher, dass die JPG-Dateien keine Kalibrierungsdaten enthalten... (zumindest habe ich keine festgestellt)

Uuuuund: es gilt zu beachten, dass das Schweizer Koordinatengitter NICHT parallel zu den Längen und Breitengraden liegt... das Bild muss also eventuell vorgängig in Photoshop oder einem ähnlichem Programm zurechtgedreht werden...
(frag nicht, wie lange ich gebraucht habe um dieses Problem zu erkennen)
Ich gebe (gab) die Kalibrierungspunkte anhand von markanten Wegpunkten (Kreuzungen usw.) ein und nicht anhand des vorgebenen Netzes. Soweit wird die Karten automatisch korrekt ausgerichtet
Ansonsten sind die Karten sehr gut geeignet um Touren zu planen - Wanderwege sind als Layer hinterlegt und lassen sich zu einer Route zusammenfügen - die Routen kann man danach im GPS darstellen und abfahren
Weshalb aber Feldwege und Strassen nicht auch auf einem Layer vektorisiert sind, kann wohl niemand erklären... da ist dann Handarbeit gefordert...

Gruss Andy


Hintergrund? Möchtest Du die Feldwege ausblenden können?
 
Ich gebe (gab) die Kalibrierungspunkte anhand von markanten Wegpunkten (Kreuzungen usw.) ein und nicht anhand des vorgebenen Netzes. Soweit wird die Karten automatisch korrekt ausgerichtet

in diesem Fall nehme ich an, dass dein PDA eingaben im Schweizer Koordinatensystem entgegennimmt - dann hast du kein Problem damit

mein Programm um Routen zu verwalten lässt nur Längen und Breiteneingaben im globalen System zu - somit waren meine "kalibrierten" Karten jeweils um bis zu 4 Grad verdreht, weil die schweizer Koordinaten nicht parallel zum Weltsystem liegen...


Hintergrund? Möchtest Du die Feldwege ausblenden können?

nein - man kann im Swisstopo Programm über die Pixelkarte mit Linien eigene Routen einzeichnen und dann als Route ans GPS Gerät senden um sie dann abzufahren
die Wanderwege sind als solche Routen (von Kreuzung zu Kreuzung ein Pfad)schon auf einem eigenen Layer abgelegt und können einfach hintereinander angecklickt werden um eine Route daraus zu generieren (mit allen Kurven und so weiter)
Leider sind NUR die Wanderwege als solche Routen vordefiniert... also muss man die Verbindungen von einem Wanderweg zum anderen selbst vornehmen und dann das ganze zusammensetzen...

alles klar ?
 
Alles klar. Singletrail nicht gleich Wanderweg :lol:

Wegen dem Glücklichwerden mit der Ablesbarkeit: Warte ja immer noch auf die Sommerzeit :lol:
 
... also mal etwas zu den Karten:

JEDES Land verwendet nahezu sein eigenes System :-((
viele Karten der gleichen Laender verwenden verschiedene Projektionsarten (das ist das mit der Verschiebung gegenueber dem normalen Raster)
die Erde ist nun einmal keine Kugel sondern voellig unfoermig geformt ...

deshalb gibt es in sinnvoller Kalibrierungssoftware auch gleich die entsprechenden Einstellungen, also welche Projektion verwendet die eingescannte Karte und welche Abweichung muss ich einstellen, erst dann wird aus einer eingescannten Karte auch eine GPS faehige Karte OHNE riesige Abweichungen ... schaue Dir mal Oziexplorer oder Pathaway an.

Eine Laufzeit von 1 h ist irgendwie voellig ohne Bezug zur Realitaet, wer braucht fuer 1h ein Navi? Aber egal ... ich puffere meinen Akku am PDA einfach ueber 4 MignonZellen am USB Anschluss und komme dann auch >12 h (laenger brauchte ich noch nicht), aber der Grundakku schafft auch schon so 5h mit Bluetoothverbindung zur GPS Maus.

Sinnvoll waere mal ein Blick nach www.pocketnavigation.de und dann im Forum, da ein wenig Rasterkarten Informationen holen ( denn das sind Landkarten ), die Jungs sind aehnlich gut drauf wie wir mit Raedern. Vektorkarten sind uebrigens Navigationskarten fuer Autos usw. aber dann eben ohne Infos ueber das Umfeld sondern eben nur der Vektor (Strasse ;-) .

Percy
 
(...)exportiere das als JPG File in den GPS-Tuner oder?
Ist dieses File dann schon kalibriert oder wie oder was?

JPG-Files selber können keine Kalibrierung haben. Viele Programme können aber sog. Worldfiles erstellen und lesen (meistens dann die ersten zwei Buchstaben der Dateiendung und ein w, also bei einem JPG hast das passende Woldfile JPW).
Die Worldfiles enthalten aber nur Eckkoordinaten des Bildes sowie dessen Ausdehnung. Das Kartendatum (Koordinatensystem, Bezugssystem) musst Du selber festlegen.
 
Moin,
... also mal etwas zu den Karten:
findet man hier:
http://www.kowoma.de/gps/geo/mapdatum.htm und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geodätisches_Datum

Vektorkarten sind uebrigens Navigationskarten fuer Autos usw. aber dann eben ohne Infos ueber das Umfeld sondern eben nur der Vektor (Strasse ;-) .
Hier liegst Du falsch. Die Garmin-Topo zB. ist auch eine Vektorkarte. Vektorkarten sind digitale Landkarten, deren Kartenbild über mathematische Funktionen erzeugt wird.
Vektorkarten können eine Menge Informationen enthalten, wenn die Daten entsprechend attributiert sind. Der Nachteil bei den Vektorkarten für den Outdoorbereich ist (noch), dass nur wenige Attribute enthalten sind.

Gruss Tom
 
Ich bin mit Rasterkarten (Topos) auf dem Palm gefahren und jetzt mit Vektorkarten auf dem Garmin - ich denke, beides hat seine Vor- und Nachteile, teilweise ist es so, daß man sich schlicht dran gewöhnen muß, um damit zurecht zukommen.
Aber beides geht gut! Oder irre ich mich?

Gruß
Ralf
 
Ich bin mit Rasterkarten (Topos) auf dem Palm gefahren und jetzt mit Vektorkarten auf dem Garmin - ich denke, beides hat seine Vor- und Nachteile, teilweise ist es so, daß man sich schlicht dran gewöhnen muß, um damit zurecht zukommen.
Aber beides geht gut! Oder irre ich mich?
Klar geht beides. Ich persönlich finde das Kartenbild einer Raster-Topo besser, leistungsfähiger ist aber die Vektorkarte.

Gruss Tom
 
Zurück