ERTRO 507 zu ERTRO 451 ...

Registriert
20. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Guten Tag zusammen,
Ich bin leider technisch eher unterbelichtet, daher eine vielleicht etwas seltsame Frage an das geschätzte Publikum. Ihr dürft auch gerne lachen...

Hat einmal jemand ausprobiert, ob es möglich ist, ein scheibengebremstes Rad mit 24" Rädern (genauer: ERTRO 507) - z.B. ein Creig 24 - durch Verwendung eines Laufradsatzes ERTRO 451 (läuft oft unter 20", wobei ich nicht verstehe, wie man es schafft, Felgen von 39cm bis 46cm Durchmesser unter den Begriff "20 Zoll" zu subsumieren, aber sei's drum...) zu "verkleinern" ?

Also, ich würde ja denken, dass bei Verwendung derselben Scheibenbremse und derselben Kassette der limitierende Faktor für derartige Aktionen die Höhe des Tretlagers über dem Boden ist...oder liege ich da falsch?

Und wenn man Räder mit einem Durchmesser von 507mm durch Räder mit einem Durchmesser von 451mm ersetzt, dürfte das Tretlager ja ca. um die Hälfte dieser Differenz (hier also: 56mm / 2 = 28mm) absinken.

Falls ich das alles richtig sehe:
Bringen diese 28mm etwas? Ich denke schon, dass es dem Kind ein sichererereres Gefühl gibt, das Auf- und Absteigen erleichtert und generell das Handling positiv beeinflussen könnte...

Und: Macht das fahrtechnisch etwas aus?

Prämisse: Es geht (erstmal...) nicht wüst durchs Gelände.

Mir ist klar, dass die Rahmenhöhe und Oberrohrlänge bei einem 24" Rad ebenfalls klare Grenzen (nach unten hin) für die Größe des Kindes auf dem Rad setzen, aber vielleicht liefert so ein Manöver trotzdem die kritischen Zentimeter, um ein paar Monate "Netto-Nutzdauer" mehr aus einem Rahmen zu holen?

Danke & Gruß
 
Das geht technisch und im Falle 26" auf 24" verkleinern haben das hier im Forum auch schon einige umgesetzt. Ich würde entsprechend auch die Kurbellänge anpassen. Somit dürfte es auch mit der Bodenfreiheit keine argen Probleme geben.

Was wirklich kritisch sein wird, ist die Länge des Oberrohrs. Der kleinere Laufradsatz legt das Rad tiefer, macht es jedoch nicht kürzer. Natürlich kann man mit Vorbau und Stütze etwas tricksen, aber ob das reicht ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Das Kind sollte mal auf dem 24er Platz nehmen, das Rad festhalten und dann schauen wie die Sitzposition aussieht.

Die Frage ist auch, was Du jetzt schon hast. Ein 16er oder ein kleines 20er? Das 20er komplett zu überspringen, kann ich mir kaum vorstellen. Aber vom 20er zum 26er das 24er zu überspringen und zeitweilig einen 24er LRS ins 26er einzubauen, das schon eher. Und wie oben schon geschrieben, haben das tatsächlich schon einige gemacht.
 
Ich habs jetzt nicht so mit den ERTRO-Maßen, aber wenn ich es richtig verstehe, willst du 20 Zoll-Räder an ein 24er Rad machen?

Grundsätzlich sollte es möglich sein. Mit der Bodenfreiheit vom Tretlager und Kettenblatt gibt es wahrscheinlich weniger Probleme, solange es nicht durch grobes Gelände, über Stufen oder ähnliches geht. Aber die Pedale kommen dann auch entsprechend näher an den Boden, das heißt beim pedalieren in Kurven sollte man entsprechend vorsichtig sein, oder es ganz lassen.

Ähnlichen Vorschlag gab es schon öfter beim Aufbau eines 26Zöllers in Verbindung mit 24Zoll Rädern. Ob es schon jemand tatsächlich durchgeführt hat, weiß ich nicht.
 
Hallo & vielen Dank für die Antworten.

Ja, man kann es verkürzt so ausdrücken, dass ich 20 Zoll Laufräder in einem auf 24 Zoll Laufräder ausgerichteten Rahmen unterbringen möchte. Allerdings laufen unter dem Begriff "20 Zoll" Felgen mit einem Durchmesser von 39 bis 46cm, daher fasel ich hier in ERTRO bzw. mm.

Meine Tochter fährt momentan ein 20" Beinn small von Islabikes. Da haben die Felgen 406mm Nenndurchmesser. In relativ weiter Zukunft steht ein Fahrrad mit 24 Zoll Laufrädern an, ich persönlich würde nach den positiven Erfahrungen mit Islabikes für ein Creig votieren.

Frage ist halt, ob es technisch möglich ist und etwas bringt, einen (mit 457 mm Nenndurchmesser der Felge) relativ großen 20 Zoll Laufradsatz in das Creig zu setzen, um einen früheren Wechsel auf das Creig zu ermöglichen. Hier habt Ihr meine Frage eigentlich schon beatnwortet, nämlich dahingehend, dass das prinzipiell möglich sein sollte.

Und ich sehe es so wie Ihr - limitierender Faktor wird wahrscheinlich die Länge des Oberrohrs sein. Danke für den Hinweis mit der kürzeren Kurbel - ja, das steht wahrscheinlich auch an, die richtige Kurbellänger ist finde ich immer Thema bei Kindern.
Danke & Gruß
Jens

P.S.: Bin für Erfahrungsberichte über derartige Verkleinerungsaktionen (24=>20 oder 26=>24) sehr dankbar !
 
Zurück