explosif ; grün, oll, off Mr.Ultrastrong

Fein, fein. Die Bomber viel besser so!
Das ist ja das, was mich so reizt...man muss zwei, drei Runden ums Bike drehen und immer wieder entdeckt man noch mehr individuell und bewusst gestaltete und ausgesuchte Details.

Was mir auf der Seele brennt - musst du auch jetzt noch nicht verraten - wie fühlt sich das Explosif fahrtechnisch im Vergleich zum Nope an ?!
 
Universelle Gabeln rulez ;-) bin gerade dabei mir eine SID für alle Fälle mit Schraubkrone zu basteln.

Und richtig gemacht die überquellenden Decals zu reduzieren. Dass ist ein schöner Vorteil verglichen zu heutigen Bikes, füher (oder zumindest bei den meisten Bikes bis Mitte der 90ziger) waren die ohnehin schon wenigeren Schriftzüge und Markennamen oft easy zu entfernen weil aufgeklebt und nicht überlackiert.
 
Das ist wohl auch einer der Unterschiede zu den Klassikern: Dort werden so viele Papperl wie nur möglich mühsam gesucht und voller Stolz aufgebracht. ;)
Ich seh' die Dinger als Steinschlagschutz und lass sie dran. An meiner SID lösen sie sich mit der Zeit eh von selber ab und werden immer weniger.
 
Das ist wohl auch einer der Unterschiede zu den Klassikern: Dort werden so viele Papperl wie nur möglich mühsam gesucht und voller Stolz aufgebracht. ;) Ich seh' die Dinger als Steinschlagschutz und lass sie dran. An meiner SID lösen sie sich mit der Zeit eh von selber ab und werden immer weniger.

Aber Armin!
Da kommt was zusammen bzw. Kleinvieh macht auch...

Bei den Sudpins habe ich vorerst nur eine Seite gedremelt; wollt mal sehn` wie das in der Praxis läuft. Die originalen Pins wiegen 0,85gr/Stk, die Dremel-Pins ca. 0,75gr/Stk.

wir weight weenies können mit Küchenwaagen ja nix anfangen. Zwei Stellen nach dem Komma rules!
_20190920_114450.JPG

macht
16 x 0,05gr (32x 0,05gr)
Moment
...
0,8gr ( 1,6gr)
uuuuuuups sind ja 16x 0,1gr :D
1,6gr ( 3,2gr)
Und dazu kämen dann noch die Pul-Papperl. Heftig!
:cool:
------------------------------------------

Die dezenten NC-17 sind nicht breiter als herkömmliche Pedale; aber bei jedem Tritt merkt man, dass die Flats länger sind. Krass wird der Vortrieb wenn man auf der nicht gestutzten Seite unterwegs ist. Die langen Pins verbeißen sich regelrecht in weiche Sohlen; man drückt&pusht wie auf der Flucht.

aufs Bild geklickt sieht man die Sudpins en detail...besser
DSC07341a.jpg


Da die Achse schön weich gedämpft ist -und eben nicht dreht wie `n Brummkreisel- ist es überhaupt kein Ding, sich eine Seite zurechtzulegen. Um in der Eingewöhnung nicht durcheinanderzukommen: einseitige NailPinart.
Vor blutigen Waden fürchte ich mich längst nicht mehr. Trotzdem prima: Mit harten Sohlen fährt sich die shortpin-Seite definitiv angenehmer.
Diese Teile können beides. Downhill & Tanzabend


Nachtrag: nach einem ebensolchen, längeren Tanzabend (inkl Getränke) hab ich natürlich nicht aufgepasst; und fand den vollen Grip im Morgengrauen...stabilisierend. Am schlimmsten ists, wenn man es schon vorher besser wußte.

DSC07393.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, für die Ritchey-Freunde hab' ich hier sogar noch ein Bildchen zum Vergleich:

Unbenannt.JPG


Und wie schreibt der Egmont immer so nett:
Nix Blingbling, dafür grundsolide und sauber gemacht. Ein absolutes Sorglosteil. :D
 
Dafür ist die Kappe mit dem alten, fein patinierten Ritchey-Schriftzug wirklich hübsch. Elegant klassisch. Solide sowieso.
Wenn Sie gut zum Rest passt, wären mir die paar Gramm schnurz.
;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon, aber ich hab' ja nicht mal so eine "Grammfuchser-Waage". ;)
Es gibt auch Stellen, wo ich nicht auf's Gramm schaue wenn mir die Optik besser gefällt:
Extralite Kapperl:
Anhang anzeigen 912221
(Foto aus der Gewichtsdatenbank)
Mounty Special-Kapperl:
Anhang anzeigen 912222

Anhang anzeigen 912223
Da muss ich dir Recht geben!
Finde die Extralite Kappe trotz geringen Gewichts auch nichts dolle. Da gefällt mr die Tune Carbonkappe besser...…. .
 
Noch einmal abschließend zum Thema Flats resp. NC17 / die frühen MKIII Sudpins passen einfach zu gut zu einem blauen Lieblings-YT; da konnt` ich nicht vorübergehen.

Der Vorteil der Plattformer im Allgemeinen -mal ab vom x-mal besseren Grip & Tritt- offensichtlich.
Der Vorteil der NC17 ggüber den bewährten Reverse: Genau so lang, nur nicht so elend breit, hübscher, (blauer) und (voll ww) leichter. -70gr. Immerhin.

Krass wie volloll/archaisch so ein herkömmliches Pedal ( dieses schwarze Ding ganz rechts) aussehen kann...
DSC07401.JPG


Die Reverse Escape machen dafür den Eindruck besser/mehr einstecken zu können. Haltbarer zu sein. Sorglosteil/ für die Weltreise. Fürs Grobe, Schwergewichte, große Latschen, zum DH-prügeln; besser.
Eines der beiden blauen Sudpins -viel gelaufen sind die im Vergleich nämlich nicht- hatte bereits minimal Spiel.
In 1 min geöffnet, kurz gereinigt und abschließend neu gefettet, ist das dann aber wieder völlig i.O.

Trotzdem; hier punktet das besser gedichtete Reverse. Die haben leiden müssen und laufen immer noch perfekt. Amtlich.
DSC05506.JPG

Vom Aufbau sind die Flats identisch: Achse in Gleit- und IndustrieLager. Alles Standardware. Einigermaßen behandelt & gewartet wir man damit alt.
Die Achse der Reverse reicht über die ganze Länge. Beim NC17, irgendwo muß das Gewicht eingespart worden sein, geht die nur knapp über die Mitte des Pedalkörpers. Konstruktiv gesehen; naja.

Hier der Lagerservice NC17 Sudpin Pro-S III
https://hubert-im-netz.blogspot.com/2015/09/aus-der-technikecke-lagertausch-nc-17.html

Hier gehts zu den Reverse Escape


Mit seiner neuen Referenz, dem Black One, folgt Reverse der Bauform des Sudpins.
https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...TB-Flat-Test-Review-042-reverse-black-one.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
An sowas hab ich auch schon mal gedacht. Besonders die Marzocchi-Schrift unter dem Bomber ist zu viel.
Ist es Dir gelungen, dabei nicht in den Lack zu schneiden?

Mit feinem und scharfen Werkzeug nem guten Auge + ruhiger Hand und Geduld geht das ohne Macken.
Die Bomber sind zudem ordentlich lackiert/ grundiert. Das ist entsprechend schichtdick.
Aber selbst sonst; keine Frage, dass das runtermuß.
8-)
 
Vorwärts immer. Rückwärts nimmer.

DSC07352a.jpg


Man stelle sich einfach mal vor hier wär` so ein vollgepflasteter Rettungsring verbaut oder was in KindergartenElox; selbst ein Adonis in Silber.

DSC06733.JPG


Nö; echt nich. Da ist selbst nach dem Cleansing genug Schrift und Farbe im Spiel. Ist doch kein Zirkuswagen.

Als üblicher Verdächtiger ist der Tange Technoglide eigentlich gebucht. Eigentlich. Aber zu Anfang war kein günstiges Angebot zu finden. Überall war der Tange plötzlich deutlich teurer. Irgendwie verdient; trotzdem ärgerlich.
Dann im Basar gesucht; die konstruktive Hilfe wie immer prompt. Danke nochmals!
https://www.mtb-news.de/forum/t/ahaead-1-1-8-steuersatz-schwarz-glanz.892358/
Mit gleich zwei Bauformen in silber + schwarz bräuchte es eigentlich keinen weiteren Hersteller.
Das Teil passt irgendwie immer, die Dinger sind narrensicher, absolut zuverlässig, in der Quali super, cartridge, vollfair eingepreist, echte Langläufer, null chichi, Lager und Konus günstig einzeln zu haben... So was ist für mich Referenz. Nicht Beutel- und Aufschneiderei.

Hier der Rundbäuchige :
dscf2499_600x600@2x.jpg

https://studiobrisant.com/media/image/97/7c/ab/[email protected]
Hier der kantige J27
397.jpg

https://studiobrisant.com/media/image/04/f9/c0/397.jpg
Natürlich kam nur der modern-kantige in Frage.
Der Hammer; zumindest für `nen nerdy Korinthenästheten: Der schlanke Technoglide passt in Form, Größe und Farbe aber so was von zu Klemme und dem fuck collar. Das hat schon was von Set-Standard.

DSC07222.JPG


Ok: für mich ist der Steuersatz ein untergeordnetes Bauteil. Das hat, an dieser exponierten Stelle, nicht rauszustechen, allerhöchstens zu unterstreichen. Ein überkandidelter SS der vom Eigentlichen ablenkt, sich aufdrängt, ist schon irgendwie, beinahe, hier in jedem Fall, sorry...prolo. Das muß man wollen resp. können. ;)

Und weil das Gewicht nachgefragt wurde, abschließend ein harmonisches Waagenbild. Schwer und pitting war gestern.
DSC06750.JPG






PS: Natürlich; frei von Begehrlichkeiten ist keiner und in jedem Kerl steckt immer auch ein kleiner fanboy.
Als heute ein früher WCS-Steuersatz ( bereits am Scapin gern verbaut) günstig angeboten wurde, konnte ich nicht nein, autsch....gekauft.
:spinner:

2425408-bgcaiar5xhtx-imgp0061-original.jpg


PPS: Wenn man nun @ArSt s Ahead Kappe von weiter oben betrachtet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst Du die? Kannst Du für lau haben, schick mir 'ne PM.
Ich denke, die ist von 1999 und war bei diesem Steuersatz dabei:
Litespeed19929.JPG


Ah, da ist sie ja:
Litespeed19927.JPG


Der bauchige Tange Technoglide ist scheinbar die Aheadversion des Falcon, auch so ein tolles Teil wie ich finde:
922997


In 1" natürlich von Haus aus leicht:
922996
 
923235


Das muß man Dir lassen: unverkennbar @ArSt
Und genau das meine ich w.o. mit dem untergeordneten Steuersatz; wie der zurückhaltend passt, dazu der perfekt-fließende Spacerübergang, dieser Ton in Ton-Kontrast, oben das funktionalfreundlich-technoide Cockpit, wie selbstverständlich mit dem Besten aller Extras: Der Klingel ... :love:

Beim Kona ist derzeit so ein rot eloxiertes SRP-Titankäppchen montiert. Firlefanz; aber das Teil lag hier bloß rum und ich bin froh, dass es endlich mal halbwegs passt.
Allerdings wäre die Ritchey-Kappe schon schön konsequent. Denn selbst der Vorbau (da müßt ihr dann stark bleiben :D ) stammt von Herrn R. Ich geh beim Abschluß noch mal in mich. Danke Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Nachtrag in Sachen Steuersatz.
Der WCS ist zwztl angekommen. Nicht das mich das Mehrgewicht wirklich anfischt aber der Ritchey ist doch deutlich breiter und lauter... trotzdem ein wirklich schöner und verdammt wertiger SS.
Der kommt an den robusten M2-Stumpjumper/ Technoglide rules am Kona

_20191016_134405.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
[…] Der Liner schützt Dein Oberrohr ebenso vor Scheuerstellen, die durch den Bremszug entstehen können. […]

Da muss ich widersprechen. Bei meinem Cannondale habe ich am Oberrohr auch einen durchgehenden Liner zur HR-Bremse verlegt. Der hat am Lack gescheuert ohne Ende. So schlimm hab ich´s noch nie bei "nacktem" Bowdenzug gesehen.

Besser wären wohl beschichteter Zug + diese Gummi-Donuts + gedichtete Zughüllenkappen gewesen… :(
 
Bei mir laufen die Züge zwar nicht auf Lack, sondern auf poliertem, nackten Titan, aber Scheuerstellen sehe ich da keine mehr seit dem ich Liner verwende:
cimg0854mfphg.jpg

Unbenannt.JPG

Zumindest die Donuts hatte ich am Oberrohr auch mal im Einsatz, die haben aber nicht wirklich was gebracht.
 
Kommen wir zum angekündigten Vorbau. Ja, wirklich; ein Verstellbarer. Jeder nur einen Stein bitte!

TR hat den entworfen, um einen wirklich brauchbaren, zuverlässig-robusten und konkurrenzlos leichten Vorbau dieser Art im Programm zu haben.
Über die Jahre hatte ich schon einige solcher (Billig-)Teile in der Hand, nie jedoch einen, der tatsächlich so leicht, durchdacht und ordentlich gefertigt war wie der Pro Adjustable. Die Verstellverzahnung zudem extrem fein gerastert.
Absolut vertrauenswürdig und nützlich/ state of its art. Und nicht mal richtig häßlich.

ritchey Vorbau AdJ.jpg


Sonderlich erfolgreich dürfte das Teil nicht gewesen sein: Ich seh` die fanboys im Neonstrampler förmlich das Gesicht verziehen. So was uncool-gewöhnliches, derart praktisch-multifunktionales. Igitt!
Die Anderen: Das gibts doch als NoName-Kopie für einen Bruchteil. Wiegt zwar das Doppelte und klappert wie Hulle, aber bei dem Preis ist nicht zu meckern!
Das Ding hat sich sicher nicht wie geschnitten Brot verkauft und war bereits im Folgekatalog so nicht mehr gelistet.

IMG_3337.JPG


Für zwei Jahre hat sich der Vorbau am Hotrock der Prinzessin bewährt und als das im letzten Jahr verkauft wurde, ist der Ritchey gern zurückbehalten worden.
Im Handumdrehn kann man das Explosif nun anpassen. Ob touren, rennen oder kraxeln, doch lieber aufrecht cruisen, gleiten oder irgendwas mittendrin. Darum auch die einzelnen Spacer. Den Spott, die Optik und paar Gramm+ kann ich lässig verkraften.
:mexican:

DSC07235.JPG


Falls irgendwer noch einen solchen Pro Adjustment rumliegen/abzugeben hat. Ich tät mich erbarmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausschaun tut der ja mal für einen verstellbaren Vorbau wirklich gut. Und ins Rad fügt er sich recht unauffällig ein.
Also ich schmeiß keinen Stein. :daumen:
 
Ich hab bisher ebenfalls nur Augenkrebs erzeugende variable Missgeburten (oh weh, politisch höchst unkorrekt!) von Vorbauten wahrgenommen, da macht der von Dir präsentierte wirklich ne positive Ausnahme.
 
richtig häßlich sind die verstellbaren Vorbauten ja oft dadurch, dass sie sowieso nur mit max. möglichen Winkel nach oben gefahren werden.
Währen ein normaler, steiler Vorbau, oder ein ordentlicher Riserbar eine ähnliche Korrektur der Sitzposition bieten würde, sehen die offensichtlich nach oben abgeknickt, bzw. -gewinkelten verstellbaren Vorbauten (geht ja meist erst ein Stück nach vorne) im Gesamteindruck einfach störend aus.
Deiner wahrscheinlich auch wenn Du diesen maximal steil stellst (ducken, Stein...)
Von den Bildern her siehts aber noch ganz gut aus...

Andere Frage, verstellst Du den wirklich regelmäßig? Immerhin musst Du danach ja auch den Lenker nachadjustieren, damit der Winkel wieder passt.
Ich persönlich schraube am Anfang bei Bikes ewig an der Sitzposition, Lenkerwinkel, Bremshebel usw. aber wenn es dann mal passt und ich mich daran gewöhnt habe ist jede Änderung dann eher störrend.
 
richtig häßlich sind die verstellbaren Vorbauten ja oft dadurch, dass sie sowieso nur mit max. möglichen Winkel nach oben gefahren werden.
Währen ein normaler, steiler Vorbau, oder ein ordentlicher Riserbar eine ähnliche Korrektur der Sitzposition bieten würde, sehen die offensichtlich nach oben abgeknickt, bzw. -gewinkelten verstellbaren Vorbauten (geht ja meist erst ein Stück nach vorne) im Gesamteindruck einfach störend aus.
Deiner wahrscheinlich auch wenn Du diesen maximal steil stellst (ducken, Stein...)
Von den Bildern her siehts aber noch ganz gut aus...

Andere Frage, verstellst Du den wirklich regelmäßig? Immerhin musst Du danach ja auch den Lenker nachadjustieren, damit der Winkel wieder passt.
Ich persönlich schraube am Anfang bei Bikes ewig an der Sitzposition, Lenkerwinkel, Bremshebel usw. aber wenn es dann mal passt und ich mich daran gewöhnt habe ist jede Änderung dann eher störrend.

Nicht regelmäßig, aber doch gelegentlich. Und das Kona soll einfach immer bestmöglichst passen bzw. passend gemacht werden können.
Das geht nur damit. Das Explosif ist nun das Rad, welches ich in den Kombi schmeiße. Das geht überall.

Ich liebe es zudem bei Unterwegspausen fix an der Perfomance zu drehen / ein kleiner Umbau auf einer idyllischen Lichtung: Ein Multitool immer am Mann (irgendwer ohne?), brauch ich dafür keine...mmmh...~3 Minuten.
Bremshebel zieht man- wie beim Motocrosser- nie wirklich fest an. Da ist was dran. ;)
forums_1367243706__2013-04-29_151454.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück