Externe Festplatte kaputt. Wer zahlt Datenverlust, evtl. Datenwiederherstellung?

Registriert
14. Januar 2009
Reaktionspunkte
4
Ort
-
Servus, hab mir vor eineinhalb Jahren eine 2,5 Zoll Festplatte von Samsung beim Expert Tevi geholt. Diese funzte bisher immer einwandfrei, ist nun aber aus unerklärlichem Grund kaputt. Meldung beim Anschluss an den PC : fehlerhaftes USB Gerät - nicht erkannt. Die 2 Partitionen der Festplatte werden gar nicht angezeigt. Deshalb meinerseits nun heute mit KAufrechnung beim Tevi gewesen, diese haben erstmal die Festplatte aus dem Gehäuse ausgebaut u in ein andres Gehäuse, Fazit, am Gehäuse liegts nicht, Festplatte dreht sich noch, wird aber ebenfalls nicht vom PC erkannt. Weiter: Sie bieten mir zwar den Tausch der Festplatte an, da 2 Jahre Garantie, aber meine Daten wären weg.
Die Festplatte wurde definitv keiner Gewalteinwirkung ausgesetzt (nie runtergefallen, kein Cola drübergeschüttet, etc.) sondern lag immer brav im Schreibtisch (sogar mit Schutzhülle)
Meine Fragen nun an Euch: 1.: Kann ich evtl. Tevi für den Datenverlust haftbar machen (wenn nachweisbar keine Gewalteinwirkung auf das Ding feststellbar ist)
2: Kennt Ihr einen GÜNSTIGEN Datenretter-Service?
(Es sind vor allem Angebote für meine Kunden auf dem Ding gespeichert, ich arbeite im Versicherungsbereich) - bis zu 200,- € wärs mir wert, dass ich die ganze Arbeit nicht nochmal machen muss. Mehr eigentlich nicht...
Vorab schonmal Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Servus,

deinen Händler kannst du dafür nicht verantwortlich machen. Wenn dann den Hersteller der Platte also Samsung. ich würde mich mit denen mal in Verbindung setzen.

Ich habe mal durch einen Fehler die Platte meines Onkelsd fehlerhaft gespiegelt und dabei seine Daten überschieben. Er hat 800€ für eine 60GB Platte bzahlt (es konnte nichts gerettet werden, da das Programm zu gründlich war)

Wenn sich deine Platte noch dreht werden die Daten auf alle Fälle zum gröten Teil oder vollständig zu retten sein.

Also, Samsung anschreiben und Sachverhalt darlegen und schauen was passiert.

(Maxtor bietet eine Dattenrettung bei defekter Externer Platte an) Vielleicht macht Samsung das ähnlich.

MfG

Philipp
 
Also wenn sie dir keiner kaputt gemacht hat, ist keiner daran schuld. Deswegen sollte man gerade wichtige Daten sichern und nicht auf eine Platte setzten. Als ob die Dinger ewig halten würden ;)

Datenrettung ist nie billig. Mit 200€ wirste da nich weit kommen...
Bei uns im Betrieb wurde sowas mal veranlasst und da waren ca 1200€ pro Platte fällig.
 
Wenn die Platte keinen Headcrash gehabt haben sollte (sowas ist mittlerweile unwahrscheinlich), wird vermutlich die Elektronik auf der Platte defekt sein. Die könnte man tauschen, wenn man noch eine identische Platte findet.
Oder man gibt die Platte zum Restaurator, da werden erfahrungsgemäß einige Tausend Euro fällig. Sowas lohnt sich eigentlich nur im kommerziellen Umfeld, nicht aber bei der zusammengeklauten Musiksammlung.

Ich würde Dir daher folgendes vorschlagen:
1. Ärger Dich mal richtig
2. Lerne daraus und mach ordentliche Backups

Cheers,
Dan
 
das Zauber wort an dieser stelle heisst Linux.

Ich lese defekte platten mit einer Knoppoix cd aus in den meisten fällen funktioniert das.
Da wo windows nicht mehr kann fängt Linux erst an.

Knoppoix kannst du frei herunter laden ein legen und er installiert eine bediener oberfläche virtuell in den speicher.

Gruß Lars
 
Ist ein Backup eine Sicherung? Heißt dass ich soll´s auf mehrere Festplatten sichern?

Exakt.
Daten sollte man immer sichern. Eine Festplatte kann z.B. allein durch Wärmeeinwirkung kaputt gehen. Gerade externe Platten werden meistens nicht genug gekühlt und können überhitzen.
(Laut Fachmeinung)

Ich habe mal eine 3,5" 48h bei 70°C betrieben und sie lief danach noch.
Jetzt ,nach 2 Monaten Dauerbetrieb, läuft sie nurnoch an ,wenn ich die Spannung erhöhe.
War aber nur ein Test ,daher ist mir die Platte sowieso egal.

Zum Thema Datensicherungen:
Mir hat es vor kurzem meine externe sowie meine BackUp Platte lahm gelegt. Einmal Platine kaputt und einmal Headcrash(bei der externen)
Linux hat ,im Gegensatz zu Windows, ein Dateisystem...eine Art Daten auf einer Platten zu speichern ,die es zulässt bei teilweisem defekt der Scheibe sogenannte Sektoren, die Daten wieder nahezu herzustellen.

Bei einem Preis von 1000GB/80€ sollte man aufjedenfall seine Daten doppelt speichern. Am besten direkt alles doppelt halten in einem Raid0 :cool:
 
Genau, denn es gilt:

Was man nicht doppelt hat, kann man gleich wegschmeißen!
Also grundsätzlich eine weitere Platte mit einem Backup der Daten angelegt, welches Du meinetwegen monatlich aktualisierst. ;)

mfg
ft-hbm
 
das Zauber wort an dieser stelle heisst Linux.

Ich lese defekte platten mit einer Knoppoix cd aus in den meisten fällen funktioniert das.
Da wo windows nicht mehr kann fängt Linux erst an.

Knoppoix kannst du frei herunter laden ein legen und er installiert eine bediener oberfläche virtuell in den speicher.

Gruß Lars

Hörst sich interessant an. Bin nicht so der PC-Spezi, aber ich werds mal versuchen
 
Die Festplatte wurde definitv keiner Gewalteinwirkung ausgesetzt (nie runtergefallen, kein Cola drübergeschüttet, etc.) sondern lag immer brav im Schreibtisch (sogar mit Schutzhülle)

Im Schreibtisch mit Schutzhuelle? --> Hitzetod


Sorry aber da bist du dann wohl selber schuld. Verbuch es unter einer lehrreichen Erfahrung und lege in Zukunft Backups an. Idealerweise lagerst du diese nicht am gleichen Ort wie die Originaldaten. :)
 
Servus, hab mir vor eineinhalb Jahren eine 2,5 Zoll Festplatte von Samsung beim Expert Tevi geholt. ..
Die Festplatte wurde definitv keiner Gewalteinwirkung ausgesetzt (nie runtergefallen, kein Cola drübergeschüttet, etc.) sondern lag immer brav im Schreibtisch (sogar mit Schutzhülle)

Das wird es gewesen sein, in der Schutzhülle ist sie zu heiß geworden.
Die Platte dreht sich noch?
Hörst du bei offenem Gehäuse noch Zugriffsgeräusche? Kopfbewegungen?
Das ist so ein leises knacken... oder so ein tack, tack ...

Wenn du das nicht hörst kleben die Köpfe fest, kommt auch ab und an mal vor...
Du kannst versuchen die wieder gangbar zu machen indem du seitlich auf den RAHMEN der Festplatte klopfst. NICHT auf den Deckel oder die Elektronik!
Ohne Dellen oder Spuren zu hinterlassen, dann kannst du sie noch immer reklamieren.

So habe ich meine Daten mal von einer Maxtor retten können, die muckte sich auch nicht mehr.
Unter 15°C lief sie gar nicht an, über 20° ab und an, sonst musst man ihr einen kleinen Stoß geben.
Da war die 5 Jahres Garantie aber schon abgelaufen.

Datensicherung mache ich fast täglich wechselweise auf mehreren USB-Sticks und zwei externen Festplatten.
Alle 2-3Monate wird eine CD/DVD (Musik, Fotos) gebrannt.
 
mich nervt das backuppen...ich hab ne musiksammlung von derzeit 160GB + anderen kram, macht knapp 400GB. Ich hab ne 2. externe nur zum backen...das nervt und ist auch nicht wirklich sicher...dvd-backup fällt bei der masse an daten auch aus..ich sehne mich nach online-backups...
 
mich nervt das backuppen...ich hab ne musiksammlung von derzeit 160GB + anderen kram, macht knapp 400GB. Ich hab ne 2. externe nur zum backen...das nervt und ist auch nicht wirklich sicher...dvd-backup fällt bei der masse an daten auch aus..ich sehne mich nach online-backups...

Für das Problem würde ich Acronis True Image (http://www.acronis.de/) empfehlen. Einfach eine Hauptsicherung erstellen und dann meinetwegen wöchentlich, ein inkrementelles Backup machen. Dann werden nämlich nur die neu ertstellten, bzw. geänderten Daten gesichert und nicht immer der ganze Datenbestand. Das spart schon erheblich Zeit und Nerven.

mfg
ft-hbm
 
Also für 200eur hol ich dir die Daten da locker fluffig wieder runter :-) Sie scheint sich ja noch zu drehen. Das die Platte nicht erkannt wird ist idR kein Problem.

Ansonsten: HDDs können generell immer kaputt gehen. Im Sommer hatte ich von nem Kunden die HDD da, der seine Diplomarbeit ungesichert da drauf hatte. Dem hab ich dann quasi die Eier gerettet. War aber ein hartnäckiger Fall - die HDD war so beschädigt, dass es knapp 2 Wochen gedauert hat.
 
das Zauber wort an dieser stelle heisst Linux.

Ich lese defekte platten mit einer Knoppoix cd aus in den meisten fällen funktioniert das.
Da wo windows nicht mehr kann fängt Linux erst an.

Knoppoix kannst du frei herunter laden ein legen und er installiert eine bediener oberfläche virtuell in den speicher.

Gruß Lars

Wem sagst du das.:D Meine suse läuft ohne Macken.Treten trotzdem welche auf liegt es entweder an nem techn. Defekt oder an meiner Schusseligkeit.Aber es gibt ja so´n tolles Pannebuch.
Aber ich würde nie ne Distri. aus dem Netz runterladen,weil sich da auch Fehler mit einschleichen können.Außerdem ist es sinnvoll sich für 50 Euro so´ne Distribution zu kaufen, denn da hat man die Vollversion. Da einige Programme ja unter die GPL fallen, halte ich das eben für besser, zumal man bei Kauf noch nen Support dabei hat,sollten zu Beginn eben Fehler auftreten.
 
??? Wirres Zeug! Was hat das mit der GPL zu tun?
Für Suse spricht eigentlich nur, dass es für Nicht-Unixer verständlich ist. Alle anderen sind mit Debian oder Ubuntu besser unterwegs, da gibt es keine Konfig-Tools, die hinterhältig und heimlich in den Systemkonfigurationsdateien herumölen.

Hier ging's doch um die Festplatte: Bring das Teil doch einfach mal zum Händler Deines Vertrauens, vielleicht kann der mal nen Blick drauf werfen und noch was retten. Ansonsten lass Dir hier nichts von wegen Raid+Co an die Backe labern, sondern kauf einfach eine zweite Platte (anderer Hersteller, zumindest andere Batch-Nummer, sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass beide Platten gleichzeitig kaputt gehen) und kopier Deine Daten regelmässig da drauf. Die kommt dann in den Schrank und wird nur zum Backup/Wiederherstellen herausgeholt.

Cheers,
Dan
 
...Ansonsten lass Dir hier nichts von wegen Raid+Co an die Backe labern, sondern kauf einfach eine zweite Platte (anderer Hersteller, zumindest andere Batch-Nummer, sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass beide Platten gleichzeitig kaputt gehen) und kopier Deine Daten regelmässig da drauf. Die kommt dann in den Schrank und wird nur zum Backup/Wiederherstellen herausgeholt.

Cheers,
Dan
genau. so machts nämlich jedes Unternehmen auch. Da wird extra jemand angestellt, der täglich die Festplatten aus dem Schrank holt und das Backup durchführt :lol:
 
Zurück