Externe Festplatte...

S

storchO

Guest
Hallo,

ich habe an meinem Laptop nur eine kleine Festplatte mit einem Speicher von nur 60GB, möchte aber nun noch mehr an Speicher haben.
Dachte da halt an eine externe Festplatte.
Es handelt sich um den Acer Aspire 1520 dieser hat ja USB 2.0 und das soll auch der Anschluss sein, den ich dafür verwenden möchte, keine Firewire.
Ich habe als Speicherkapazität so an 150GB und mehr gedacht...

So nun aber meine Fragen:

1.Kann ich Software, wie Spiele oder ähnliches auf dieser externen Festplatte installieren und sie dann auch ohne Probleme benutzen, vorrausgesetzt ich habe die Festplatt immer am USB angeschlossen, was ich sowieso vorhabe.

2.Wie sieht es mit der Kühlung aus? Viele schreiben, dass ihre Festplatten keine Lüfterhaben und sich trotzdem nicht überhitzen, aber andere schreiben sie haben eine extra Kühler bzw. Lüfter eingebaut. Was ist nun besser und notwendig?

3.Ich würde es Preis so bis die 100Euro dafür bezahlen...
Gibt es da im Internet preiswerteres, aber auch eine externe Festplatte, die schon fertig montiert ist, weil dies ja manchmal nicht der Fall ist, ...?

Habe diese beiden Angebote herausgesucht mit 160 GB und 200 GB ...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

storchO
 
Also ich hab mir die von der Norma gekauft von Techsolo bin absolut zufrieden drinnen schuftet eine 250 GB HDD von WesternDigital das Gehäuse ist top verarbeitet, den Lack mit Techsolo hab ich aber abgekratzt weil er mir nicht gefiel....
die Geschwindigkeit überzeut.. und die Wärme hällt sich in Grenzen....
zu der Wärmeentwicklung -- solange die Festplatte nicht über 50° wird bei mir sinds höchsten 47 grad unter Volllast!!
basst alles zusätzliche Lüfter sind sinnlose Geräusch entwickler und Stromverbraucher.
von WestDigi gibts eine 250 gb für 129€ + kartenleser bei alternate glaub ich zumindest oder schau mal bei Norma + Aldi die sind nicht verkehrt
 
Hi,

es gibt da 2 Möglichkeiten:

1. Die mobile Variante

Ein externes Gehäuse für eine 2,5" Festplatte (Notebookplatte).
Meine kann ich ohne extra Netzteil einfach an USB Anstöpseln und los gehts.
Ist aber mehr ein großer Datenträger zum mitnehmen, da die Notebookfestplatte ja nicht wahnsinnig schnell ist.

2. 3,5" HDD mit Netzteil

Hier stopfst Du eine "normale" Festplatte in das Gehäuse und brauchst auch meist ein zusätzliches Netzteil um die Platte mit Strom zu versorgen.
Ist zwar größer, nicht so mobil, aber kann halt auch schneller sein als die obere Variante.
Ich denke, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist das was Du willst, da DU ja Programme etc. drauf installieren willst.

Bei www.tweakpc.de gab es mal einen Test von externen Festplattengehäusen. Die Übertragungsrate hängt nämlich auch vom verwendeten USB-Chip im Gehäuse ab. Da gibts halt auch schlechtere. Da würde ich zur Not lieber ein paar Euro's mehr ausgeben.

Du kannst Dir aber auch ein Gehäuse und Festplatte getrennt kaufen. Der Einbau ist jetzt nicht wirklich schwierig, sofern Du das Wort Schraubenzieher Buchstabieren kannst ;-)

Cya Maddin
 
Also ich habe mir diese 2 Angebote hier erstmal herausgesucht:

1. Klick mich an mit 200GB und den Eckdaten: Maße: 175mm x 110mm x 33 mm
Anschlüsse: 1 x USB 2.0
Inklusive USB 2.0 Kabel, Netzteil, Software CD
Systemvoraussetzung: Win 98SE/ME/2000/XP, Mac ab OS 8.6

TrekStor USB-STORAGE 3,5"

* Unterstützt den High-Speed USB 2.0 Anschluss (40 mal schneller als USB 1.1)
* Abwärtskompatibel zu USB 1.0 und 1.1 - läuft an jedem USB-Port
* Controller mit "High-Speed" USB-Anschluss bis zu 480 Mbps
* High-Tec Aluminium Gehäuse
* Maße nur 175 mm x 110 mm x 33 mm (extrem klein)
* Einfach zu installieren und zu verwenden
* Unterstützte Betriebssysteme:
Windows Me / 2000 / XP ohne Treiber / Windows 98 mit Treiber

Oder halt dieser hier:

2. klcik mich auch an mit 200GB und den Eckdaten:
Lieferumfang:

USB-Storage 3,5“, Netzteil, USB-Anschlusskabel, Software-CD (Treiber für Windows 98)

technische Daten:

Kapazität
200 GB,
Stromversorgung
Externes Netzteil
Schnittstelle
Hi-Speed USB 2.0
Übertragungsrate der Schnittstelle
480 MBit/s
Stromversorgung über USB-Port
Ja (An- und Ausschalter)
Drehgeschwindigkeit
7200 U/min
Abmessungen
175 x 110 x 33 mm
Gewicht
800 g (inkl. Festplatte)
Zugriffszeit
<12 ms
Puffergröße
2 MB
Unterstützte Betriebssysteme
Microsoft Win98/98SE/2000/ME/XP, Mac und Linux

Welche ist nun besser? :confused:
ich hoffe ihr könnt mir helfen, oder seit ihr von Trekstor nicht überzeugt? :confused:

storchO
 
Hi,

gib mal "test TrekStor festplatte" in eine bekannte Suchmaschine ein.
Da kommt dann ein Testbericht von PCWelt auf der ersten Seite raus.

Cya Maddin
 
Das kam raus:

Für externe Festplatten erscheint der Gerätepreis von rund 100, bzw. 160 Euro recht günstig. Betrachtet man jedoch die Kosten pro Gigabyte, so zahlt man bei der 80-GB-Festplatte mit 1,29 Euro/GB sogar mehr als bei anderen externen Festplatten aus unserem Testfeld, bei der 160-GB-Version mit 1,04 Euro/GB nur etwas weniger. Wer jedoch eine bequeme Backuplösung für einen geringen Einstandspreis sucht und keine hohen Ansprüche an die Geschwindigkeit stellt, ist mit einem der Trekstor-Laufwerke sicher gut bedient.

PC-WELT-TESTERGEBNISSE


Mittlere Zugriffszeiten (ms)




Lesen


12,7


(Best 5,7)

Schreiben


6,1


(Best 3,1)

Min./Max. Übertragungsraten (MB/s)


Lesen


12,70/13,05


(Best 57,74/74,83)

Schreiben


11,15/11,31


(Best 50,96/79,23)

Durchschnittliche Übertragungsraten (MB/s)


Lesen


12,95


(Best 69,14)

Schreiben


11,2


(Best 63,54)

AVI-Konvertierung (s)


68,41


(Best 19,75)

Betriebsgeräusch (Sone)




Leerlauf/Zugriff


1,5/1,6


(Best 0,2/0,2)

Service / Garantie


06251/5504014 / 24 Mon.


TECHNISCHE DATEN


Kapazität


157.065 MB


Schnittstelle


USB 2.0 Hi-Speed


Kurzinfo aufgedruckt


ja


Also gut oder nicht? :confused:

sdtorchO
 
storchO schrieb:
ich hoffe ihr könnt mir helfen, oder seit ihr von Trekstor nicht überzeugt? :confused:
Mit Trekstor machst Du nix falsch. Ich hab' mir letztens die 80 GB Platte in der 2,5" Ausführung gegönnt, weil ich auf der 20 GB Freecom ständig Daten löschen musste.

Wenn Du 'nen Laptop hast, gehe ich davon aus, dass Du den auch mobil nutzt, da wäre eine 2,5" Platte sinnvoller, weil die keine externe Stromversorgung braucht, sondern über den USB-port gespeist wird.

Steht das Teil dagegen immer auf dem Schreibtisch, kannst Du auch die grossen HDs vom Discounter nehmen - die funtkionieren genauso gut.

Riddick
 
Kleine Ergänzung:

Selbst 2,5"-Festplatten benötigen mittlerweile mehr Strom als ein USB-Anschluß bereitstellen kann. Ergo wäre auch bei diesen Gehäusen eine Anschlußmöglichkeit für ein Netzteil durchaus angebracht. Große und schnelldrehende Platten überschreiten die 500mA pro Anschluß spielend (teilweise um das doppelte).
Auch die Adapterlösungen ala zwei USB-Anschlüsse zu nutzen sind nicht immer ausreichend.

Transportable Festplatten in 3,5" Bauweise sind eher als Standgeräte anzusehen. Erschütterungen beim Transport vertragen die deutlich weniger als die kleinen 2,5"-Platten.

Bis denne!
 
Goldie schrieb:
Selbst 2,5"-Festplatten benötigen mittlerweile mehr Strom als ein USB-Anschluß bereitstellen kann. Ergo wäre auch bei diesen Gehäusen eine Anschlußmöglichkeit für ein Netzteil durchaus angebracht. Große und schnelldrehende Platten überschreiten die 500mA pro Anschluß spielend (teilweise um das doppelte).
Auch die Adapterlösungen ala zwei USB-Anschlüsse zu nutzen sind nicht immer ausreichend.
Kann ich bei der Trekstor aber definitiv ausschliessen - ich brauch' nicht mal den zweiten Anschluss des Y-Kabels. Die externe Freecom-Festplatte läuft auch mit nur einem Anschluss. Ich hab' bisher auch nur einmal erlebt, dass ein externes Netzteil nötig gewesen wäre, das lag aber am USB-Port des Laptops.

Riddick
 
Das oben getestete Gehäuse von techsolo hab ich auch. mit einer Western Digital 160 GB Platte seit einem Jahr fast im Dauereinsatz. Sehr gut verarbeitet und wenn mal ne grössere Platte rein soll kein Ding. Also kann ich bedenkenlos empfehlen.

Hoffe geholfen zu haben,

der Marcus
 
bei den 2,5" Varianten sollte man auch bedenken, dass eben schnell mal 2 USB-Ports belegt sind und unter Umständen kein Port mehr für Maus oder andere Peripherie frei ist.
Ich hab die Mediamarkt-66 Euro-Trekstor-2,5"-30GB-Platte (jetzt vielleicht billiger oder größere Kapazität). Die macht ganz gute Dienste und kommt auch auf imho betrachtliche 14,5MByte/sekunde. Gerade beim Anlaufen würd ich immer beide USB-Stecker drin haben, das hat schon seinen Grund warum die so sind (Stromspitzen). 3,5"-Platten sind mehr für den stationären Betrieb also sollten trotz ihrer "Mobilität" auf dem Schreibtisch bleiben und benutzt werden, wenn im rechner (wie zb bei laptops) kein Platz mehr ist.
 
Eigentlich alle externen Festplatten ziehen beim Anlaufen mehr als 500 mA. Das geben die Boards zum Teil auch her, aber vor allem bei Notebooks können Folgeschäden nicht ausgeschlossen werden.
Die Lösung mit den Y-Kabeln ist weniger gefährlich, aber auch nicht zu 100% zu empfehlen.
Quelle: ct 15

Ich persönlich würde darum immer ein externes Netzteil verwenden. Eine Reperatur am NB kommt auf jeden Fall teuer. Außerdem ist ein Y-Kabel -wie bereits erwähnt- wenig elegant.
 
Ich hab seit kurzem eine 3,5" von Trekstor mit 160GB und 3 USB 2.0 Hubs an der Front. :daumen:

~ 100 € bei Mediamarkt.

Sehr schnell, sehr schön - aber für den 100%igen Dauerbetrieb (wenn man sie neben dem TFT auf dem Tisch stehen hat - etwas zu laut....)

Ich nutze sie u.a. als Backup Platte.
 
3 USBs :eek: , wieso denn das, kannst mal ein Bild von deiner Festplatte reinstellen...
Weil ich wollte mir auch die von Trekstor in 200GB, ist die etwa einen Lüfter?
Ich wollte ihr nur einen USB geben und dann mit Stromkabel :confused:
Geht das nicht auch :confused:

storchO
 
Zurück