Fahrrad wintertauglich machen

Registriert
9. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,
der Winter steht ja nun bald vor der Tür. Wie macht ihr eure Bikes (insbesondere Schaltung und Kette) wintertauglich? Vielleicht hat auch jemand Tipps wie ich Kette und Ritzel und Schaltwerk mal richtig sauber kriege? Danke für die Hilfe.
 
Ich persönlich hab ein Glas voll Benzin und einen großen Pinsel und mit dem reinige ich Kette und Ritzel und die sehen danach aus wie neu. Und ich hab noch keinen billigeren Kettenreiniger gesehen :daumen:

Und danach noch ein wenig Kettenöl mit PTFE (hab eins von Shimano und bin damit zufrieden) drauf und überschüssiges Öl mit einem Lappen abwischen und alles ist gut.

Das einzige was ich im Winter anders mache als im Sommer: Ich verkürze die Wartungsintervalle. So fahre ich schon ein paar Jährchen ohne Probleme;)
 
Wenn der erste Schnee kommen sollte, ziehe ich meine Spikereifen auf die Felge rauf und das Bike spühe ich mit Spraywachs ein, dass reicht finde ich.
 
Gut ist auch der Motorrad Korrosionsschutz von Polo. Als Spikesreifen fahre ich auf der Straße den Nokian W106 (ähnlich dem Schwalbe Snow Stud oder MarathonWinter) mit je 120 Spikes nur an der Seite. Der ist im Matsch und Schnee aber nicht zu gebrauchen. Dafür habe ich mir die Schwalbe Ice Spiker gekauft. Auf Erde ok, auf Wurzeln und Eis gut, aber in tiefem Schnee/Laub/Matsch einfach zu schmal und die Gummimischung auch nicht so toll. Werde das nächste Mal die breiteren Nokian probieren.
Spikes braucht man aber eher selten! Der beste Winterreifen ist der 2,35er Maxxis Swampthing 60a, der noch breitere 2,35er Vredestein Bull Lock soll ähnlich gut sein. Für ganz schwierige Bedingungen habe ich noch einen Maxxis Wetscream, der ist aber nichts mehr für Asphalt.
Da meine Shimano-Klickies im Winter gerne mal festfrieren, steige ich dann auf die guten, alten, riesigen Bärentatzen um.
 
Es kommt auch aufs Modell an. Bei meinen 324ern und einem anderen, ähnlichen Pedal, das ich an meinem anderen Bike fahre, ist auf der einen Seite eine Plattform, auf der anderen das Klicksystem. Gerade so im die Null Grad, wenn der tiefe Schnee pappig ist, drückt man ihn nach Tragepassagen immer weiter ins Klicksystem rein, wo er durch den Druck kurz anschmilzt, dann aber sofort festfriert. Nach dem dritten oder vierten Mal Tragen kann man sich dann nicht mehr einklicken. Vorher mit Öl einsprühen hilft etwas, aber auch nicht lange.
 
Benzin für die kette? da wäscht man ja alles raus, auch das fett. dann lieber nen alten passenden topf, kette rein, flach mit kettenfett (zur not auch motoröl) bedecken und .... aufkochen.
man soll nicht glauben was da noch an dreck selbst aus optisch sauberen ketten herauskommt. und beim abkühlen zieht es das fett auch noch bis in die letzte ritze.
aber nicht mit muttis gutem topf, nicht mit offener flamme und bitte auch nicht in der küche, das stinkt schon ganz schön dolle.

das dreckige fett kann man heiss übrigens gut durch nen papierfilter für die kaffeemaschine wieder säubern, kann man also weiterverwenden.
ansonsten öfter nachfetten, dann kommt man auch gut übern winter.

drhrrdrrngl
 
Du meinst also dass ein Kettenreinigerspray weniger Fett aus der Kette wäscht als Benzin, welches ich mit dem Pinseln drüberstreiche?

Naja, egal ich fahre damit schon einige Jahre ohne Probleme:daumen:
 
wie immer verschiedene Philosophien.

Ich nutze immer WD40, damit keinerlei Probleme, andere haben damit Probs...

Aber das mit dem aufkochen ist für MICH neu, muss ich mal mit ner alten Kette testen!

Gruß Walu
 
Zurück